Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Bauen   
EXPOdition in die Zukunft des Bauens und Wohnens: Die AGENDA 21-Häuser am EXPO-Gelände Kronsbergsiedlung
Das Wellness- Multi Media Haus Leben und Erleben
Hier finden Sie (T)Räume zum Wohlfühlen. Aus Begeisterung aus Licht, Farben, Strukturen und Wasser entstanden. Fließende Bewegungen - Inseln der Ruhe. Integriert in die Architektur, integriert in den Lebensraum. Wohnen als wichtige Quelle für neue Vitalität und Lebensfreude. Das Leitwort dieses Hauses ist One-ness, Ganzheitlichkeit. Es gilt, sich eins mit sich und der Umgebung zu fühlen. In der Wohnlandschaft wieder zu seinem ruhigen Pulsschlag finden.

Telearbeit, Wellness und Multimedia sind Begriffe, die längst zur Alltagssprache gehören. Menschen werden zukünftig wieder eine enge Verbindung von Arbeit und Leben erfahren. Das Wellnesshaus wurde daher für solche Neugierige eingerichtet, die im eigenen Haus DV- oder Multimedia-Schulungen, Unternehmensberatungen oder kleine Gruppen trainieren und im Obergeschoß eine Wellnesssuite für die Entspannung nach einem anstrengenden Arbeitstag suchen.

Für Schulungen, Workshops und Kleingruppentraining steht ein Multimediaraum mit moderner Technik zur Verfügung. Die Einrichtung, die Farben und das Design der Möbel wurde auf die speziellen Arbeitserfordernisse geplant und von Handwerksbetrieben maßgerecht angefertigt. Zum Beispiel wurde der "Multifunktionsstuhl" aus heimischer Weide vom Flechtatelier Schütz in Lichtenfels entwickelt.


Begleiten Sie uns auf einen Rundgang:






Future ist das Stichwort im Erdgeschoss des Wellness-/Multimedia-Hauses. Wie werden wir leben? Wie werden wir arbeiten? Welche Technologien werden uns begleiten? Das sind Fragen, die dieses Haus mit seiner Gestaltung beantworten will. Dafür gewählt ist ein kühles, sachliches Ambiente. Blasse, vornehme Farben und eine puristische Formsprache mischen sich mit Hightech.

Multimedia beherrscht im Erdgeschoß den ganzen Raum: an schlanken Terminals werden Interaktionen jeglicher Art durchführbar sein, ob nun vis à vis mit einem Gesprächspartner oder aktiv beim Browsen im Netz. Die metallenen Multimedia-Säulen zentrieren Kommunikation und Information "an einem Punkt". Der angrenzende Seminarraum dient als weiteres Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Philosophie einer zukünftig verstärkt vernetzten, transparenteren und individuelleren Arbeitsweise wurde innenarchitektonisch umgesetzt, teamorientierten Projekten stehen alle Möglichkeiten offen.
Trotz aller Sachlichkeit oder besser gesagt gerade deswegen präsentiert sich eine Farbe als Highlight. Wie der sprichwörtlich "rote Faden" durchzieht die Farbe Rot in ihren verschiedensten Variationen das Haus. Als Kontrastton im Erdgeschoss zeigt sie sich fast herbstlich erdfarben und changiert im Obergeschoss vom flammenden Karminrot bis hin zum weichen Terrakotta-Akzent.

Leben und Erleben
In Räumen hat Rot seit jeher Wohlstand und Luxus signalisiert und spiegelt dadurch hervorragend das zweite Thema des Hauses wider: Wellness.
Einem Niedrigenergiehaus scheint es anzuhaften, dass man in ihm nur sparsam leben kann, es sich anscheinend mit einer prächtigen, üppig erscheinenden Atmosphäre nicht verträgt. Eine weiche, geschwungene Linienführung, die fließenden Übergänge der Räume und die genussvolle Ausstattung des Wellness-Bereichs räumen mit diesem Vorurteil gründlich auf. Ob man sich in der japanischen Sitzbadewanne entspannt, seine Kondition im Fitnessbereich verbessert oder sich in die behagliche Bibliothek zurückzieht - dem im hektischen Alltag notwendigen physischen und psychischen Auftanken in den eigenen vier Wänden bietet sich hier eine stilvolle Möglichkeit. Wer will, kann sich sogar den Champagner im variablen Barmöbel kalt stellen.
Der spielerische Umgang mit fließenden Formen setzt sich in der Badgestaltung fort. Wie eine Schnecke verläuft die hinterleuchtete Glasbaustein-Wand in ruhigem Blau und der Waschtisch dahinter erscheint optisch als Wasserwelle.

Die neue Generation der Singles oder Zweipersonenhaushalte stellt neue Wohnanforderungen, die sich im Agenda 21-Haus leicht realisieren lassen.
Ein schöner Platz zum Träumen und Karriere machen: Multimedia und Wellness in gekonnter Symbiose und Harmonie.

Die Häuser sind täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Die DGHK organisiert Fahrten zu den AGENDA 21-Häusern. Ansprechpartner: Rainer Schöneberger, Fon 0 66 81 - 917 00 01.

 
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Handwerk & Kooperation eG, D-36115 Hilders
http://www.agenda21-haus.com
dghkeg@t-online.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen