Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
14.12.2010
Klimaschutz in zwei Geschwindigkeiten steht bevor
Cancún-Teilnehmer: "Politische Vorbedingungen nicht besser geworden"
Hamburg/Potsdam (pte/14.12.2010/06:10) - Die Kommentare auf den Ausgang der UN-Klimaschutzkonferenz in Cancún hätten kaum unterschiedlicher ausfallen können. Teilnehmende Politiker und Wissenschaftler strahlten Feierlaune aus, während ihnen Kritiker jeglichen Fortschritt absprachen. "Man ist einer Verlängerung des 2012 auslaufenden Kyoto-Vertrags zwar näher, gewiss ist dessen Zustandekommen jedoch weiterhin nicht", urteilt der Ökonom Reimund Schwarze vom Climate Service Center
www.climate-service-center.de
, der selbst in Cancún einer Verhandlungsdelegation angehörte, im pressetext-Interview.
Messbare Schritte existieren
"Wer im Ergebnis von Cancún keinen Fortschritt erkennt, hat die Papiere nicht genau gelesen", kritisiert Schwarze, der in einer ersten Reaktion am Samstag noch von einem "Wunder von Cancún" gesprochen hatte. Sein Optimismus hat zwar mittlerweile an Pathos eingebüßt, verschwunden ist er deshalb jedoch nicht. "Cancún lieferte messbare Schritte nach vorne, wenngleich diese noch keinen Effekt auf den Klimawandel, sondern kurzfristig nur auf die Klimaanpassung haben werden."
Besonders zwei Punkte rechtfertigen für Schwarze diese Sichtweise. Erstens sei man einem rechtlich bindenden Vertrag ein deutliches Stück näher gekommen. "Es gibt nun ein überschaubares Dokument als Verhandlungsgrundlage", so der Hamburger Experte, der auch an der Universität Innsbruck Klimapolitik lehrt. Zweitens sei nun klar gesagt, dass die Ziele des aktuellen IPCC-Sachstandsberichts den zukünftigen Emissionspfad vorgeben sollen. "Das hieße, dass Kyoto-Industrieländer bis 2020 ihre Emissionen um 25 bis 40 Prozent reduzieren müssen, wenn der Entwurf rechtskräftig würde." Das bedeute allerdings fast eine Verdoppelung der im Vorjahr in Kopenhagen freiwillig zugesagten Einsparungsmaßnahmen.
Fonds statt nur freier Markt
Wenngleich zunächst ohne Verbindlichkeit, einigte man sich in Cancún auf eine Beschränkung der globalen Erwärmung von zwei Grad. Die Länder sollen künftig eigene Anpassungsstrategien für den Klimawandel entwickeln können und dafür aus einem Anpassungsfonds der UNO finanzielle Unterstützung bekommen. Zudem wurde der Waldschutz (REDD+) als Ziel verankert.
Ökonomisch vertraut man zur Umsetzung der Ziele nicht mehr allein den Marktmechanismen, sondern setzt ausdrücklich auf Fonds. Ein UNO-Soforthilfe-Fonds soll zehn Mrd. Dollar jährlich an die am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder verteilen, zusätzlich erhalten Entwicklungsländer bis 2020 jährlich insgesamt 100 Mrd. Dollar für Klimaschutz- und Klima-Anpassungsmaßnahmen. Gesteuert werden diese Gelder vorübergehend von der Weltbank, später von einem Green Climate Fund der UNO, in dessen Aufsichtsrat Industrie- und Entwicklungsländer gleich stark vertreten sind.
Nächster Schritt: Zielbestimmung der Länder
Zahlreiche Schlupflöcher und Probleme enthält das Kompromissergebnis dennoch, so der Experte. Dazu gehöre, dass sich Länder wie Russland ihren Waldzuwachs im vergangenen Jahrzehnt als Teil ihrer Emissionsreduktionen unter dem Kyoto-Protokoll anrechnen lassen können. "Konfliktpotenzial enthält vor allem die Tatsache, dass sich die Staaten, die den Kyoto-Vertrag unterzeichnet haben, einem starren, verbindlichen Regime unterstellen. Die Bestimmungen für nicht-Unterzeichner wie etwa die USA sind viel weicher. Sie sind 'angehalten, ihre Ambitionen zu erhöhen', ohne dass klar ist wie das passieren soll."
Die Folge sei, dass der Klimaschutz der Industrieländer im Falle des Zustandekommens eines rechtsverbindlichen Vertrags mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten geschehen wird. Schwarze erwartet deshalb nun politische Nachdiskussionen in den einzelnen Ländern. Spannend sei dabei vor allem, wer schließlich auf der Folgekonferenz in Durban den Kyoto-Vertrag verlängert und wer nicht. "Japan hat bereits angekündigt, es wolle Kyoto nur dann verlängern, wenn auch China und die USA messbare Fortschritte zeigen. Bei Kanada und Australien steht ein ähnliches Junktim ins Haus", schätzt der Experte. Die politischen Chancen für eine schnelle Lösung des Klimaschutz-Problems seien daher auch nach Cancun nicht besser.
Welt wird wieder handlungsfähig
Für Ottmar Edenhofer vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
www.pik-potsdam.de
haben die 193 Cancún-Teilnehmerstaaten zumindest Handlungsfähigkeit bewiesen. "Nicht die einzelnen Elemente der Einigung überraschen, sondern dass sich die Regierungen so geschlossen dahinter gestellt haben", so der Klimaforscher gegenüber pressetext. Positiv sei vor allem die Schaffung von Institutionen wie der grüne Klimafonds, wobei dessen Aufgabe erst definiert werden müsse. Für ein mögliches verbindliches Abkommen stehe der Politik noch viele harte Arbeit bevor. "Wenn wir bis 2016/17 ein solides Abkommen bekämen, wäre das immer noch eine gute Sache."
Die Zeit drängt allerdings, warnt Edenhofer. "Der Umbau der Wirtschaft in Richtung Klimaschutz wird umso teurer, je später wir damit beginnen." Zugleich drohten mehrere physikalische Kipppunkte, aufgrund welcher von der Erderwärmung ausgelöste Prozesse später kaum mehr zu stoppen sind. Zu diesen zählt der Experte etwa das Freikommen großer Mengen von Methan aus aufgetautem Permafrostboden in Sibirien. "Das Schadenspotenzial ist trotz geringer Eintrittswahrscheinlichkeit so groß, dass man diese Risiken besser vermeiden sollte." (Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, pressetext.redaktion
Email:
pernsteiner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber