Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 08.12.2010
Beim Christbaum-Kauf patriotisch denken
Kurzer Transport schont Klima - Bio-Anbau kommt ohne Pestizide aus
Wien/Berlin (pte/08.12.2010/06:10) - Während sich in Cancún die Welt über den Klimaschutz berät, kann jeder Einzelne bereits mit dem Kauf des richtigen Weihnachtsbaumes seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. "Durch die kurzen Transportwege spart man unnötige CO2-Emissionen. Darüber hinaus kann man mit dem Kauf eines Baumes eines österreichischen Züchters auch zur Erhaltung des ländlichen Raums beitragen", so der österreichische Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich des beginnenden Christbaumsverkaufs.


Herkunftsbeweis durch Schleife

Von den 2,45 Mio. Christbäumen in den heimischen Wohnzimmern kommen 2,2 Mio. aus Österreich. Eine der beliebtesten Arten, die Nordmannstanne, kommt jedoch ursprünglich aus dem Kaukasus. Sie muss entweder in intensiv bewirtschafteten Christbaumkulturen produziert oder aus Dänemark importiert werden. "die umweltberatung" umweltberatung.at rät zu heimischen Christbaumarten wie der gemeinen Fichte, auch Rotfichte genannt, oder zur Weißtanne.

Der Transport eines Weihnachtsbaumes kann hohe Emissionen verursachen. Ein Baum aus Nordeuropa legt mehr als 1.000 Kilometer zurück. Ein heimischer Christbaum bringt es hingegen vom Feld bis zum Verkaufsplatz auf durchschnittlich nur 40 Kilometer Transportweg.

Der Kauf eines Baumes aus der Heimat schützt nicht nur das Klima, sondern hilft somit auch der Landwirtschaft und schafft zahlreiche Arbeitsplätze für die Region. Die Herkunft lässt sich anhand der Christbaumschleife mit Name und Adresse des Produzenten erkennen. Die österreichischen Christbaumbauern listen unter weihnachtsbaum.at Höfe und Verkaufsstellen aus ganz Österreich auf.

Schafe statt Spritzmittel

Einen weiteren Beitrag für die Umwelt leistet der Anbau von Bio-Christbäumen. Diese werden nach der EU-Verordnung des biologischen Landbaus angebaut. Diese verbietet den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemittel. Bio-Christbaum-Betriebe werden jährlich von einem EU-zertifizierten Kontrollorgan unangemeldet kontrolliert. Eine einheitliche Kennzeichnung für Bio-Weihnachtsbäume gibt es im Handel noch nicht.

Ebenfalls ist die Verwendung biologischer Jungpflanzen Pflicht. Damit die kleinen Bäume durch zu hohe Gräser nicht um Licht und Wasser kämpfen müssen, greifen die Bauern zu natürlichen Hilfsmitteln. "Bei Bio-Christbäumen werden die Gräser zwischen den Reihen nicht mit chemischen Mitteln beseitigt, sondern sie werden gemäht oder Shropshire Schafe werden als natürliche Unkrautvernichter eingesetzt", erklärt Tangl. Oft sind Bio-Christbäume bei Betrieben erhältlich, die auch andere Bio-Produkte wie Lebensmittel herstellen.

Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft

Allen, die in Deutschland Weihnachten unter einem unbelasteten und ökologischen Baum verbringen möchten, rät WWF Deutschland wwf.de, zu FSC-zertifizierten Weihnachtsbäumen zu greifen. Das internationale Forest Stewardship Council-Zertifizierungsverfahren für Waldwirtschaft garantiert, dass Holz- und Papierprodukte aus umwelt- und sozialverträglichen Wäldern stammen. Deutsche Verkaufsstellen mit FSC-zertifizierten Christbäumen finden Verbraucher unter fsc-deutschland.de/db. (Ende)


Aussender: pressetext.redaktion
Redakteur: Christina Rettenmoser
email: rettenmoser@pressetext.com
Tel. +43-676-88666531

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege