Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 08.12.2010
Dumme Schüler gibt es nicht
Ein Coaching lehrt vermeintliche Schulversager, wieder Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen
Die moderne Hirnforschung hat längst bewiesen, dass Erwartungsdruck das Gehirn selbst bei einfachsten Leistungen blockieren kann. Außerdem hängt menschliches Lernen in hohem Maße von der individuellen Bedeutung für den Lernenden, der Relevanz, ab, sodass ein fehlender Zugang jenes fast unmöglich macht. Diplom-Pädagoge und Ratgeber-Autor Andreas Winter nutzt u. a. diese Erkenntnisse für seine erfolgreiche Coaching-Methode, die er in seinem neuen Band aus der Psychocoach-Reihe mit dem Titel "Zu viel Erziehung schadet!" vorstellt.

In einem Beispiel schildert er den Fall eines 14-jährigen Schülers mit katastrophalen Leistungsdefiziten. Ein Beratungsgespräch enthüllt, dass dieser einerseits vom Unterrichtsstoff überfordert ist, andererseits seine Freizeit mit komplizierten Geschicklichkeitsspielen verbringt. Mithilfe einer tiefenpsychologischen Analyse und der Arbeit mit bildhaften Vorstellungen erhält der Schüler nun das Angebot, diese zweifellos vorhandene Energie auf schulische Belange zu übertragen, indem deren Vorteile für das eigene Leben reflektiert werden. Noch wichtiger sei es laut Winter jedoch, das verlorene Verantwortungsgefühl zu regenerieren. Wenn der Schüler selbst für seine Misserfolge geradesteht und nicht seine Eltern, fördert dies die intrinsische Motivation.

Dieses und andere Beispiele aus der langjährigen Beratungspraxis des Autors zeigen, dass ein Schüler wieder leistungsbereit und aufnahmefähig werden kann, wenn ihm der Erwartungsdruck genommen und das Verantwortungsbewusstsein zurückgegeben wird. Im Hintergrund steht dabei seine bekannte These, dass menschliches Bestreben die möglichst widerstandsfreie Entfaltung der eigenen Absicht sei. Dies kann auch durch schlechte Noten erreicht werden, wenn diese der Erwartung entsprechen, während ungerechtfertigte Benotung als Machtlosigkeit wahrgenommen wird. Disziplindruck kann sogar eine Überbeanspruchung bestimmter Hirnregionen verursachen, die mitunter krankmachende Folgen hat. Die Lehren daraus lauten, den Kindern den nötigen Freiraum zum Lernen zu lassen, kein Geschrei um besonders gute oder schlechte Noten zu machen und Interesse für das, was sie in der Schule lernen, zu zeigen - und schon entdecken die Kinder wieder einen Sinn in dieser Einrichtung.

Ziel des Buches und des Coachings ist es, stressfrei zu begleiten und zu fördern, ohne die Schüler durch Kritik und Kontrolle einem Wertesystem zu unterwerfen, das sich für diese noch gar nicht bewährt hat. Gewohnt provokant weist Winter darauf hin, dass die Bildung des Nachwuchses eines der mächtigsten Industriestaaten der Erde möglichst nicht von Glückstreffern schlecht ausgebildeter und psychologisch allein gelassener Lehrer abhängen, sondern präzises Expertengeschäft sein sollte. Damit empfiehlt sich der neue Band aus der Psychocoach-Reihe bereits jetzt als "Pflichtlektüre" für angehende Pädagogen.

Andreas Winter: Der Psychocoach 8: Zu viel Erziehung schadet! Wie Sie Ihre Kinder stressfrei begleiten / Mit Starthilfe-CD; Mankau Verlag, 1. Aufl. November 2010, 14,95 Euro, 212 S., ISBN 978-3-938396-36-0. Mehr ...

Mehr zum Buch "Zu viel Erziehung schadet! Wie Sie Ihre Kinder stressfrei erziehen" ...
Interview "Zu viel Erziehung schadet!" mit Andreas Winter ...
Video zum Rapsong "Rock the School" von Andreas Winter .
Mehr zum Autor Andreas Winter ...
Zum Internetforum mit Andreas Winter ...


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber