Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
02.12.2010
"Nachhaltigkeit braucht politisches Engagement"
Weltzukunftsrat-Gründer nimmt Zivilgesellschaft in die Pflicht
Jakob von Uexküll: "Ohne Politikengagement keine Wende möglich"(Foto: Wikimedia Commons)
Wien (pte/02.12.2010/13:45) - Nachhaltige Ansätze zur Lösung heutiger Probleme gibt es längst, doch die Umsetzung scheitert am fehlenden politisches Engagement der Zivilgesellschaft. Zu diesem Schluss kommt Jakob von Uexküll, Gründer des Weltzukunftsrats (WFC)
www.worldfuturecouncil.org
und des Alternativen Nobelpreises
www.rightlivelihood.org
, bei einem Hintergrundgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wachstum im Wandel"
www.wachstumimwandel.at
am heutigen Donnerstag in Wien.
Politiker-Image gefährdet die Zukunft
Uexküll ortet eine tiefe Kluft zwischen Zivilgesellschaft und Politik. "Wirtschaftsleute schlagen Einladungen in die Politik ab und NGOs überschätzen sich selbst als zweite Supermacht statt mehr zu kooperieren. Eine nachhaltige Wende wird ohne mehr Engagement im politisch-öffentlichen Leben nicht gelingen", so von Uexküll. Schuld daran seien Berührungsängste gegenüber der Politik, zu denen auch die Medien beitragen. "Sie fördern das negative Bild durch reinen Zynismus und Skepsis. Damit tragen sie auch zu einer deutlichen Politikverachtung der Jugend bei, die Sorgen macht", so der WFC-Gründer gegenüber pressetext.
Das grundsätzlich negative Image hat die Politik jedoch zu Unrecht, betont Katiana Orluc, Vorsitzende des Supervisory Board des WFC. "Politik kann positiv bewegen und auch die Zukunft verändern, die weit über die nächste Legislaturperiode hinausgeht." Die Lösungen der wichtigsten Probleme gebe es längst - wobei sich der WFC die weltweite Suche danach zur Hauptaufgabe gemacht hat. Er prüft dabei bestehende Gesetze in puncto Nachhaltigkeit und stellt sie den Gesetzgebern zur Verfügung, ähnlich einem Ideen-Baukasten. Auf diese Weise wurde etwa das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz für bereits 47 Staaten zum Modell der Einspeisevergütung.
Genügend Vorbilder für nachhaltige Gesetze
"Heutige Herausforderungen liegen besonders bei Klima und Energie, da viele andere Probleme wie etwa Sicherheit, nukleare Abrüstung oder erneuerbare Energien davon abhängen. Weitere große Themenbereiche sind Stadtentwicklung, Landwirtschaft, Ernährung, Wasser und gute Arbeit", so von Uexküll. Die wenigsten Vorbilder gebe es im Bereich Finanzen. "Bisher hat es noch kein nationales Gesetz eine tiefgreifende ökologische Steuerreform geschafft. Fortschritte gibt es am ehesten auf Regionalebene, etwa in der kanadischen Provinz British Columbia, die eine CO2-Steuer hat."
Als Beispiel für lokale Vorbildlösungen hebt von Uexküll auch die brasilianische Stadt Belo Horizonte hervor. Für ihre Umsetzung des "Rechts auf Nahrung", die mittlerweile von zahlreichen Städten kopiert wurde, bekam sie den "Future Policy Award 2009". Diese Auszeichnung des WFC, die jährlich an das beste Gesetz zu einem Jahresschwerpunkt verliehen wird, bekam 2010 Costa Rica für seine Biodiversitäts-Bemühungen. Als erstes Entwicklungsland gelang dem mittelamerikanischen Staat ein Stopp der Regenwald-Abholzung und sogar die Netto-Wiederaufforstung. 2011 ist der Schwerpunkt "Wälder", wobei die Sieger-Präsentation vor der UNO stattfinden wird.
Verantwortung für die Zukunft
"Ansätze zur Nachhaltigkeits-Sicherung in der Gesetzgebung selbst gibt es nur wenige", berichtet von Uexküll. Er verweist dazu auf das Schweizer Modell der Stiftung Zukunftsrat
www.zukunftsrat.ch
, das eine dritte Kammer im Schweizer Parlament verankern will, sowie auf das ungarische Parlament, in dem bereits ein Ombudsmann für künftige Generationen bestimmte Gesetzesentschlüsse stoppen kann. Diese Idee der "future justice" praktizierten schon früher die Schoschonen-Indianer: Ihre Stammesrats-Beschlüsse hatten stets die Folgen für sieben Generationen zu verantworten.
Der Schlüssel für die Umsetzung aller Ideen ist das politische Engagement, hebt der WFC-Gründer nochmals hervor. "In den Gesellschaften müssen neue Allianzen entstehen, die den politischen Sektor mit einschließen. Die alten Athener wussten schon was sie taten, wenn sie Bürger, die sich zur Teilnahme am politischen Leben weigerten, als 'Idiotes' bezeichneten." (Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316
Diskussion
Login
Kontakt:
Johannes Pernsteiner, pressetext.redaktion
Email:
pernsteiner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber