
Menschenrechte im Nahen Osten, Umweltzerstörung durch Ölförderung, das Überleben des Ökosystems Amazonas und seiner Völker und ein inspirierendes Beispiel, wie Armut überwunden werden kann: Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, in Stockholm mehr über die Geschichten aller vier Preisträger des "Alternativen Nobelpreises 2010" auf einmal und aus erster Hand zu erfahren.
Eine Pressekonferenz mit den Preisträgern findet am 6. Dezember in Stockholm statt.
Die Preisverleihung folgt am selben Tag im Zweiten Kammersaal des Schwedischen Reichstags.
Die Preisträger 2010
NNIMMO BASSEY (Nigeria) erhält den Preis "weil er die ökologischen und
menschlichen Kosten der Ölförderung aufzeigt und mit seinem Einsatz
Umweltbewegungen in Nigeria und der ganzen Welt stärkt".
Bischof ERWIN KRÄUTLER (Brasilien) wird geehrt "für ein Leben, den Rechten indigener Völker gewidmet, und für sein unermüdliches Engagement, den Urwald des Amazonas vor der Zerstörung zu bewahren".
SHRIKRISHNA UPADHYAY und die Organisation SAPPROS (Nepal) werden ausgezeichnet, "weil sie selbst im Angesicht der Bedrohung durch politische Gewalt und Instabilität der Welt zeigen, wie die Mobilisierung von Dorfgemeinschaften Armut überwinden kann".
Wegen eines Todesfalls in seiner Familie kann Shrikrishna Upadhyay leider nicht nach Stockholm reisen. Er und SAPPROS werden von Herrn Narendra Bahadur,
Executive Director von SAPPROS, und Dr. Jyoti Bhattarai, Herrn Upadhyays Tochter, repräsentiert werden.
Die Organisation PHYSICIANS FOR HUMAN RIGHTS-ISRAEL (Mediziner für Menschenrechte-Israel) wird geehrt "für ihren unbezähmbaren Geist, mit dem sie für das Recht auf Gesundheit für alle Menschen in Israel und Palästina einstehen".
Die Organisation wird in Stockholm von ihrer Präsidentin und Gründerin Dr. Ruchama Marton repräsentiert werden.
Über den Preis
Die oft als "Alternative Nobelpreise" bezeichneten Right Livelihood Awards
wurden 1980 gegründet, um "jene zu ehren und zu unterstützen, die praktische und beispielhafte Antworten zu den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit finden und erfolgreich umsetzen". Das Preisgeld in Höhe von 200 000 Euro wird von allen vier Preisträgern geteilt.
Pressekonferenz
Eine Pressekonferenz mit den Preisträgern und Jakob von Uexküll, dem Gründer des Preises, wird am
Montag, den 6. Dezember, von 9.30-12.00 Uhr
im Pressezentrum des Außenministeriums, Fredsgatan 4-6, Stockholm
stattfinden.
Zugang nur für Journalisten - bitte bringen Sie Ihren Presseausweis mit!
Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am Montag, den 6. Dezember, 18.00 Uhr, im Schwedischen Reichstagsgebäude statt.
Das Schwedische Parlament fordert eine spezielle Akkreditierung! Journalisten, die diese nicht besitzen, müssen die Right Livelihood Award Stiftung bis spätestens am Morgen des 6. Dezember kontaktieren (info @ rightlivelihood.org, +46 8 70 20 339). Plätze für Presse sind auf dem Balkon reserviert. Wir bitten sowohl Presse als auch Gäste kein Blitzlicht während der Zeremonie zu verwenden! In der Pause wird es eine Gelegenheit für Fotoaufnahmen geben.
Falls Sie planen, Filmausrüstung mitzubringen, kontaktieren Sie bitte uns sowie die Techniker des Parlaments (medieteknik @ riksdagen.se). Beachten Sie bitte, dass wir Filmteams um eine frühe Ankunft im Parlament bitten, nämlich sobald die Türen um 17.00 Uhr öffnen. Eingang von 'Riksplan'!
Das Programm der Zeremonie sieht wie folgt aus:
Eröffnung durch Ulf Holm, stellv. Sprecher des Parlaments
Eva-Lena Jansson, Abgeordnete und Vorsitzende von SÄRLA - der Vereinigung für den Right Livelihood Award im Schwedischen Parlament: Willkommen
Jakob von Uexküll, Gründer und Co-Vorsitzender der Right Livelihood Award Stiftung: Rede & Präsentation der Preise 2010
18.45 (grobe Schätzung): Pause, Fotos der Preisträger können jetzt gemacht werden
Reden der Preisträger. Jeder Preisträger wird dabei von einem Mitglied von SÄRLA vorgestellt werden.
Programm der Preisträger
Das Programm der Preisträger im Dezember finden Sie hier:
www.rightlivelihood.org/programme_2010.html
Kontakt
Right Livelihood Award Stiftung
PO Box 15072, 104 65 Stockholm, Schweden
Telefon: +46-8-702 03 40
Fax: +46-8-702 03 38
E-mail: press @ rightlivelihood.org, info @ rightlivelihood.org
|
 |
|