Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
30.11.2010
Mexiko: Alpen brauchen Klimaschutz
CIPRA Deutschland setzt auf harmonischen Dreiklang fürs Klima
Trotz des Scheiterns des letztjährigen Klimagipfels in Kopenhagen und der Tatsache, dass sich der Klimawandel auch von den größten Skeptikern nicht mehr widerlegen lässt, sind voraussichtlich auch beim Weltklimagipfel in Cancún Mexiko keine verbindlichen Vereinbarungen zum Schutz des Klimas zu erwarten. Die internationale Staatengemeinschaft diskutiert ab dem 29. November lediglich Eckpunkte eines Abkommens zur Reduzierung von Treibhausgasen. Dass längeres Warten und Aufschieben der Problematik keine Lösung sein kann, spüren die vom Klimawandel besonders betroffenen Alpen. Die CIPRA Deutschland baut deshalb auf 3 Säulen: alternative Energiegewinnung, Effizienzsteigerung und Energieeinsparung, um einem weiteren Temperaturanstieg entgegen zu wirken. Good-Practice-Beispiele für die Umsetzung dieser Vorgabe finden sich in dem von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffenen bayerischen Alpenvorland.
Alternative Energiegewinnung im Alpenvorland geht nicht auf Kosten der Natur
Nicht zuletzt durch die merkliche Zunahme von Naturgefahren in Quantität und Qualität als eine Folge des Klimawandels hat in vielen Teilen der Alpen mittlerweile ein Umdenken beim Thema Energieerzeugung und Energieverbrauch stattgefunden. Zahlreiche Projekte zur Energiegewinnung unter dem Motto "unabhängig, lokal und nachhaltig" stehen als Beleg dafür. So setzt z.B. die Bioenergieregion Achental auf die Nutzung regionaler Bioenergie-Potentiale. Mithilfe des nachwachsenden Rohstoffs Holz, wird der Energieverbrauch umwelt- und klimafreundlich dort substituiert wo er entsteht, nämlich vor Ort. Betrachtet man den gesamten Produktionszyklus des Energieträgers entfallen oft vernachlässigte CO2 Emissionen wie z.B. jene, die beim Transport entstehen. Zusätzlich befolgt man den Hinweis der CIPRA, Klimaschutz nicht auf Kosten der Natur zu betreiben. Dass es sich beim positiven Beispiel Achental nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um ein vielsprechendes flächendeckendes Phänomen, lässt sich an den zahlreichen Bündnissen und Projekten im Bereich Energieautarkie im Alpenvorland ablesen. Diese konsequent weiter auszubauen und zu fördern ist Forderung der CIPRA.
Effiziente Formen der Energienutzung
Ernst gemeinter Klimaschutz beschränkt sich aber nicht auf Energiegewinnung unter Ausschluss fossiler Brennstoffe. "Man kann nicht nur auf erneuerbare Quellen setzen, sondern muss sich auch mit einem effizienten und sparsamen Umgang mit Energie beschäftigen», betont Karsten Gees, Projektleiter von CIPRA Deutschland. Große Potentiale sieht die Alpenschutzkommission CIPRA hier vor allem im Bereich nachhaltiger Bauweisen und Gebäudesanierung. Neben der richtigen Dämmung werden diese durch standortangepasste Bauformen erreicht. Beispiele mit Vorbildfunktion um die Potentiale für den Klimaschutz durch energieoptimierte Neubauten und Sanierungen aus regionalen Baustoffen zukünftig voll auszuschöpfen, finden sich z.B. in Projekten wie dem Klimahaus Bayern oder climalp.
Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz
Neben alternativer Energiegewinnung und deren effizienten Einsatz liegt das größte Potential zum Klimaschutz bei jedem Einzelnen von uns. Letztlich entscheidet der Nutzer durch einen reflektierten und verantwortungsbewussten Umgang mit der Ressource Energie über erfolgreichen Klimaschutz. Dieses Bewusstsein in der Gesellschaft zu platzieren ist für Karsten Gees ein weiteres Kriterium dafür, ob es beim Thema Energie bei vielversprechenden Initiativen bleibt, oder eine Erfolgsgeschichte wird. Denn für Herrn Gees steht fest, dass "Nachhaltigkeitskonzepte nur Erfolg haben, wenn sie breit akzeptiert sind." Dass dies in den bayerischen Voralpen der Fall ist, zeigen die positiven Beispiele vor Ort. Diese erfolgreiche "Klima-Governance" sollte als Zeichen nach Mexiko gehen, um darauf hinzuweisen, dass klimafreundliche Möglichkeiten der Energiegewinnung vorhanden und für die Zukunft alternativlos sind. Dies gilt speziell für besonders anfällige Regionen wie die Alpen.
Rückfragen bitte an:
Karsten Gees: Projektleitung CIPRA Deutschland
0831 - 5209503, karsten.gees@cipra.org
Christian Stolz: Projektassistenz CIPRA Deutschland
0831 - 5209502, christian.stolz@cipra.org
Informationen über das Klimaprojekt cc.alps:
www.cipra.org/cc.alps
Klimawandel: Warum die Alpen besonders betroffen sind:
www.cipra.org/de/cc.alps/klimawandel-alpen
Druckfähige Bilder sind zum Download bereit unter:
www.cipra.org/de/presse/medienmitteilungen
-----------------------------------------------------------------------
Basis, Bausteine, Beispiele für Energieregionen
Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA hat die Ergebnisse des Klimaprojektes cc.alps nach Themen gegliedert als Hintergrundberichte in kompakter Form aufbereitet. Das CIPRA-compact «Energieautarke Regionen» bietet einen Überblick über energieautarke Regionen in den Alpen und legt zentrale Forderungen dazu dar.
Die CIPRA zeigt in diesem compact, wie unterschiedlich der Begriff «Energieautarkie» verwendet wird und was für den Aufbau einer energieautarken Region spricht. Einzelnen Bausteinen, Netzwerken und Strukturen des Energieautarkie-Prozesses wird ebenso Raum gewidmet wie den Inhalten von regionalen Energiekonzepten. Weiters zählt die CIPRA Erfolgsfaktoren auf, die die Entwicklung von Energieregionen begünstigen. Schliesslich werden Good-Practice-Beispiele aus dem Alpenraum vorgestellt: drei ländlich geprägte Regionen, eine urbane Initiative aus Bozen und das Bundesland Vorarlberg als Grossregion.
www.cipra.org/cc.alps-compacts
Bioenergieregion Achental:
www.biomassehof-achental.de/bioenergieregion.html
Klimahaus Bayern:
www.klimahaus-bayern.de/
Bioenergie-Regionen:
www.bioenergie-regionen.de/
Diskussion
Login
Kontakt:
Karsten Gees: Projektleitung CIPRA Deutschland
Email:
karsten.gees@cipra.org
Homepage:
http://www.cipra.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.