Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 24.11.2010
Schrebergärten halten gesund
Besitzer legen zusätzlichen Bewegungstag pro Sommerwoche ein
Gartenarbeit: Hält Körper und Geist in Bewegung (Foto: aboutpixel.de / wenn ich in mein gärtlein... © Bernd Boscolo)
Wageningen/Wien (pte/24.11.2010/06:10) - Die Pflege eines Kleingartens hält gesund und stärkt das Wohlbefinden. Das zeigen holländische Forscher in der Open-Access-Zeitschrift "Environmental Health". "Wer einen Schrebergarten besitzt, führt allein dadurch meist einen aktiven Lebensstil und ist im Alter gesünder. Wir haben das erstmals empirisch gezeigt", erklärt die Studienleiterin Agnes van den Berg von der Wageningen University www.wageningenuniversity.nl.


Besonders Pensionisten profitieren

Die Wissenschaftler untersuchten und befragten dazu 121 Besitzer von Schrebergärten sowie 63 von deren direkten Wohnungsnachbarn, die jedoch keinen eigenen Garten besaßen. Speziell in der Gartensaison im Sommer legten jene mit Garten einen zusätzlichen Tag mit Körperaktivität pro Woche ein, zeigte der Vergleich. Besonders die Gartenbesitzer ab 60 Jahren empfanden sich selbst gesünder, zudem war ihr allgemeines Stressniveau und auch die Zahl der nötigen Arztbesuche messbar niedriger.

"Gartenarbeit gehört zu den Möglichkeiten, wie man den Alltag zu gesundheitsfördernder Bewegung nutzen kann", betont Edith Bierbaumer, Gesundheitsreferentin beim Fonds Gesundes Österreich www.fgoe.org, gegenüber pressetext. Zwar reiche die Beschäftigung im und mit dem eigenen Garten in der Regel nicht aus, um Kondition aufzubauen oder die Fettverbrennung anzukurbeln. Eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem erziele man jedoch durchaus.

Weniger Stress und mehr Erholung

Frühere Studien haben gezeigt, dass bereits 20 Minuten Gartenarbeit die Anzahl von Stresshormonen drastisch senkt. "Was der Mensch als besonders wohltuend empfindet, ist auch die intensive Hinwendung zur Natur und die Tätigkeit an der frischen Luft. Zudem stellt die Gartenarbeit eine produktive Tätigkeit dar, bei der man ernten kann und Erfolge sieht", so Bierbaumer. Auch Landschaftsökologen pochen immer wieder auf die gesunde Wirkung von Grünflächen in Städten (pressetext berichtete: pressetext.com/news/090717028/ ).

Europaweit gibt es heute derzeit rund drei Mio. Kleingärten, Tendenz fallend. Die holländische Studienautorin appelliert mit ihren Ergebnissen auch an die Städte zu einem Umdenken. "Schrebergärten fallen zunehmend Gebäuden und der Infrastrukturentwicklung zum Opfer. Bedenkt man, dass sie ganz entscheidend zur Entwicklung eines aktiven, gesunden Lebensstils beitragen, so sollte man lieber ihren Erhalt und Ausbau fördern", so van den Berg.

Originalstudie unter www.ehjournal.net/imedia/1636730414411205_article.pdf?random=358028 (Ende)


Aussender: pressetext.redaktion
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber