Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
26.11.2010
Mit Mehrweg aktiv Abfälle vermeiden
Mehrweggetränkeflaschen tragen aktiv zu Abfallvermeidung und Klimaschutz bei - Informationskampagne "Mehrweg ist Klimaschutz" fördert erfolgreich umweltbewussten Getränkeeinkauf - Über 5.000 teilnehmende Getränkehändler - Allianz aus Umweltverbänden, Brauereien und Getränkefachhandel fordert von Bundesregierung konsequenteren Mehrwegschutz - Kennzeichnungsverordnung ist seit Monaten überfällig
Berlin, 26. November 2010: Mehrwegflaschen schonen natürliche Ressourcen, vermeiden Verpackungsmüll und tragen wesentlich zum Klimaschutz bei. Mehrwegflaschen aus Glas werden bis zu 60 Mal wiederbefüllt, bevor sie recycelt werden. Jede Wiederbefüllung einer Mehrwegflasche ersetzt die Produktion einer neuen Flasche. "Mit der Entscheidung für Mehrweggetränke, vor allem von regionalen Abfüllern, trifft der Kunde an der Ladenkasse eine klare Entscheidung für Klimaschutz, Abfallvermeidung und unvermüllte Landschaften. Doch gleichzeitig wird es immer schwerer, Einweg- von Mehrwegflaschen zu unterscheiden. Wir brauchen endlich einen funktionsfähigen Umweltminister, der die im Koalitionsbeschluss enthaltene Kennzeichnungsverordnung auch umsetzt" sagte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). So ersetzt ein einziger Mineralwasserkasten mit zwölf Mehrwegglasflaschen (0,75 l), die durchschnittlich 53 Mal wiederbefüllt werden, ganze 480 PET-Einwegflaschen (1,0 l).
Um Verbrauchern die Möglichkeit einer selbstbestimmten Kaufentscheidung für umweltfreundliche Mehrwegflaschen zu ermöglichen, führte die Mehrwegallianz, bestehend aus der DUH, der Stiftung Initiative Mehrweg und Verbänden der Getränkewirtschaft, im Mai 2010 die Verbraucherinformationskampagne "Mehrweg ist Klimaschutz" fort. Die Kampagne ist die in Deutschlands bislang größte und erfolgreichste Informationskampagne im Getränkefachhandel. Mit Informationsbroschüren und Plakaten werden Verbraucherinnen und Verbraucher über die umwelt- und klimaschonenden Eigenschaften von Mehrwegflaschen informiert. Insgesamt nahmen über 5.000 Partner an der Informationskampagne teil und verteilten mehr als eine halbe Million Flyer. "Die Umsetzungen der Kampagne 'Mehrweg ist Klimaschutz' in Anzeigen, Kundenmagazinen, Verkaufsaktionen und sogar auf Fahnen, Transparenten und als Lackierung auf Fahrzeugen zeigen das große Engagement und die Identifikation des Getränkehandels mit dem Klimaschutz" sagte Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels.
"Mehrweg in regionalen Wirtschaftkreisläufen verursacht weniger Transporte und damit weniger CO2-Emissionen - der Griff zur Mehrwegflasche macht deswegen Sinn. Die Kampagne 'Mehrweg ist Klimaschutz' hilft dem Verbraucher in seiner klimafreundlichen Kaufentscheidung" erklärte Sepp Gail, Vorsitzender des Verbandes des Deutschen Getränke-Einzelhandels. Mehrwegprodukte werden überwiegend in regionalen Kreisläufen mit geringen Transportentfernungen vertrieben und dort getrunken wo sie verkauft werden. Mineralwasser in Mehrwegflaschen legt deshalb mit rund 260 km bis zum Endkunden nur die Hälfte der Transportstrecke von Einwegflaschen zurück. Pro Liter Mineralwasser in Mehrwegflaschen aus Glas werden 55 Gramm weniger CO2 verursacht als für die gleiche Menge Mineralwasser in Plastik-Einwegflaschen. Dies entspricht so viel CO2 wie der Stromverbrauch für das Brühen von sechs Tassen Kaffee verursacht.
Mit realitätsfremden und tendenziösen Annahmen zu Umlaufzahlen und Distributionsentfernungen für Mehrwegflaschen versuchte die Einwegindustrie in selbst beauftragten Ökobilanzen PET-Einwegflaschen und Getränkedosen gegenüber Mehrwegflaschen schön rechnen zu lassen. Bei der Verwendung realistischer und marktorientierter Daten wurde schnell offensichtlich, dass Einwegverpackungen aus ökologischer Sicht deutlich hinter umweltfreundlichen Mehrwegflaschen zurück liegen. "Der Europäische Dosenherstellerverband BCME ließ auf ausdrücklichen Wunsch in seiner eigenen Ökobilanz Szenarien mit zehn, fünf oder einem Umlauf für Glasmehrwegflaschen durchrechnen. Die so zustande gekommen Ergebnisse dienten einzig dem Zweck, Verbraucher zu verunsichern, die sich längst aus guten Gründen von Bierdosen abgewandt haben. Eine Umfrage unter Brauereien ergab, dass Glasmehrwegflaschen im Biersegment durchschnittlich 50 Mal wiederbefüllt werden", erklärte Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbandes Private Brauereien Deutschland e.V.
Wie viel Aussagekraft die Ergebnisse der Ökobilanz der Dosenhersteller wirklich hatten, zeigte die Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung durch die Dosenlobby, in welcher diese sich verpflichtete nicht mehr öffentlich zu behaupten, dass die Getränkedose ökologisch auf Augenhöhe mit Mehrweg sei. "Die Dosenlobby bestätigt damit, dass sie über Monate versucht hat, die Verbraucher mit einer dreist irreführenden Kampagne zu täuschen. Der Versuch einer "ökologischen Heiligsprechung" der Getränkedose blieb im Vorfeld der Scheinheiligkeit stecken. Die Getränkedose bleibt das, was sie ist: eine ökologisch unattraktive Verpackung und ein Symbol der Wegwerfgesellschaft" sagte der frühere Umweltstaatssekretär und heutige Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) Clemens Stroetmann. Vor dem Hintergrund der in dieser Woche vom 20. bis zum 28. November 2010 stattfindenden Europäischen Woche zur Abfallvermeidung wird aus ökologischen Gesichtpunkten ganz besonders die Nutzung von Mehrweggetränkeverpackungen empfohlen.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Mobil: 0171 3649170, Fax: 030 2400 867-19, E-Mail: resch@duh.de
Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., Monschauer Straße 7, 40549 Düsseldorf, Tel.: 0211 683938, Fax: 0211 683602, Mobil: 0172 2424950, E-Mail: guder@bv-gfgh.de
Clemens Stroetmann, Staatssekretär a.D., Geschäftsführer Stiftung Initiative Mehrweg, Eichenweg 11, 14557 Wilhelmshorst, Tel.: 033205 24037, E-Mail: info@stiftung-mehrweg.de
Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbandes Private Brauereien Deutschland e.V., Rheinstr. 11, 65549 Limburg, Tel.: 06431 52048, Fax: 06431 53612, Mobil: 0171 5311444, E-Mail: info@private-brauereien-deutschland.de
Sepp Gail, Vorsitzender des Verbandes des Deutschen Getränke-Einzelhandels, König-Heinrich-Str. 22, 81925 München, Tel.: 089 99884474, mobil: 0172 8906670, E-Mail: getraenkeverband@aol.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.