Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECOCAMPING e.V. Carina Dambacher, D-78462 Konstanz
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 24.11.2010
Camping im Einklang mit der Natur
28 Campingplätze in Rheinland-Pfalz und Saarland mit ECOCAMPING Auszeichnung
Umwelt- und qualitätsorientierte Camper haben ab sofort eine noch größere Auswahl, wenn sie in Rheinland-Pfalz oder dem Saarland mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sind. Acht weitere Campingunternehmen aus Rheinland-Pfalz haben sich erfolgreich den Anforderungen der Auszeichnung ECOCAMPING gestellt. Wirtschaftsstaatssekretär Siegfried Englert überreichte heute in Hausbay die begehrten Auszeichnungen während der Jahreshauptversammlung des Verbandes der Campingplatzunternehmer Rheinland-Pfalz und Saarland (VCRS e.V.). Damit wächst die Zahl der Unternehmen mit ECOCAMPING in den beiden Bundesländern auf 28 Betriebe. "Rheinland-Pfalz ist mit seinen schönen Landschaften und den Möglichkeiten eines Aktivurlaubs, sei es Wandern, Radwandern oder Wassersport für Campingurlauber besonders attraktiv. Umweltschutz ist mit wirtschaftlichem Erfolg gut vereinbar, denn er steigert die Effizienz und führt zu einem besseren Image. Ihre Gäste werde das honorieren", unterstrich Staatssekretär Englert in seiner Gratulation an die ausgezeichneten Unternehmen. Tourismus hat für Rheinland-Pfalz eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Bei über 21 Mio. Übernachtungen und etwa 200 Mio. Tagesgästen pro Jahr wird ein Umsatz von deutlich über 7 Milliarden Euro erzielt, rund 190.000 Arbeitsplätze gesichert. "Der Campingtourismus leistet für Rheinland-Pfalz einen wichtigen Beitrag zur Angebotsvielfalt und erhöht damit die touristische Leistungsfähigkeit im Land", betonte Englert.

Die drei Campingplätze des Saarlands, die bereits vor drei Jahren und nun erneut ausgezeichnet wurden, beglückwünschte Dr. Rainer Schryen vom Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlands: "Wir haben die saarländischen Campingplätze beim Projekt ECOCAMPING gerne finanziell unterstützt, da wir damit den Service- und Qualitätsaspekt im Sinne der Kundenorientierung fördern."

Erholung und Entspannung, aber auch Unterhaltung und Vergnügen - das wollen die meisten Gastgeber ihren Besuchern bieten. Campingplätze mit ECOCAMPING setzen noch einen drauf und führen ein Managementsystem ein, mit dem stetige Verbesserungen in den Bereichen Umwelt, Qualität und Sicherheit einhergehen. Energie wird effizient genutzt, der Platz naturnah gestaltet, Abfall vermieden und regionale Produkte bevorzugt. Durch individuelle Vor-Ort-Beratungen und gemeinsame Workshops erwerben sie das notwendige Wissen und tauschen ihre Erfahrungen aus.

Über den Erfolg des Projekts, das bereits das zweite seiner Art in den beiden Bundesländern ist, freut sich auch Ursel Dauenhauer, Vorsitzende des VCRS und selbst mit dem eigenen Platz unter den Ausgezeichneten: "Campingplätze liegen meist mitten in der Natur und das ist unser größtes Potential. Das Projekt hat uns allen gezeigt, wie viel wir für die Umwelt tun können und dabei gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für die Gäste steigern können."

Das Projekt ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland wird zu 70 Prozent durch die Wirtschaftsministerien von Rheinland-Pfalz und Saarland sowie das Umweltministerium Rheinland-Pfalz gefördert. Projektpartner sind der VCRS, die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und die Tourismus Zentrale Saarland GmbH.

Mehr Informationen zum VCRS unter www.campingverband.com
zu ECOCAMPING und den beteiligten Unternehmen unter www.ecocamping.net

Weitere Informationen zum Campingtourismus Rheinland-Pfalz
Auf den insgesamt 270 statistisch erfassten Campingplätzen im Land wurden im Jahr 2009 rund 920.000 Gäste gezählt (+ 2,1 %). Die Übernachtungszahlen liegen nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes in Bad Ems bei etwa 3,8 Millionen und damit 1,1 Prozent höher als 2008. Damit konnte der Campingtourismus im zweiten Jahr infolge Zuwächse verzeichnen. Stichwort Wertschöpfung: Allein im Jahre 2009 machte das 90 Mio. Euro Netto-Umsatz im Jahr aus.
Aus dem Ausland kamen im Jahr 2009 mehr als 223.000 Camper (plus 8,7 Prozent) nach Rheinland-Pfalz. Sie blieben durchschnittlich fast vier Tage, so dass die Camping€platzbetreiber mehr als 855.000 Übernachtungen (plus 8,6 Prozent) verbuchen konnten. Fast drei Viertel der Auslandsgäste kamen aus den Niederlanden; ihr Übernachtungs€anteil lag bei knapp 80 Prozent. Mit Anteilen von 9,6 bzw. 5,3 Prozent an den Auslands€übernachtungen folgten die Belgier und die Briten auf den Plätzen zwei und drei. Mit einem Anteil von über 15 Prozent an allen Übernachtungen liegt der Campingtourismus hinter den Hotels (38 Prozent) und vor den Privatquartieren (12 Prozent) an zweiter Stelle.


Weitere Informationen zum Campingtourismus im Saarland
Die 31 statistisch erfassten saarländischen Camping- und Reisemobilstellplätze konnten im Jahr 2009 41.870 Gäste begrüßen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies eine Seigerung um 48 Prozent. Die Übernachtungen betrugen nach Informationen des Statistischen Amtes Saarland im gleichen Zeitraum 110.906, was eine Steigerung von 33,5 Prozent bedeutet.
Der Campingtourismus ist ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes und nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Nach einer Untersuchung der dwif-Conulting GmbH werden durch Touristik- und Dauercamping im Saarland jährlich 1,3 Mio. Übernachtungen getätigt. Dadurch entstehen Bruttoumsätze in Höhe von rd. 22,3 Mio. €. Die größten Profiteure dieser Umsätze sind das Gastgewerbe mit 52,7 Prozent, der Einzelhandel mit 33,5 Prozent und sonstige Dienstleistungen mit 13,8 Prozent.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber