in der Friedrich-Ebert-Schule in Eppelheim im Musiksaal, 1. OG Richard-Wagner-Str. 42 69214 Eppelheim Programm Begrüßung, Volker Schneider, Schulleiter der Friedrich-Ebert-Schule Grußworte - Bürgermeister Dieter Mörlein, Stadt Eppelheim - Dr.-Ing. Hans-Martin Bucher, Vorstand der Voltwerk AG - Dipl.-Ing. Heinz Knoll, Technischer Vorstand der Stadtwerke Heidelberg AG Vorstellung der Solaranlage - Dipl.-Wirt.-Ing. Johannes Baumeister, Projektleiter für Gemeinschaftsanlagen bei der Voltwerk AG Anschließend lädt die Stadt Eppelheim zu einem Sektempfang ein. Möglichkeit zum persönlichen Gespräche und Beantwortung von Fragen der Presse. ![]() Jugend ist Zukunft! - Darum stellt die Stadt Eppelheim die Dachfläche auf der Friedrich-Ebert-Schule zur Verfügung. Die Stadt Eppelheim und die Schule wollen damit der Verpflichtung einer Vorbildfunktion zur Sicherung der Zukunft nachkommen. Täglich liefert die Sonne 15.000 mal so viel Energie wie auf der Welt bisher verbraucht wurde. Durch die Nutzung dieser unerschöpflichen Energiequelle werden die Probleme im Zusammenhang mit dem gefährlichen Treibhausgas CO2 und die Probleme aus der Erzeugung von Atomstrom gelöst. Die Solar-Gemeinschaftsanlage auf dem Schuldach ist eine ideale Möglichkeit, Kinder und Jugendliche heute bereits mit der Energieerzeugung von morgen vertraut zu machen. Die Anlage mit einer Leistung von ca. 24,5 kWp ist seit Mai in Betrieb. Die Anlage wird 20 Jahre arbeiten und in dieser Zeit rund 400.000 kWh Solarstrom in das Netz der Stadtwerke Heidelberg einspeisen. Durch die entsprechende Vermeidung von Kohle-Strom werden so etwa 350 t CO2 eingespart. Die Solarstromanlage - Eigentümer- und Betreibergemeinschaft: Eppelheim Solar I GmbH & Co. KG - Standort: Friedrich-Ebert-Schule, Richard-Wagner-Straße 42, 69214 Eppelheim - Gebäudeeigentümer: Stadt Eppelheim - Einspeisung des Solarstroms: Netz der Stadtwerke Heidelberg AG, die den Solarstrom kostendeckend vergütet - Technische Planung und Bauüberwachung: SunTechnics GmbH, Hamburg - Ausführende Firma: Elektro Krenz GmbH, Eppelheim - Größe der Anlage: 24,5 kW Spitzenleistung, ca. 230 m2 - Gesamtinvestition: DM 334.000,-
Artikel drucken Fenster schließen |