Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 17.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Petersilienwurzel
Das Wort Püree ist aus dem Französischen entlehnt ("purée"). Im 18. Jahrhundert wurde die Idee, Gemüse zu feinstem Mus zu zerkleinern, nach Deutschland importiert. Zeigen auch Sie sich als Verwandlungskünstler - und bringen Sie Kartoffeln und Petersilienwurzel neu in Form!



Hier können Sie sich bei den BIOMomenten anmelden


Perlhuhnbrust auf Petersilienwurzel-Püree

von BIOSpitzenkoch Alfred Fahr

Zutaten (für 4 Personen):
4 Perlhuhn-Brüste (mit Haut, à 150 g)
60 g Kräuterbutter (zimmerwarm)
20 g Paniermehl
400 g Petersilienwurzel
300 g Kartoffeln (mehlig kochend)
100 ml Milch
100 ml Rapsöl (zum Braten geeignet)
1 Bund Krauspetersilie
Salz
Muskatnuss (gemahlen)

Küchenkrepp
Kartoffelstampfer

Zeit für die Zubereitung: etwa 40 Minuten

Zubereitung:
Perlhuhn-Brüste waschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Kräuterbutter und Paniermehl in einer Schüssel vermischen. Die Kräuterbuttermischung mit einem stumpfen Messer zwischen Haut und Fleisch der Perlhuhn-Brüste geben und dort verstreichen. Fleisch im Backofen (zweite Schiene von oben) bei 80 Grad Celsius Ober/Unterhitze eine Stunde garen.

Die Petersilie in kleine Zweige zupfen und die dicken Strünke entfernen. Petersilienzweige waschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen. Rapskernbratöl in einer Pfanne erhitzen und die Petersilienzweige darin nach und nach für etwa eine Minute frittieren. Danach auf Küchenpapier geben und das Öl von den Zweigen abtropfen lassen.

Kartoffeln und Petersilienwurzel schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden. In leicht gesalzenem Wasser kochen, bis sie weich sind. Milch in einem großen Topf erwärmen und die gekochten Kartoffel- und Petersilienwurzelstücke hinzugeben. Mit einem Kartoffelstampfer pürieren und mit Salz und Muskatnuss würzen.

Petersilienwurzel-Püree jeweils mittig auf vier Teller verteilen. Die Perlhuhn-Brüste darauf setzen und mit der frittierten Petersilie umlegen. Sofort servieren.

Tipp: Die wenig frostempfindlichen Petersilienwurzeln halten im Winter auch draußen lange frisch. Einfach Sand in einen Eimer geben und die Knollen darin leicht vergraben.

Schon gewusst? Petersilienwurzel ist eine alte und in Vergessenheit geratene heimische Gemüsesorte. Biobauern kultivieren vom Aussterben bedrohte Nutzpflanzen - und tragen damit maßgeblich zu ihrem Erhalt bei. Unter www.hier-waechst-vielfalt.de finden Verbraucher praktische Informationen, wie Einkaufsführer und Saisonkalender, rund um alte Pflanzensorten und Tierarten.

Preis pro Person: rund 5,50 Euro


Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bioladen oder in Supermärkten mit Biosortiment.

Mehr Infos:
Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bio-Produkten finden Sie im Verbraucher-Bereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher/.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer