Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 17.11.2010
BioFach 2011: Fokus Welternährung
Wie kann Bio die Welt ernähren? Branche diskutiert grünen Konsum, reale Preise und Lebensstile
Vom 16. bis 19. Februar 2011 ist es wieder soweit: Das Nürnberger Messezentrum wird zur weltgrößten Plattform für die Bio-Branche. Zuletzt trafen sich 2.557 Aussteller und 43.669 Fachbesucher zu BioFach, Weltleitmesse für Bio-Produkte, und der parallel stattfindenden Vivaness, Leitmesse für Naturkosmetik und Wellness. 2011 werden erneut rund 2.500 Aussteller erwartet, 180 davon auf der Vivaness. Der Branchentreff steht dann ganz im Zeichen der Frage, wie mit biologischen und ökologischen Anbau- und Produktions-weisen und einem entsprechenden Lebens- und Ernährungsstil aller, die Menschen weltweit ernährt werden können. Der Fokus der BioFach 2011 liegt auf dem Thema Welternährung.

Wie kann die Ernährung für die fast sieben Milliarden Menschen, die unseren Planeten bewohnen, gesichert werden? Die traditionelle Lebensmittelwirtschaft kennt darauf vor allem eine Antwort: Ausweitung der Produktion. Aber: Auch Konsumverhalten und Lebensstil eines jeden Einzelnen haben großen Einfluss. Das muss nicht Verzicht bedeuten, im Gegenteil: Bio steht für Vielfalt und Genuss! Die Bio-Bewegung setzt sich von Beginn an für neue Konsum- und Ernährungskonzepte ein. Dieses Anliegen wird durch wissenschaftliche Studien gestützt: Bio-Kunden leben nachhaltiger und Ressourcen schonender! So kommt die nationale Verzehrstudie II des Max Rubner Instituts (MRI) in Karlsruhe (D) zu dem Schluss: Bio-Käufer essen gesünder und wissen zudem mehr über optimale Ernährung als Nicht-Bio-Käufer.

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender BÖLW und Präsidiumsmitglied Naturland e.V.: "Die Frage, wie alle Menschen auf dieser Erde ihr Recht auf Nahrung verwirklichen können, fordert auch den Ökolandbau heraus. Ob unsere Lebensmittelproduktion nachhaltig erfolgt und für alle reicht, hat viel mit unserem Lebens- und Ernährungsstil zu tun. Es ist deshalb folgerichtig, wenn die ökologische Lebensmittelwirtschaft und ihre Kunden gemeinsam an dieser Frage arbeiten und sie ganz oben auf ihre Themenliste setzen."

Claus Rättich, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse unterstreicht: "Unser nationaler Gastgeber, der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), befasst sich - wie die Branche insgesamt - schon lange Zeit mit der Frage einer ökologischen Lösung für das Welternährungsproblem. Anders als der Mainstream der Lebensmittelwirtschaft ist die Öko-Branche sicher: Bio kann die Welt ernähren! Das bestätigt auch der Weltagrarbericht . Nicht Expansion, Massenproduktion oder Gentechnik sind der richtige Weg, sondern eine nachhaltige, ökologische Wirtschaftsweise, eine reale Preispolitik und ein Ernährungsstil mit biologisch produzierten Lebensmitteln. Kunden von morgen richten ihr Kaufverhalten zunehmend an der Frage aus, welcher Lebensstil sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig ist - diesen Mehrwert zu transportieren, ist eine der Herausforderungen an den Handel."

Was haben Lebensstile, Konsum und Preise mit Welternährung zu tun?
BioFach und Vivaness bieten 2011 mit dem Fokus Welternährung allen Akteuren eine internationale Plattform, sich zu diesem Thema intensiv und fachlich fundiert auszutauschen und sich gemeinsam Zukunftsprojekten zu widmen. Unter anderem diskutiert die Branche über Ernährungsstile und deren Auswirkungen. Das heißt, wie mit Bio-Lebensmitteln das Recht auf Nahrung gesichert werden, und Bio so die Welt ernähren könnte. Lebensmittel haben ihren Preis - doch wie sehen die realen Kosten von Nahrung aus? Sprechen Preise die ökologische Wahrheit? Ein weiterer Aspekt ist, wie genau der grüne Konsum und Lebensstil der Zukunft aussieht, und welche Konzepte es hierfür in Herstellung und Handel braucht.

Termin vormerken: Medientag BioFach und Vivaness 2011 am 15.02.2011
Am 15. Februar 2011 informieren gemeinsam über Messe und Markt:
IFOAM, International Federation of Organic Agriculture Movements, der internationale Schirmherr der BioFach, BÖLW, der nationale Gastgeber, sowie weitere hochkarätige Branchenexperten und natürlich die NürnbergMesse. Journalisten und Meinungsbildner erwartet neben Pressekonferenzen eine Fachveranstaltung zum Thema: "Das Recht auf Nahrung sichern - ökologisch!" sowie die Verleihung des Journalisten-preises Bio, eine Auszeichnung des Presseforums Bio-Branche.

Ansprechpartner für Presse und Medien:
Barbara Böck, Ellen Rascher
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-83 28
Fax +49 (0) 9 11. 86 06-82 56
ellen.rascher@nuernbergmesse.de

Diesen und weitere Texte, Fotos und Film-Impressionen finden Sie im Pressebereich unter:
www.biofach.de und www.vivaness.de

Stets aktuelle Produktinformationen der Unternehmen unter:
www.ask-BioFach.de und www.ask-Vivaness.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber