Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.11.2010
Unbegrenztes Wachstum oder Konsolidierung der Photovoltaik-Branche? - Das 11. Forum Solarpraxis präsentiert aktuelle Entwicklungen rund um die Solarenergie
Das 11. Forum Solarpraxis präsentiert aktuelle Entwicklungen rund um die Solarenergie
Berlin, 15.11.2010 - Das 11. Forum Solarpraxis ist am Freitag in Berlin zu Ende gegangen. Zwei Tage lang diskutierten Experten aus Industrie, Politik und Finanzwelt sowie Vertreter der Fachverbände intensiv über die aktuelle Situation und Zukunft der Solarbranche. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung des deutschen Photovoltaik-Marktes im kommenden Jahr.

Im Analysten-Panel erörterten Marktanalysten und Bankenvertreter die Aussichten der deutschen Photovoltaik-Industrie im Umfeld des internationalen Wettbewerbs. In einer Einschätzung waren sich die Podiumsgäste einig: Der deutsche Markt bietet im Vergleich zu anderen Ländern sehr stabile Rahmenbedingungen, die auch weiterhin Investitionen in Deutschland stark begünstigen. Projektierungszeiten und Genehmigungsverfahren sind sehr genau kalkulierbar, rückwirkende Fördereinschnitte befürchtet niemand. Renditen von 8 bis 10 Prozent seien für Investoren nach wie vor attraktiv.

Bei den Zubauzahlen für Deutschland gehen die Prognosen jedoch auseinander. Am optimistischsten schätzt Stefan de Haan von iSuppli das Wachstum ein: er geht von 9 Gigawatt in 2011 aus. Dirk Morbitzer von Renewable Analytics liegt mit einer Zahl von 4,5 Gigawatt deutlich darunter. Alle anderen Experten sehen das Potenzial für den deutschen Markt bei ungefähr 6 Gigawatt. In jedem Fall dürften diese Prognosen die deutsche Photovoltaik-Industrie freuen. Allerdings herrschte ebenso Einigkeit darüber, dass ein eher schwaches erstes Halbjahr in 2011 zu erwarten ist.

Wie sich die Marktentwicklung auf die Solarbranche in Deutschland auswirken kann, beleuchtete Christof Stein von der KfW Bankengruppe in seinem Vortrag "Unternehmen in der Krise - Krise vermeiden, Krise bewältigen. Er ermahnte die Unternehmen, mögliche Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Es sei eine Konsolidierung der Solarbranche zu erwarten ähnlich wie zuvor in der Telekommunikationsbranche, so Stein.

In der Diskussion Der deutsche Photovoltaik-Markt - Droht nach dem Höhenflug der totale Absturz? Quo vadis EEG forderte Grünen-Politiker Hans-Josef Fell die Vertreter der Photovoltaik-Unternehmen auf, noch engagierter für die Energiewende zu kämpfen und die positiven Aspekte der Solarstromerzeugung in der Öffentlichkeit besser darzustellen. Zudem müsse im kommenden Jahr im Zuge der Diskussion über die EEG-Novelle 2012 eine drastische Vergütungsabsenkung genauso verhindert werden wie die Einführung einer Deckelung des Marktes. Die vom Bundesverband Solarwirtschaft vorgelegte Roadmap Photovoltaik nannte Fell einen ersten Schritt in die Richtung eines Dialoges mit der Politik.

Zahlreiche Teilnehmer äußerten sich positiv über das Forum und seinen Stellenwert in der Branche:

Die Planung der Konferenz ist perfekt sagte George Yang, Deputy Director Sales & Marketing von Changzhou Eging Photovoltaic aus China. Die Sprecher sind professionell, das Programm hochinteressant und es gab viele gute Kontaktmöglichkeiten mit den anderen Teilnehmern für uns.

Das Forum Solarpraxis war für uns wie immer sehr wichtig, um Fragen zum Markt beantwortet zu bekommen. Diese Informationsvermittlung fand auch in diesem Jahr auf hohem Niveau statt, resümierte Ulrich Trattmann, Geschäftsführer der Mastervolt GmbH.

Gonzalo de la Viña, Geschäftsführer REC Solar Germany GmbH, äußerte: Das Forum Solarpraxis in Berlin ist eine wichtige Diskussions- und Präsentationsplattform für unsere Industrie und als Ergänzung zur Intersolar im Frühsommer ein fester Termin in unserer Jahresplanung. Hier können wir uns mit Branchenpartnern und Politikern austauschen und neue Ansätze für die Solarindustrie finden. In zahlreichen interessanten Gesprächen hat sich erneut gezeigt, dass REC als zuverlässiger und kompetenter Hersteller wahrgenommen wird.

Karl-Heinz Remmers, Vorstand und Gründer der Solarpraxis AG, sprach zum Abschluss des Forums von der rasanten Entwicklung der Photovoltaik-Branche, in der Prognosen für ein Jahr bereits als langfristig bezeichnet werden. Allerdings sei bei Diskussionen über Solarenergie auch die solare Wärme nicht zu vergessen, die trotz ihrer langsameren Entwicklungszyklen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung spiele. Er betonte, das Forum Solarpraxis habe nach wie vor zum Ziel, alle Formen der solaren Energiegewinnung zu beleuchten. Wir sind gespannt, wie sich die gesamte Branche innerhalb des nächsten Jahres bis zum 12. Forum Solarpraxis weiter entwickeln wird, so Remmers.

Das 11. Forum Solarpraxis war mit mehr als 700 Teilnehmern ausverkauft.
Am 17. und 18. November 2011 wird das 12. Forum Solarpraxis in Berlin stattfinden.

Hinweis für die Redaktionen:
Alle weiteren Informationen finden sie unter: www.solarpraxis.de

Für Rückfragen und Fotowünsche:
Miriam Hegner, Tel.: 030/72 62 96-304, E-Mail: presse@solarpraxis.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber