Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.11.2010
Bundesregierung blockiert Klimagas-Grenzwert für leichte Nutzfahrzeuge
Fortsetzung einer Tradition: Erneut steht die Bundesregierung beim EU-Klimaschutz im Interesse der Automobilindustrie auf der Bremse - 1997 scheiterte eine EU-weite Begrenzung der Klimagasemissionen für Pkw an der damaligen Umweltministerin Angela Merkel, 2007 an der Bundeskanzlerin Merkel und 2010 verhindert die Autokanzlerin Merkel erneut die notwendige Begrenzung von Spritverbrauch und CO2-Emissionen bei leichten Nutzfahrzeugen - DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: "Wie beim Atomausstieg vertritt Merkel die Interessen großer Konzerne"

Berlin, 11. November 2010: Deutschland blockiert erneut die Festlegung eines ambitionierten CO2-Grenzwerts auf europäischer Ebene - diesmal für leichte Nutzfahrzeuge. Bundeskanzlerin Angela Merkel sperrt sich bisher gegen eine mögliche EU-Entscheidung für ein Langfristziel von deutlich unter 155 g CO2/km und droht mit Blockade im Europäischen Rat. "Wenn es um industriepolitische Interessen geht, können sich die deutschen Automobilhersteller darauf verlassen, dass die Bundesregierung ihnen den Weg frei räumt. Das schadet in diesem Fall nicht nur dem Klima, sondern verlängert auch die Bedrohung der Bürgerinnen und Bürger durch übermotorisierte Renn-Transporter in die Zukunft, die mit Tempo 200 über deutsche Autobahnen brettern", sagt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Jürgen Resch.

Der federführende Umweltausschuss des europäischen Parlaments hatte bereits im September auch aufgrund des massiven Drucks von Seiten der Industrielobby den Grenzwertvorschlag der Kommission von 135 g CO2/km für 2020 abgeschwächt und ein Langfristziel von 140 g CO2/km beschlossen. Doch selbst dieser wenig ambitionierte Wert geht der deutschen Automobilindustrie zu weit. Wie bereits vor drei Jahren bei den Grenzwerten für Pkw soll nun die Kanzlerin für besonders günstig zu produzierende Nutzfahrzeugmotoren in die Bresche springen, die leider auch überdurchschnittlich viel Sprit verbrauchen. Dazu werden jetzt die anderen EU-Länder massiv gedrängt, das Langfristziel weiter anzuheben. Andernfalls droht die Bundesregierung mit Blockade im Europäischen Rat. Ein Zielwert von 155 g CO2/km käme einem Freibrief für die Hersteller gleich, weiterzumachen wie bisher, da ihn bereits heute zahlreiche Fahrzeuge auch deutscher Hersteller unterschreiten.

Leichte Nutzfahrzeuge werden vor allem von Handwerkern und Transportdienstleistern genutzt. Für sie ist ein niedriger Spritverbrauch wegen der in der Regel enormen Jahreslaufleistung der Transporter bei der Kaufentscheidung besonders wichtig. Die Entlastung des Klimas und des eigenen Geldbeutels gehen Hand in Hand.

Eine Vielzahl der bereits im Pkw-Bereich eingesetzten Reduktionsmaßnahmen wie Start-Stopp-Automatik, Motor-Downsizing, Direktschaltgetriebe, Hybridtechnologie, Hochdruckeinspritzung, verbesserte Aerodynamik können nach Überzeugung der DUH problemlos auch bei leichten Nutzfahrzeugen zur Emissionsreduktion eingesetzt werden. Wegen der im Pkw-Bereich eingeführten und schon bewährten Einspartechniken können Hersteller wie VW oder Mercedes den von der EU-Kommission für 2020 vorgeschlagenen Grenzwert von 135 g CO2/km binnen weniger Jahre erreichen. Zuletzt zeigten das die bei Nutzfahrzeuge IAA im September 2010 ausgestellten Fahrzeuge "Trotz dieser Fakten behauptet der VDA wahrheitswidrig, dass die im Umweltausschuss des EU-Parlaments bereits abgeschwächten Ziele unrealistisch seien", kritisiert Resch. "Vor drei Jahren sind die Parlamentarier bei der Festlegung von CO2-Grenzwerten für PKW den gleichen fadenscheinigen Argumenten des VDA und der von ihm vertretenen Autobauer VW, Daimler, BMW, Ford und Opel auf den Leim gegangen. In der Folge haben uns die japanischen aber auch italienischen und französischen Autobauer bei der Reduktion von Spritverbrauch und CO2-Emissionen gezeigt wie es geht". Resch rief die Parlamentarier dazu auf denselben Fehler nicht noch einmal zu machen.

Besonders ärgerlich sei die Debatte über die Verbrauchszielwerte bei leichten Nutzfahrzeugen mit Blick auf die bevorstehende Weltklimakonferenz im mexikanischen Cancun. Die Bundesregierung geriere sich immer noch als Antreiber im globalen Klimaschutz und blockiere regelmäßig alle Bemühungen, wenn Klimaschutz im Automobilbereich konkret werde. "Diese Politik setzt nicht nur unsere Technologieführerschaft aufs Spiel, sie blamiert Deutschland auch vor der Weltöffentlichkeit, so Resch.

Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 24008670, Mobil:0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.