Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 05.11.2010
Mehr Agrosprit bei uns führt zu mehr Hunger in Entwicklungsländern
Germanwatch legt Trendanalyse zur Ernährungssicherung vor
Bonn, 05.11.10: Die weltweite Versorgung mit Nahrungsmitteln bekommt zunehmende Konkurrenz: Verstärkt werden Agrokraftstoffe und Futter zur Fleischproduktion hauptsächlich für den Export angebaut. Dadurch werden Nahrungsmittel knapper und teurer. "Die Armen können sich bei steigenden Preisen nicht mehr genügend Getreide leisten, um satt zu werden. Dadurch steigt der weltweite Hunger trotz wachsender Produktion weiter", so Klemens van de Sand, Vorstandsmitglied von Germanwatch zu den Ergebnissen der ersten Trendanalyse zur globalen Ernährungssicherung, die Germanwatch heute vorgelegt hat.

Die Zahlen zeigen, dass die weltweite Anbaufläche für Getreide seit 1987 zwar leicht zurückgegangen ist. Eine höhere Produktivität gleicht das aber mehr als aus, so dass die Getreideproduktion auch pro Kopf betrachtet steigt. Dieser Zuwachs kommt jedoch nicht den Armen in den Entwicklungsländern zugute, sondern den wohlhabenden Fleischkonsumenten.
In der Fleischproduktion werden je nach Tierart und Fütterung für jedes Kilogramm Fleisch bis zu 10 kg Getreide verwendet. "Wir können feststellen, dass bereits ein Drittel der weltweiten Getreideproduktion von insgesamt 2,25 Milliarden Tonnen als Viehfutter dient. Dadurch steht es nicht mehr direkt für die menschliche Ernährung zur Verfügung", so van de Sand weiter. Allerdings wachse der Konsum von Schweine- und Rindfleisch global betrachtet - nicht zuletzt auch im Hauptverbraucherland China - derzeit nicht mehr so stark.

Ein anderer wichtiger Konkurrent der menschlichen Ernährung wachse dagegen rasant: Die Produktion von Agrartreibstoffen hat sich seit dem Jahr 2000 verdreifacht und beansprucht zurzeit etwa 11 Prozent der weltweiten Getreideproduktion. "Um die Abhängigkeit von importierten fossilen Rohstoffen zu reduzieren, greifen die USA und die EU nach wie vor durch Subventionen, Steuervorteile und Beimischungszwang zu Gunsten von sogenanntem Agrosprit in den Markt ein. Damit ignorieren sie die negativen Konsequenzen für die Ernährungssicherung", kritisiert van de Sand. Die daraus resultierende Verknappung begünstige die ausufernde Spekulation mit Termingeschäften an den Getreidebörsen. Außerdem erhöhe sie so die Preissteigerungen nach wetterbedingten Ernteausfällen wie zuletzt in Russland und Pakistan.

"Energie- und Finanzmärkte müssen daher reguliert werden, um der Ernährungssicherung Vorrang vor der Produktion von Ethanol und Biodiesel zu geben und der Preistreiberei an den Getreidemärkten Einhalt zu gebieten." so van de Sand.

Die "Germanwatch-Trendanalyse zur globalen Ernährungssicherung 2010" ist abrufbar unter www.germanwatch.org/handel/trend-ern

Für Rückfragen und Interviewwünsche wenden Sie sich bitte an:
Dr. Klemens van de Sand, Mitglied des Vorstands von Germanwatch, 0228 60492-0, vandesand@germanwatch.org

--
Larissa Neubauer
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
(Press Officer)
Germanwatch e.V.
Dr.Werner-Schuster-Haus
Kaiserstr. 201
D-53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 / 60492-23, Fax -19
Mobil: +49 (0) 151 252 11072

www.germanwatch.org


"Rights for People Rules for Business"
Support our petition online at
www.rightsforpeople.org
www.rechtefuermenschen.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.