Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 03.11.2010
Jeder isst jährlich zwei Tonnen CO2
Klospülung zweitgrößter Verursacher nach Nahrungsproduktion
Obstgeschäft: Saisonale und regionale Produkte sind am nachhaltigsten (Foto: Uta Dobler)
Almeria/Wien (pte/03.11.2010/15:15) - Jeder Europäer verursacht allein durch seine Nahrung den Ausstoß von zwei Tonnen CO2 pro Jahr. Das berichten Forscher der spanischen Universität Almeria www.ual.es im "International Journal of Life Cycle Assessment". "Der gesamte Kreislauf unserer Nahrung wirkt sich auf das Klima aus. Dabei hat auch die Klärung des Abwassers einen Anteil, der berücksichtigt werden muss", berichtet Studienautor Amadeo Fernandez-Alba im pressetext-Interview. Konsumenten empfiehlt er, beim Lebensmittel-Einkauf nicht nur auf Gesundheit und Wunschbefriedigung, sondern auch auf die Umwelt zu achten.

Die Forscher analysierten die Umweltfolgen der gesamten Kette der menschlichen Ernährung hinsichtlich der Produktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Grundlage der Berechnung war die durchschnittliche Ernährung eines Spaniers im Jahr 2005, nämlich 881 Kilogramm Nahrungsmittel. "Für die anderen europäischen Staaten fällt die Bilanz ähnlich aus", so Fernandez-Alba. Ausstöße von zwei Tonnen CO2 - mindestens ein Fünftel der Gesamtausstöße jedes Menschen - gehen auf die Nahrung zurück, die zudem auch 20 Gigajoule Primärenergie braucht.

Auch Abwässer und Abfälle spielen mit

Die höchsten Klimafolgen hat demnach die Erzeugung der Lebensmittel, speziell jene von Fleisch- und Milchprodukten, deren Herstellung das meiste Wasser benötigt. Gemüse und Obst belasten die Atmosphäre hingegen weit weniger, doch auch hier gibt es ökologisch sehr ungünstige Tendenzen. "Die Konsumenten orientieren sich immer weniger an Produkten der Jahreszeit, sondern wollen auch im Winter Erdbeeren und Spargel. Zudem werden immer mehr tropische Früchte konsumiert. Das erhöht den CO2-Ausstoß durch den Transport enorm", erklärt der Forscher. Am besten sei es immer, saisonale Produkte aus der Region zu beziehen.

Gleich hinter der Produktion haben die Emissionen durch menschliche Exkremente, die die Forscher in ihrer Bilanz erstmals berücksichtigten, die größten Auswirkungen für die globale Erwärmung und auch für die Überdüngung. "Schuld daran sind vor allem die Stickstoff- und Phosphoreinträge sowie die Abgase, die im Klärprozess freikommen", so Fernandez-Alba. Abgesehen von den biogenen CO2-Ausstößen werden diese Emissionen allerdings von der Photosynthese der Gemüsepflanzen wieder aufgehoben. Weitere wichtige Emittenten der Nahrung sind ihre Zubereitung und Abfälle in der Küche sowie der Verkauf und Vertrieb.

Umwelt und Gesundheit verbinden

Ökologisches Bewusstsein ist in der Ernährungswissenschaft noch kaum Standard, erklärt Rosemarie Zehetgruber von Gutessen Consulting www.gutessen.at gegenüber pressetext. "Nach wie vor kommen Empfehlungen meist vom Standpunkt der Gesundheit. Die Vorteile regionaler und saisonaler Produkte sowie auch von Fleischreduktion sind vielen klar. Etwa bei Fisch ist die Haltung jedoch meist kontraproduktiv", so die Ernährungswissenschaftlerin. Ein steigender Anteil der Konsumenten nimmt das Thema nachhaltige Nahrung jedoch wahr. Dazu beigetragen hat auch die CO2-Auslobung auf bestimmten Produkten. (Ende)


Aussender: pressetext.redaktion
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber