Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.11.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 11/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.
Ausgabe 11/2010
INHALT
1. Regionale Vermarktung: Win-win-Situation für Landwirte, Händler und Verbraucher
2. Ökologische Putenmast: Wachstum durch genügend Auslauf
3. Der Regenfleckenkrankheit auf der Spur: Forscher entwickeln umweltfreundliche Strategien gegen den Apfelpilz
4. Strategien gegen Drahtwürmer: Auf die richtige Kombination kommt es an
5. Bioverarbeitung im Blick: Die Rohware entscheidet über die Qualität
---------------------------------------------------------
1. Regionale Vermarktung: Win-win-Situation für Landwirte, Händler und Verbraucher
Der Markt für ökologische Lebensmittel hat sich in den vergangenen Jahren durchgängig positiv entwickelt. Allerdings führte das erhöhte Bioangebot auch zu einem stärkeren Wettbewerbsdruck. Dies betrifft alle Ebenen der Wertschöpfungskette. Deutsche Biobauern zum Beispiel fühlen sich einem erhöhten Preisdruck ausgesetzt. Naturkostfachgeschäfte müssen immer häufiger nach Alleinstellungsmerkmalen suchen. Forscher der Universität Göttingen sind der Frage nachgegangen, wie der Biofachhandel sich trotzdem erfolgreich behaupten kann. Das Ergebnis zeigt: Besonders vorteilhaft ist, wenn Biosupermärkte und Naturkostfachhandel regionale Produkte bewerben - und mit Landwirten vor Ort zusammenarbeiten. Der direkte Kontakt zwischen Landwirten und Verbrauchern führt dazu, dass die Kunden einen Bezug zu regionalen Händlern und Verarbeitern entwickeln und diese dann bevorzugen. So gewinnen letztlich alle: Landwirte, Händler und Verbraucher.
2. Ökologische Putenmast: Wachstum durch genügend Auslauf
Puten sind anspruchsvolle Tiere. Vor allem in den ersten Wochen ihrer Mast brauchen sie sehr viel essenzielle Aminosäuren - insbesondere Methionin und Lysin. Andernfalls drohen gerade in der Biohaltung erhebliche Verluste, weil Eiweißfuttermittel aus konventioneller Herkunft nicht eingesetzt werden dürfen. Forscher der Fachhochschule Weihenstephan haben untersucht, welche Futtermischungen für die ökologische Putenzucht besonders geeignet sind und welche Rolle dabei die Haltung spielt. Sie geben Ökolandwirten damit passende Fütterungs- und Haltungskonzepte für die biologische Putenmast an die Hand.
3. Der Regenfleckenkrankheit auf der Spur: Forscher entwickeln umweltfreundliche Strategien gegen den Apfelpilz
Der Name ist irreführend: Die dunklen Flecken, die sich auf der Schale von reifenden Äpfeln bilden, sind keineswegs durch Regen verursacht. Vielmehr ist der Befall mit Schadpilzen die Ursache der Regenfleckenkrankheit. Vor allem Ökobauern beklagen zunehmend Ernteeinbußen durch die sich verstärkt ausbreitende Erkrankung. Welche Pilze genau die schwarzgrünen Verfärbungen verursachen, war zumindest im europäischen Raum bisher kaum erforscht. Nun haben deutsche Wissenschaftler mehrere Erreger identifizieren und deren Verbreitung beschreiben können. Demnach ist in den großen Anbauregionen Bodensee und Altes Land im Wesentlichen ein einziger Schaderreger dominant und hauptverantwortlich für den Befall. Er heißt wissenschaftlich Peltaster fructicola und gehört wie der bekannte Apfelschorf zur Gruppe der Ascomyceten. In mehrjährigen Versuchsreihen konnten die Forscher nachweisen, dass die Sporen des Erregers am Apfelbaum überwintern. Auch wenn die ersten Schadsymptome meist nicht vor Mitte Juni auftreten, finden Sporenflug und die ersten Infektionen bereits wesentlich früher statt. Die Forscher empfehlen daher eine saisonal möglichst frühzeitige Behandlung zum Beispiel mit ökologischen Pflanzenstärkungsmitteln auf Basis von Kaliumhydrogencarbonaten oder Kaliseife. Außerdem entdeckten die Wissenschaftler erste Apfelsorten, auf denen sich die Schadsymptome nur in deutlich geringerem Umfang ausprägen können.
4. Strategien gegen Drahtwürmer: Auf die richtige Kombination kommt es an
Drahtwürmer, die wenige Zentimeter großen Larven des Schnellkäfers, können im ökologischen Garten- und Ackerbau beträchtliche Schäden anrichten. Sie befallen Keime und Wurzeln verschiedenster Pflanzenarten wie Blattsalat, Lauch, Kartoffeln oder auch Spargel und machen die Ernten größtenteils unbrauchbar. Wissenschaftler der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen haben sich deshalb auf die Suche gemacht, wirksame Strategien gegen die Drahtwürmer zu finden. In Feldversuchen untersuchten sie, ob zum Beispiel Mulch-Untersaaten, photobiologische Mulch-Folien, Komposte, Pflanzenstärkungsmittel oder bestimmte Zwischenfrüchte einen Einfluss auf den Drahtwurmbefall haben. Außerdem testeten sie, ob sie die Schnellkäferpopulationen mithilfe von Pheromonfallen reduzieren können. Dabei stellten sie fest, dass der Anbau verschiedener Zwischenfrüchte keine effektive Regulierungsmaßnahme gegen Drahtwürmer war. Ebenso wenig zeigte der Einsatz von Pheromonfallen oder verschiedener Komposte, Pflanzenstärkungsmittel und Bodenhilfsstoffe Effekte auf Drahtwürmer. Was allerdings zum Erfolg führte, war die Kombination aus der richtigen Vorfrucht und konsequenter Bodenbearbeitung.
5. Bioverarbeitung im Blick: Die Rohware entscheidet über die Qualität
Die EG-Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau regeln zwar den Anbau von Biolebensmitteln. In ihnen finden sich jedoch wenige Vorgaben zur Verarbeitung. Kritische Punkte in der Erzeugung von Biofertigprodukten zu identifizieren, war Ziel eines europäischen Forschungsprojekts, an dem unter anderem Wissenschaftler des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel beteiligt waren. Im Rahmen des Projekts "Qualitätsanalyse kritischer Kontrollpunkte" haben insgesamt 14 Institutionen aus Forschung und Industrie von Juni 2007 bis Juni 2010 an verbesserten Produktionsprozessen gearbeitet. Dabei wurden Feldversuche und Qualitätsanalysen durchgeführt. Besonders kritisch unter die Lupe nahmen die Wissenschaftler vor allem die Herstellung von Baby-Möhrenbrei.
Den kompletten Inhalt der dritten Ausgabe finden Sie unter
www.oekolandbau.de/journalisten/themendienst-oekolandbau
Der Newsletter kann bestellt werden unter
themendienst@oekolandbau.de
sowie auf
www.oekolandbau.de/service/newsletter/
---------------------------------------------------
Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 68 45-29 07
E-Mail:
themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de
-----------------------------------------------------
Diskussion
Login
Kontakt:
Geschäftsstelle Bundesprogramm
Email:
geschaeftsstelle-oekolandbau@ble.de
Homepage:
http://www.bundesprogramm-oekolandbau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
28.02.2012
Für die vitale Küche: Das neue naturreine Omega-Salatöl von der Teutoburger Ölmühle
Das Omega-Salatöl der Teutoburger Ölmühle: Eine Komposition aus aus kaltgepresstem, nussig schmeckendem Sonnenblumen- und Raps-Kernöl, versetzt mit einem Schuss Leindotteröl
28.11.2011
Münchens erster Fair Trade Shop startet "Nikolaus-Erinnerungs-Aktion"
Wer war nochmal der Nikolaus?
15.11.2011
Investition in eine klimafreundliche Zukunft
Bio-Kelterei Perger bietet mit Energiespar-Genussrechten eine rentable Geldanlage / Informationsveranstaltung am 26.11.2011 am Ammersee
22.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Besondere BIOMomente
16.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Fest versprochen
09.12.2010
Gute Gründe für Bio
Ökobarometer 2010: Verbraucher haben die Vorteile im Blick
01.12.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bioherbstsalat
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 12/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
17.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Petersilienwurzel
05.11.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Herbstlicher Bioschmaus
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 11/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
28.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Halloween-Nacht
21.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Party-Tipp
15.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Herbstgedicht
09.10.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Biokürbis-Ernte
30.09.2010
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau - Ausgabe 10/2010
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
23.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Zwiebelsuppe
17.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio von der Alm
10.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio mit Walnüssen
03.09.2010
BIOMomente - Immer ein Genuss
Bio-Birnenkuchen