Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Allgayer Media GmbH Florian Allgayer, D-85570 Markt Schwaben
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 26.10.2010
e-Monday: "Das E-Auto bedingt radikale Innovation"
Expertendiskussion zeigt Weg in die "Volks-Elektromobilität"
Das Elektroauto ist mehr als nur eine Motorisierungsvariante - es bedeutet den Wechsel des gesamten Systems. Ein derartiger Systemwechsel braucht allerdings verfügbare Elektroautos - und die fehlen im Kern derzeit noch, betonte Dr. Claus Hornig, Geschäftsführer der Stromaufwaerts GmbH und Co-Initiator des e-Mondays, in seiner Keynote bei der Veranstaltung des Netzwerks Elektromobilität im Rahmen der eCarTec in München vor mehr als 250 Teilnehmern, darunter Experten aus der Automobilbranche und aus Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Wissenschaft, Private Equity und Politik.

Nur wenn es gelingt, das Auto von Grund auf neu zu denken, kann das E-Auto auch bei niedrigen Stückzahlen bezahlbar gemacht werden, so Hornig. Allerdings mangele es zur Zeit sämtlichen denkbaren Geschäftsmodellen an wirklich wettbewerbsfähigen, bezahlbaren Elektroautos. Dabei sei Elektromobilität an sich nicht so kompliziert - sie passe eben nur nicht ins bestehende System. Der Automobilexperte plädierte deshalb für "radikale Innovation": "Wir werden die Art und Weise, wie wir Autos bauen, überdenken müssen", sagte Hornig, "neue und für Elektromobilität besser geeignete Fahrzeugarchitekturen werden benötigt." Und: Diese Fahrzeuge müssen jetzt gebaut werden, denn die Nachfrage ist vorhanden.

Den von Dr. Hornig vorgestellten Ansatz bestätigten die Teilnehmer der anschließenden Expertendiskussionsrunde. So sieht Dr. Gregor Matthies von der Unternehmensberatung Bain & Company eine deutlich höhere Zahl an Elektroautos auf Deutschlands Straßen als die von der Bundesregierung zum Ziel erklärte eine Million Fahrzeuge im Jahr 2020. e-Monday-Mitinitiator Stefan Kasserra erwartet bei den Neuzulassungen im Jahr 2020 einen Anteil an Elektroautos zwischen 15 und 25 Prozent. Mit dem Potenzial von rund 4,5 Millionen Elektroautos in zehn Jahren rechnet Prof. Dr. Gernot Spiegelberg von der Siemens AG. Seine These: Bis zum Jahr 2020 werden die deutschen Autofahrer die Hälfte ihrer Zweitwagen austauschen - ein riesiges Potenzial für Elektrofahrzeuge.

Profitieren würden von dieser Entwicklung in erster Linie neue Player im Markt, weniger die etablierten Hersteller, so Spiegelberg in der Podiumsdiskussion. Denn wer - wie etwa die deutschen Autobauer - führend in einem Technologiebereich sei, tue sich schwer, auf eine andere Technologie umzuschwenken. Das so genannte Conversion Design, die Umrüstung bestehender Fahrzeuge auf Elektrobetrieb, könne dabei nur eine Übergangslösung sein, die es nicht schaffen werde, auf das Preisniveau von Verbrennungsmotorfahrzeugen zu kommen, betonte Dirk Fräger von German E-Cars. Eine Kostenparität zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf Basis der Total Cost of Ownership ist - so die Experten beim e-Monday - ab 2015 möglich, etwa durch die Einbindung der Fahrzeugbatterie ins Stromnetz.

Der nächste e-Monday findet am Montag, dem 29. November 2010, im Hofbräukeller in München statt. Martin Altepost vom TÜV Süd Automotive wird über das hoch relevante Thema "Fahrzeugsicherheit im Kontext der Elektromobilität" sprechen. Weitere Informationen zur nächsten Veranstaltung des Münchner Netzwerks Elektromobilität e-Monday unter www.e-monday.de.



Über den e-Monday:
Der e-Monday ist ein interdisziplinäres Netzwerk zum Thema Elektromobilität. Jeweils am letzten Montag eines Monats treffen sich in München hochkarätige Spezialisten aus Industrie, Wissenschaft, Entwicklung und Politik zum offenen Gedankenaustausch und zur Diskussion zu einem bestimmten Schwerpunktthema. Die zukunftsweisende und themenübergreifende Ausrichtung des e-Mondays trägt der Tatsache Rechnung, dass Elektromobilität ungleich stärker als die klassische Automobilität auf interdisziplinärem Austausch fußt. Als in Fachkreisen anerkannte Plattform im Bereich Elektromobilität leistet der e-Monday einen wichtigen Beitrag, Elektromobilität in Deutschland nachhaltig voranzubringen.

Über die Initiatoren:
Dr. Claus Hornig unterstützt als Unternehmensberater renommierte Automobilunternehmen in ihren Produktentstehungsprozessen und beim Innovationsmanagement. Seit 2008 beschäftigt er sich zudem intensiv mit dem Thema Elektromobilität und arbeitet gemeinsam mit Stefan Kasserra an einem eigenen Konzept für ein Elektrofahrzeug.
Stefan Kasserra berät Unternehmen bei der Realisierung von Gründungsvorhaben und M&A-Transaktionen sowie bei strukturierten Finanzierungen. In dieser Funktion begleitet er seit 2009 vor allem Projekte im Bereich Elektromobilität.

Kontakt :
Dr. Claus Hornig, Tel. +49 - 151 - 54 72 88 66, hornig@e-monday.de
Stefan Kasserra, Tel. +49 - 172 - 8 17 42 34, kasserra@e-monday.de
www.e-monday.de

Ansprechpartner für die Presse:
Florian Allgayer
Geschäftsführer Allgayer Media GmbH
Tel. 0 81 21 - 22 90 63
info@allgayer-media.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer