Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Familie & Kind   
Erziehe deine Kinder anders, als du selbst erzogen wurdest!
"Psychocoach" Andreas Winter zeigt in seinem neuen Buch, wie Erziehung wirklich funktioniert
Murnau a. Staffelsee/Iserlohn. Der achte Band der erfolgreichen "Psychocoach"-Reihe von Andreas Winter will ausdrücklich kein Erziehungsratgeber sein oder etwa konkrete Anweisungen zur Kindererziehung geben. Der Diplom-Pädagoge und Bestseller-Autor zeigt vielmehr, wie sich sein tiefen¬psychologischer Ansatz auf das Eltern-Kind-Verhältnis anwenden lässt, um unbewusste Einflüsse und Probleme aufzudecken. Ziel ist es dabei, ein "Entwicklungshelfer" für Kinder zu sein und diese stressfrei auf ihrem eigenen Weg zu begleiten.

"Zu viel Erziehung schadet!" lauten der Titel und die provokante These des neuen Buches, mit dem der "Psychocoach" gewohnte Sichtweisen umkehrt und mit wissenschaftlicher Gründlichkeit und aufrüttelnden Beispielen aus seiner Beratungspraxis ihre verborgenen Voraussetzungen analysiert. Denn oftmals sind es gerade die unreifen und von unbewältigten Problemen belasteten Eltern, die durch so genannte "Erziehung" das konfliktfreie und selbstverantwortliche Leben ihrer Kinder erschweren oder gar verhindern. Nur wer sich von den Spätfolgen der eigenen Erziehung, wie z. B. falsche Wertvorstellungen oder schädliche Verhaltensmuster, befreit, kann ein echtes Vorbild für ein glückliches und erfolgreiches Leben sein. "Eltern sollte bewusst sein, dass sie ständig von ihren Kindern wahrgenommen werden und diese bis ins Grundschulalter noch deren Verhalten kopieren", erklärt Andreas Winter. "Wollen Eltern, dass ihre Kinder selbstsicher, souverän und konfliktfähig werden, so sollten sie ihnen genau das auch zeigen und vorleben - und nicht einfach nur einfordern!" Es seien gerade die unbewussten und unkontrollierten Verhaltensweisen, die sich ständig wiederholten und daher von den Kindern als viel authentischer und daher nachahmenswerter empfunden würden.

Ein Weg zur Befreiung von den eigenen Erziehungsfolgen ist die Technik des "Reframing", mit welcher uralte Gefühlserinnerungen unschädlich gemacht und durch eine andere Sichtweise mit einem "neuen Rahmen" versehen werden können. Wenn diese Erziehungsfolgen aufgelöst werden, die Menschen von ihren unterbewussten Verhaltensmustern befreit sind und das Selbstvertrauen wieder repariert ist, verändert sich schlagartig das gesamte Leben zum Positiven. Partnerschaften funktionieren wieder, berufliche Chancen offenbaren sich, die körperliche Gesundheit kehrt zurück und somit die gesamte Lebensqualität. Das, was Eltern eigentlich von vornherein für ihr Kind wollten, wird dann endlich wahr: ein Leben als zufriedener und erfolgreicher Mensch.

Der bereits in den bisherigen Bänden vorgestellte Ansatz vom "Algorithmus der Psyche", wonach jeder Mensch das Bestreben habe, seine eigene Absicht möglichst widerstandsfrei zu verwirklichen, und dabei auf die drei Strategien der Offensive, Defensive und Akzeptanz zurückgreife, steht im Hintergrund von Winters Methode. Scharfsinnig, humorvoll und verständlich erklärt er die Entstehung von Persönlichkeit und Charakter und zeigt, wo und wie eine sinnvolle Erziehung ansetzen muss. Denn ein Kind nimmt diese nur an, wenn sie als zur Verwirklichung förderlich empfunden wird.

Wer also will, dass ein Kind zufrieden, beliebt, erfolgreich und glücklich ist, lebt in nachahmenswerter Weise vor, wie diese Eigenschaften gelebt werden. Exemplarische Kindergeschichten und ein Coachingprogramm auf der beiliegenden Audio-CD helfen dabei, das Gelesene auch auf emotionaler Ebene nachzuvollziehen und zu verinnerlichen.

Andreas Winter: Der Psychocoach 8: Zu viel Erziehung schadet! Wie Sie Ihre Kinder stressfrei begleiten / Mit Starthilfe-CD; Mankau Verlag, 1. Aufl. 26. November 2010, 14,95 Euro, 212 S., ISBN 978-3-938396-36-0. Mehr ...

 Mehr zum Buch "Zu viel Erziehung schadet! Wie Sie Ihre Kinder stressfrei erziehen" .
 Mehr zum Autor Andreas Winter .
 Zum Internetforum mit Andreas Winter .

 
Quelle: Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
http://www.mankau-verlag.de
kontakt@mankau-verlag.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen