Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.10.2010
Leserbrief des Bayerischen Brauerbundes zum Beitrag Beitrag "Nur Biobier ist reines Bier", Norbert Suchaneck, ECO-News 20.10.2010
"...Durch die unwahre Verunglimpfung konventionell hergestellten Bieres erweisen Sie der Bio-Idee einen Bärendienst!"
Sehr geehrter Herr Suchaneck,
sehr geehrte Damen und Herren,

Am 20.10. erschien in den ECO-News, Rubrik Essen und Trinken, der Beitrag "Nur Bio-Bier ist reines Bier - Die Öko-Maß schützt Boden, Wasser und Klima".


Hierzu nimmt der Bayerische Brauerbund in folgendem L E S E R B R I E F Stellung:

Bei der Recherche für den in der ECO-World erschienenen Artikel "Nur Biobier ist reines Bier" haben Sie sich schlichtweg ungenügend und in Teilen sogar mangelhaft informiert. Die bayerische Brauwirtschaft bekennt sich zum Bayerischen Reinheitsgebot von 1516 und braut ihre Biere seit fast 500 Jahren nach dieser Regel. Von Verwässerung insbesondere zugunsten der Ansprüche von Großbrauereien kann keine Rede sein.

Es ist richtig, dass Biobrauereien ausschließlich Rohstoffe aus ökologischem Anbau für die Herstellung von Biobieren verwenden dürfen. Auch bei der Warenannahme von konventionellem Malz gelten jedoch die gleichen Grenzwerte für Kontaminanten und Rückstände aus dem Pflanzenbau wie bei ökologischem Getreide. Zudem ist der Brauprozess auch ein "Reinigungsprozess", in dem durch Klärungs- und Sedimentationsprozesse viele Bestandteile, die natürlicherweise mit dem Rohstoff in Maische oder Würze gelangen, schon während des Sudprozesses ausgeschieden werden.

Letztendlich ist die Entscheidung des Verbrauchers für ein Biobier nicht an der Qualität des Endproduktes sondern vielmehr an einer Einstellung gegenüber der Produktion der Rohstoffe in der Landwirtschaft fest zu machen. Untersuchungen renommierter Wissenschaftler hingegen belegen: Analytisch ist ein objektiver Qualitätsunterschied zwischen Bio- und konventionellem Bier nicht nachweisbar.

Ihre Ausführungen zur Schwefelung von Hopfen sind schlichtweg falsch. Das Schwefeln von Hopfen ist in keinem Falle zulässig, weder Biohopfen noch konventionell angebauter Hopfen wird geschwefelt. Die Hopfendolden werden nach der Trocknung in Rechteckballen gepresst und aus Gründen der Haltbarkeit ins Kühllager gebracht. Aus dem Rohhopfen wird in den meisten Fällen Hopfenpulver hergestellt, das zu Pellets gepresst wird, die sowohl konventionelle als auch Biobrauer in gleicher Weise verwenden. Bei der Extraktion von Hopfen zu Hopfenextrakt werden die brautechnologisch wichtigen Inhaltsstoffe des Hopfens in erster Linie mit CO2 und hohem Druck aus dem Hopfen gelöst. In anderen Fällen wird auch Ethanol zur Hopfenextraktion verwendet, was nichts anderes als Alkohol ist und somit sicherlich nicht als Verunreinigung oder chemischer Zusatzstoff bewertet werden darf.

Ihre Ausführungen zum kleinen Chemiebaukasten entbehren jeglicher wissenschaftlicher und technologischer Grundlage. Chemische Zusätze sind nach dem Bayerischen Reinheitsgebot nicht erlaubt und werden in der bayerischen Brauwirtschaft in keinster Weise eingesetzt.

Ihre völlig unsinnigen, wirr anmutenden Äußerungen zum Einsatz "radioaktiven Abfalls aus dem atomaren Brennstoffkreislauf" in der Bierabfüllung, zeigen uns, mit welcher voreingenommenen Grundeinstellung Sie an das Thema "Biobier versus konventionelles Bier" herangegangen sind.

Wie bei allen biologisch erzeugten Nahrungsmitteln erfreut sich Biobier dort besonderer Wertschätzung, wo es Menschen um eine Nahrungsmittelerzeugung ohne künstliche Düngung und chemischen Pflanzenschutz geht. Dies jedoch macht das Biobier selbst weder sensorisch noch analytisch per se "besser".

Das Reinheitsgebot und die tagtäglich gelebte Praxis einer möglichst ressourcenschonenden Bierproduktion über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg garantieren heute Qualitätsbiere, die frei von Rückständen jedweder Art sind.

Durch die unwahre Verunglimpfung konventionell hergestellten Bieres erweisen Sie der Bio-Idee einen Bärendienst!

Mit freundlichen Grüßen
BAYERISCHER BRAUERBUND E. V.
Dr. Lothar Ebbertz Walter König
Hautgeschäftsführer Pressesprecher
Tel: 089 / 28 66 04 -29
ebbertz@bayerisches-bier.de
koenig@bayerisches-bier.de
www.bayerisches-bier.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber