Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 20.10.2010
Gesicht zeigen
Naturkosmetik im Aufwind
Zehn Prozent Wachstum jährlich, fünf Jahre lang in Folge - der Naturkosmetikmarkt boomt. Kein Wunder, sind doch die Verbraucher immer mehr alarmiert und informieren sich über Inhaltstoffe ihrer Produkte. Gerade in der Kosmetik ist dies auch besonders wichtig, berühren deren Produkte doch hautnah - und das meist Tag für Tag - die besonders empfindliche Gesichtshaut, so auch Lidschatten, Wimpertusche, Lippenstift und Make-up.

Schön sein, gut aussehen ist ein Bedürfnis der Menschen in allen Kulturen. Deren jede hat dafür ihre eigenen Standards. In Europa gehört dazu, dass sich Frauen Augen und Lippen farbig schminken, ihre Gesichtshaut glätten und tönen. Immer mehr Hersteller lassen sich auch hier auf Naturkosmetik ein. Ein grundsätzliches Problem besteht hier allerdings. Denn was natürliche Kosmetik ausmacht, dafür gibt es bisher keine gesetzlich definierten Vorgaben. Jeder Hersteller kann auf seine Cremepackung "Bio" schreiben, ohne dass dies einer bestimmten Norm entspricht. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben sich Hersteller zusammengetan und sich selbst Richtlinien unterworfen, nach denen Naturkosmetik produziert werden soll.

In Deutschland vergibt der Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel (BDIH) das Siegel kontrollierte Naturkosmetik - die runde Marke zeigt innen eine stilisierte Pflanze und ist auf vielen Naturkosmetikprodukten zu finden. Ein anderes Siegel mit etwas strengeren Richtlinien vergibt NaTrue, ein Verband von Kosmetikherstellern mit Sitz in Brüssel, in Frankreich zertifizieren ecocert und cosmebio, in England die SOIL Associoation.

Um auf europäischer, aber auch internationaler Ebene einen einheitlichen Standard für Natur- und Biokosmetik zu etablieren, haben sich der BDIH, cosmebio (Frankreich), ecocert Greenlife (Frankreich), ICEA (Italien) und die SOIL Association (Großbritannien) zusammengetan und im Mai diesen Jahres den gemeinnützige Verband Cosmos-Standard AISBL gegründet. Dieser will die Mindestanforderungen für Naturkosmetik festlegen. Dem europäischen Verband NaTrue, gegründet von den Pionieren der Naturkosmetikbranche, gehen diese Anforderungen allerdings nicht weit genug. Auf seiner Internetseite kritisiert er unter anderem, dass der Cosmos-Standard bis zu fünf Prozent petrochemische Rohstoffe im Endprodukt erlaubt und die Berechnung des biofähigen Anteils irreführend sei.

Kein Erdöl in Naturkosmetik

Hier wird schon genannt, was Naturkosmetik im Wesentlichen ausmacht - der Verzicht auf Mineralöl-Produkte und die Herkunft der Stoffe aus Bio-Anbau. So bestehen Naturkosmetika aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Inhaltsstoffen, möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildsammlung. Verzichtet wird auf hautreizende, allergisierende Inhaltsstoffe, insbesondere synthetische Farb-, Duft- und naturfremde Konservierungsstoffe. In den kontrollierten Produkten sind - anders als in herkömmlicher Kosmetik - keine oder wenig Stoffe, die aus Mineralöl gewonnen werden, wie Paraffine, Silikone und Vaseline enthalten. Diese sind zwar hautverträglich, verschließen aber die Poren. Paraffine sind sehr lange haltbar, da sie keine Vitamine, Spurenelemente, essentielle Fettsäuren oder Nährstoffe enthalten. In Cremes und Salben werden sie als Ölersatz eingesetzt, um eine geschmeidige Konsistenz zu erzeugen. Paraffine sind aber selbst keine Öle, sondern ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen unterschiedlicher Kettenlänge, es gibt kurzkettige flüssige und langkettige feste Formen. Weil Erdöl in Gewinnung, Verarbeitung und Transport große Schäden in der Umwelt anrichtet, spricht schon dieser Aspekt für die Verwendung von Naturkosmetik.

Pflanzenöl statt Paraffin

Denn Naturkosmetik enthält statt Paraffin echte Öle aus Pflanzen. Diese sind Triglyceride, Verbindungen von Glycerin mit Fettsäuren, welche die Pflanze in der Photosynthese erzeugt. Sie können in die Haut eindringen, verschließen die Poren nicht. Verwendet werden etwa Öle aus Rizinus, Sonnenblumen, Olive, Macadamia, Nachtkerze, Leindotter, Traubenkern und anderen Pflanzen; wo dies möglich ist, aus biologischem Anbau.

Gentechnisch veränderte oder radioaktiv bestrahlte Inhaltsstoffe dürfen in Naturkosmetika nicht verwendet werden, ebensowenig wie Azo-Farbstoffe wie Gelborange E 110, Azorubin E 122, Allurarot AC E 129, Tartrazin E 102, Cochenillerot E124 und Cholingelb E 104 oder der Farbstoffbaustein Anilin, der im Verdacht steht, Krebs zu erregen. Verpönt sind auch Moschusverbindungen und halogenorganische Verbindungen, die sich im Boden und im Grundwasser anreichern.

Anstelle mit künstlich hergestellten Konservierungsstoffen werden Naturkosmetika mit ätherischen Ölen, Alkohol und den Vitaminen E und C haltbar gemacht. Duftstoffe stammen ebenso aus natürlichen ätherischen Ölen. Wer empfindliche Haut hat, kann deshalb auf Naturkosmetik allergisch reagieren und sollte daher bisher nicht angewendete Produkte vorher anhand einer Probe testen.

Lidschatten und Lippenstifte mit natürlichen Farbstoffen

Wenn keine tierischen oder an Tieren getesteten Stoffen enthalten sind, zeigt dies das Siegel des Deutschen Tierschutzbundes, ein Kaninchen unter schützender Hand, an. So verzichten Produzenten von Bio-Lippenstiften auf den Farbstoff Karmin aus Cochenille-Läusen und verwenden stattdessen mineralische Pigmente oder pflanzliche Farben wie Rote Beete. Für die farbigen Effekte in Lidschatten, Eyeliner und Make-up gibt es eine Reihe von zugelassenen naturidentischen anorganischen Pigmenten und Mineralien wie etwa Eisenoxid, Magnesiumoxid, Aluminumoxid, Zinkoxid aber auch Chlorophyll, Henna-Extrakte und Carotine. Je mehr Pigmente enthalten sind, um so deckender ist das Make-up.
Die Farbauswahl ist in der Naturkosmetik nicht so breit, schrille Töne lassen sich hier eher nicht erreichen. Natur-Schminke punktet dafür aber mit zarten Tönen, die gut zu Gesicht stehen. Kussecht sind Natur-Lippenstifte nicht, da dieser Effekt mit Silikonölen und Paraffinen erreicht wird, die in Naturkosmetik nicht verwendet werden. Nagellack aus ausschließlich natürlichen Rohstoffen gibt es bisher nicht. Bei Nagellacken aus dem Naturkosmetik-Sortiment wird aber darauf geachtet, dass sie ohne allergieauslösende Substanzen wie Formaldehyd, Toluol, Kolophonium und Phtalate hergestellt sind.

Da die Branche so stark wächst und die Verbraucher ein kritisches Auge auf die Qualität der Inhaltsstoffe haben, kann man zuversichtlich sein, dass die Bemühungen der Naturkosmetik-Hersteller um Transparenz und strenge Standards auch weiterhin anhalten.

Andrea Reiche


Kennzeichnung nach dem INCI-System

Nicht nur für Naturkosmetik gilt: Die Angabe der kosmetischen Inhaltsstoffe nach dem INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) - System ist in der Europäischen Union seit 1997 gesetzlich vorgeschrieben und durch die entsprechenden Ländergesetze (zum Beispiel in Deutschland § 5a, Abs. 4 KosmetikV) umgesetzt. Inhaltsstoffe, die über ein Prozent des Inhalts ausmachen, werden nach ihrer Konzentration in abnehmender Reihenfolge aufgelistet. Die Namen der INCI entsprechen nur selten den Namen der chemischen Verbindungen.

Farbstoffe werden am Ende der Auflistung mit der jeweiligen CI-Nummern aufgeführt. Eine besondere Sortierung oder Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. Bei Kosmetika in verschiedenen Farbvarianten werden die in den Varianten verwendeten Farbstoffe in einer eckigen Klammer aufgelistet. Eine Kennzeichnung "+/−" zeigt an, dass eventuell nicht alle der aufgeführten Farbstoffe im Produkt enthalten sind, zum Beispiel: [+/− CI12700, CI14270, CI20470].

Zum Schutz des Rezeptes kann für Inhaltsstoffe besondere Vertraulichkeit beantragt werden. Solche Inhaltsstoffe werden durch einen siebenstelligen Code, zum Beispiel 600277D oder ILN5643, aufgelistet. Die meisten Naturkosmetik-Hersteller "übersetzen" ihren Käufern die INCI-Namen auf der Packung und erleichtern so den Überblick über die Inhaltsstoffe.

Andrea Reiche



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer