Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einrichten & Wohnen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Einrichten & Wohnen
Datum:
20.10.2010
Möbel aus der Öko-Werkstatt
Nachhaltig aus heimischem Holz
Vom hiesigen Schreiner, gefertigt aus regionalem Holz, erhalten Möbel Arbeitsplätze in der Region. Ökologisch hergestellt sind sie nicht nur emissionsarm, sondern auch voll im Trend.
Möbel sind unsere täglichen Begleiter, sie umgeben uns ständig: das Bett in der Nacht, Tisch und Stuhl beim Essen, das Sofa zum Fernsehen. Wer darauf achtet, dass er möglichst natürlich hergestellte Möbel kauft hat heute eine breite Auswahl. Öko-Möbel liegen im Trend, das hat auch die Kölner Einrichtungsmesse im Januar gezeigt: Green Design ist in und soll für eine bessere Umweltverträglichkeit unseres Lebensstils sorgen. Das dabei auf Ästhetik großen Wert gelegt wird, versteht sich von selbst: "Die hohe ästhetische Qualität und die konzeptionelle Stärke sind das eigentlich Neue an den "grünen" Möbeln der neuen Generation", sagen die Veranstalter.
Auf Schadstoffe achten
Je natürlicher die guten Stücke hergestellt sind - also je weniger Chemie in Beizen, Lacken und Kleber steckt - desto besser. Denn neue Möbel dünsten in der Regel flüchtige organische Verbindungen (Volatile Organic Compounds - VOC) aus, die zwar meist nicht giftig, aber doch reizend sind. Sie sollten deswegen zwei bis vier Wochen in einem Raum, in dem niemand schläft, ausdünsten. Weil Möbel große Oberflächen haben und die Schadstoffe darin und in Polstern, Farben und Lacken gebunden sind, können sie oft über lange Zeit "riechen". Neben unangenehmen Gerüchen, die Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen können, steigt die Schadstoffkonzentration in der Raumluft. Kinder und empfindliche Menschen können dagegen Allergien entwickeln, es kann zu Schleimhautreizungen, Schwindelgefühlen oder auch Abgeschlagenheit kommen.
Vor allem in aus Spanplatten hergestellten Möbeln kann Formaldehyd aus Klebstoffen enthalten sein. Das Gas ist farblos und riecht stechend, in erhöhter Konzentration kann es Schleimhautreizungen in Augen und Nase und Hustenreiz, Unwohlsein, Kopfschmerzen und Atembeschwerden bewirken. Viel Formaldehyd enthalten konventionelle, nicht witterungsbeständige Harnstoffharze. Schwerflüchtige Substanzen sind zwar wegen Krebsgefahr bei uns heute verboten, können aber in alten Holzanstrichen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und PCB noch vorhanden sein.
Orientierung durch Gütezeichen
Es gibt einige Siegel, die über die Qualität und Schadstoffbelastung von Möbeln informieren. Sicher das bekannteste, weil älteste, ist der "Blaue Engel", der 1977 ins Leben gerufen wurde, um Produkte aus umweltverträglicher Herstellung zu kennzeichnen und damit den Unternehmen ein Marketingin-strument zu verschaffen. Seit Anfang 2005 gibt es den "Blauen Engel" nun auch für Polstermöbel. Weil gerade bei Polstermöbeln immer mehr Materialien eingesetzt werden, kann die Zahl der möglicherweise während der Nutzungszeit ausgasenden Substanzen steigen. Ein neues Prüfverfahren der Bundesanstalt für Materialforschung und dem Umweltbundesamt untersucht seit 2001 Möbel auf gesundheits- und umweltverträgliche Stoffe. Die Obergrenze der maximalen Raumluftbelastung mit Formaldehyd aus Holzwerkstoffplatten liegt hier bei der Hälfte des gesetzlichen Grenzwertes von 0,1 ppm, also 0,05 ppm. Darüber hinaus wird geprüft, ob Phenole oder Isocyanate aus den Platten entweichen. 50 unterschiedliche organische Verbindungen haben die Prüfer festgestellt bei Möbeln, die 28 Tage lang unter konstanten Klimabedingungen gemessen und analysiert wurden. Vor allem sind es Lösemittel aus den Beschichtungssystemen, aber auch Weichmacher, dazu Stoffe aus dem Holz selbst. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden die Grenzwerte für das Umweltzeichen für emissionsarme Möbel festgelegt.
Auch das ökoControl-Zeichen des Europäischen Verbands ökologischer Einrichtungshäuser wird nur für Möbel mit dem halben erlaubten Grenzwert an Formaldehyd (0,05 ppm) vergeben, flüchtige organische Verbindungen dürfen 0,30 mg/m3 nicht überschreiten. Es wird ausschließlich für Massivholzmöbel mit natürlicher Oberflächenbehandlung vergeben. Alle verwendeten Materialien müssen voll deklariert werden, es gibt stichprobenhafte Kontrollen durch unabhängige Institute.
Holz ist 'in'
Holz war schon immer ein begehrter Rohstoff: Für Haus- Schiffsbau, Köhlerei, als Heiz- und Brennmaterial für Industrie und Haushalt. Frühere Völker haben in vielen Ländern Wälder schonungslos geplündert, ohne sich darum zu kümmern, dass genügend Bäume nachwuchsen. Die Folgen tragen die Menschen bis heute - wer schon einmal in Griechenland, Spanien oder Italien war, kann dies in den verkarsteten, wasser- und bodenarmen Regionen, die Hitze, Wind und Kälte schonungslos ausgesetzt sind, beobachten. Auch in Bayern wurden im Mittelalter - hauptsächlich zur Verhüttung von Erz - die einstigen Buchenwälder abgeholzt. Die daraus resultierende Holznot brachte Waldbesitzer und Förster zu der Formel von der "nachhaltigen" Bewirtschaftung: "Fälle nie mehr Bäume, als nachwachsen können." Heute macht Wald wieder über 11,1 Mio. Hektar oder 31 Prozent der Landfläche Deutschlands aus, auf rund 80 Millionen m3 jährlich schätzt die Holzwirtschaft das nutzbare Potential. Der Wald ist aber nicht nur Wirtschaftsfaktor und Erholungsgebiet - er spielt eine äußerst wichtige Rolle für unsere Böden und unser Klima. Denn er ist Wasserspeicher und -filter, er produziert und bindet die für die Bodenfruchtbarkeit wichtige Humusschicht. Wo er schwindet, leiden auch landwirtschaftliche Böden unter Erosion, weil kein schützender Wald den Abtrag durch Wind verhindert. Nicht vergessen werden darf auch, dass Bäume Kohlendioxid aus der Luft filtern und Sauerstoff abgeben.
Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist deshalb wichtig, damit der Rohstoff Holz auch weiteren Generationen zur Verfügung steht. Seine guten Eigenschaften schätzen Architekten und Bauherren wieder vermehrt. Auch der Inneneinrichtung und Möbeln verleiht Holz seine warme, natürliche Ausstrahlung und die Schönheit seiner Maserung. Außerdem lassen sich besonders Vollholzmöbel gut reparieren und restaurieren und können mehrere Generationen lang Schmuckstücke in der Familie sein. Umso wichtiger ist es daher, dass auch Lacke und Lasuren gesundheits- und umweltfreundlich sind. Ein Möbelstück aus nachhaltiger Holzwirtschaft können Sie guten Gewissens auch ihren Kindern gegenüber anschaffen.
Aus nachhaltiger Bewirtschaftung
Wie erkennt man, ob Holz aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammt? Es gibt drei Siegel, mit denen derzeit in Deutschland gearbeitet wird: Seit 1993 zertifiziert der "Forest Stewartship Council", kurz FSC, weltweit Holz aus nachhaltiger Holzwirtschaft. Diese internationale und gemeinnützige Dachorganisation wird von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen, Gewerkschaften, Handel und der Holz- und Forstwirtschaft getragen. Ziel ist die Umsetzung einer umweltgerechten, sozial verträglichen und ökonomisch tragfähigen Waldbewirtschaftung. In Deutschland sind ca. 248 000 Hektar Wald FSC-zertifiziert. Auf europäischer Ebene existiert seit 1999 die in Helsinki gegründete Pan-European Forest Certification (PEFC), mit ca. 3,85 Millionen Hektar in Deutschland, die sich weitgehend an die ohnehin in Deutschland geltenden Bestimmungen hält. Das kleinste Siegel ist das von mehreren Umweltschutzverbänden 1996 initiierte Naturwald Zertifikat, mit ca. 18 000 Hektar in Deutschland. Es ist gleichzeitig das am weitest gehende mit konkreteren Vorgaben, zum Beispiel muss der Anteil der ungenutzten Waldfläche (Referenzfläche) zehn Prozent betragen, Kahlschläge sind untersagt, der Totholzanteil soll bei zehn Prozent des Holzvorrates liegen, der Einsatz von Dünger und Pestiziden, außer Kalk, ist untersagt, standortfremde Baumarten sind unzulässig.
Weil in Zonen des Regenwalds die Abholzung sehr oft illegal oder unter korrupten Zuständen geschieht, ist es gerade hier wichtig zu wissen, ob das Holz für die Möbel aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt. Leider kann man sogar bei zertifiziertem Holz nicht wirklich sicher sein, ob man mit dem Kauf zum Raubbau am Regenwald und den damit verbundenen Folgen für die dortige Umwelt und Bevölkerung beiträgt, denn in den meisten Fällen sind die Zertifikate gefälscht, so bei indonesischem Teakholz oder Holzarten wie Bangkirai, Yellow Balau, Meranti (Shorea) und Iroko.
Raubbau im Regenwald
Für den Käufer hier sind Informationen über die tatsächliche Herkunft von Hölzern aus Regenwaldgebieten sehr schwierig einzufordern und nachzuprüfen. Dabei ist es auch für uns wichtig, dass die Regenwälder intakt bleiben und die Funktion, die sie für das Weltklima haben, erhalten bleibt. Klimasysteme sind äußerst komplex, sie wirken sich auf die ganze Erde aus. Wir merken dies bei uns an zunehmenden Wetterextremen. Große Waldgebiete spielen in diesem System eine wichtige Rolle, vor allem die Regenwälder Amazoniens und Indonesiens, aber auch die Waldgebiete im Norden. Besonders fatal beim Raubbau an den Regenwäldern ist, dass sich dieses empfindliche Ökosystem, einmal zerstört, nicht einfach wieder herstellen lässt. Denn der Regenwald erneuert sich ständig aus sich selbst, seine Böden sind nicht fruchtbar. Deswegen sind auch abgeholzte Regenwald-Flächen nach einigen Jahren als Weide oder im Soja-Anbau unbrauchbar. Aber auch aus anderen Gründen ist der Regenwald für uns wichtig: Er ist Lebensraum nicht nur von einheimischen Völkern, sondern vieler Tausender Tiere und Pflanzen, die wirksame Mittel gegen Krankheiten in sich tragen. Dieses riesige, zum größten Teil noch unerforschte Reservoir an Wirkstoffen geht mit dem Abholzen des Regenwaldes verloren.
Weil das Holz aus diesen feuchten Klimazonen besonders witterungsbeständig ist, wird es gerne auch bei uns für Fensterrahmen und Gartenmöbel genutzt. Trotzdem sollte man hier lieber Abstand nehmen und sich nach heimischen Alternativen umsehen. Diese sind nämlich nicht nur umweltfreundlicher, sondern erhalten auch Arbeitsplätze in der Region.
Andrea Reiche
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber