Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
20.10.2010
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Der anhaltende Hunger der Nahrungs- und Waschmittelindustrie nach "billigen" Fetten und der Durst der Fahrzeugbranche nach Biosprit führte in den vergangenen 30 Jahren zum rücksichtslosen Anbau von Ölpalmen auf Millionen von Hektaren rund um den Globus. Konzerne, internationale Investoren, Großgrundbesitzer und Oligarchien in Südostasien, in Melanesien, Lateinamerika und Afrika verdienen sich mit Ölpalmen eine goldene Nase, auf Kosten von Ureinwohnern und anderen lokalen Bevölkerungsgruppen und auf Kosten artenreicher Tropenwälder und Kulturlandschaften.
In diesem Fahrwasser schwimmt auch die industrialisierte Biobranche mit, die auf Produkte wie Bio-Margarine, Bio-Waschmittel oder Bio-Lebkuchen und Dutzende andere moderne "Bio-Naschereien" hergestellt mit importierten Bio-Billig-Palmfetten - aus umstritte-nen kolumbianischen Plantagen sowie aus von "Demeter-Brasilien" zertifizierten Konzern-Plantagen im brasilianischen Amazonasgebiet - nicht verzichten will. Die Bio-Branche knüpft damit direkt an die deutsche Kolonialgeschichte an, denn Palmfett und Palmkernöl waren mit die wichtigsten Kolonialwaren der deutschen "Schutzgebiete".
Elaeis guineensis, so heißt die in Westafrika heimische Ölpalme unter Botanikern. Das aus dem Fleisch ihrer Früchte gewonnene dunkelrot bis orange-gelbe Öl ist das traditionelle Brat- und Kochöl vieler afrikanischer Völker. Wie Kokosfett ist auch Palmöl bei Zimmertemperatur fest und dank seiner langkettigen gesättigten Fettsäuren gesund und ideal zum Braten und Frittieren. Traditionell nutzen die Westafrikaner aber nicht nur die Früchte, sondern fast die gesamte Pflanze. Aus den Fruchtkernen wird Palmkernöl gepresst, der getrocknete Ölkuchen fand als "Feuerholz" Verwendung oder wurde an das Vieh verfüttert. Palmblätter dienten und dienen als Bast zur Herstellung von Besen, Körben, Fischereigeräten, Fackeln und finden außerdem im Hausbau Verwendung. Früher wurden zudem die Blattspreiten zur Gewinnung von "Salz" verbrannt, die Wurzeln sowie die jungen Blätter als Heilmittel verwendet und das termitenresistente Stammholz für den Bau von Zäunen und Hütten genutzt und diente am Ende schließlich auch noch als Feuerholz. Doch das mit wichtigste traditionelle Produkt von Elaeis guineensis ist bis heute Palmwein, gewonnen aus dem Saft des Palmstammes.
Bis heute spielt Palmwein in der Elfenbeinküste eine maßgebende Rolle bei Ernährung und Einkommenssicherung. Der Konsum von Palmwein mache in den untersuchten Dorfgemeinschaften über zehn Prozent des Kalorienbedarfs, so die deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ).
Palmölexporte ersetzen Sklavenexporte
Bis zu Anfang des 19. Jahrhun-derts waren schwarze Sklaven das wichtigste Exportprodukt der westafrikanischen Kolonien. Doch die industrielle Revolution in Nord- und Zentraleuropa, die nicht rein zufällig mit dem Vorbot des Sklavenhandels zusammenfällt, verlangte nach neuen "Rohstoffen" als Energie und Fettquelle. Palmöl und Palmkerne wurden zum wichtigsten Exportrohstoff Westafrikas, während die unterdrückten schwarzen Bevölkerungen - statt in die USA oder nach Brasilien exportiert zu werden - nun auf den kolonialen Ölpalmplantagen des eigenen Kontinents schuften durften.
Das Palmöl und aus dem Kern gepresste Palmkernöl dienten der aufstrebenden Industrie in England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und natürlich Deutschlands zunächst als Schmier- und Brennstoff der Fabriken sowie als Fett zur Herstellung von Kerzen und Seifen. Die industrielle Revolution war aber gleichzeitig auch eine Nahrungsmittelrevolution. Es galt für das zunehmende, schlecht bezahlte Heer der Industriearbeiter neue bezahlbare, aber ebenso "nahrhafte" Lebensmittel zu erfinden. Wissenschaftler aus Frankreich und dem deutschsprachigen Raum glaubten schließlich zu Ende des 19. Jahrhunderts den Stein der Weisen in Form von Margarine gefunden zu haben. Sie bestand damals hauptsächlich aus "Reststoffen", Restfetten aus Fleischproduktion und Milchverarbeitung sowie aus Kokos-, Palmkern- und Palmölen billig importiert aus den Kolonien. Der heutige Nahrungs- und Waschmittelweltkonzern Unilever (Jurgens und Van der Bergh) begann damals seinen Aufstieg 1872 mit dem Bau der ersten Margarinefabriken in den Niederlanden. Die Marke 'Rama' führte das Weltunternehmen 1924 "innerhalb weniger Tage in einer beispiellosen Kampagne in Deutschland ein", so Unilever.
Palmöl im Aufschwung
Im Jahre 1913 standen in den deutschen "Schutzgebieten" Westafrikas bereits über 5000 Hektar Ölpalmplantagen. Auch in Deutsch-Neuguinea versuchte das deutsche Reich bereits die Palmölproduktion. Vor allem aber in Kamerun gelte es, so das Deutsche Kolonial-Lexikon von 1920, "die ungeheuren Bestände wilder oder verwilderter Palmen zu pflegen und regelrecht auszubeuten." Zu diesem Zweck ist in Kamerun vor kurzem eine eigene Organisation, die Ölpalmen-Inspektion, eingerichtet worden. Im Jahre 1912 holte das deutsche Reich aus Westafrika rund 7000 Tonnen Palmöl und fast 30.000 Tonnen Palmenkerne heraus. "Die Ölpalme Elaeis guineensis L. ist die wichtigste Nutzpflanze des tropischen Westafrika", schreibt das Kolonial-Lexikon. "Bei weitem der größte Teil alles Palmöls wird vorläufig noch von den Eingeborenen in höchst primitiver Weise gewonnen durch Kochen oder Digerieren der frischen Früchte, Ausstampfen der Masse und rohe Trennung des abgeschiedenen Öls von Fruchtfleisch und Kernen." Doch mit der Mechanisierung der Palmölherstellung seien "im höheren Sinne ungemein günstige Aussichten eröffnet und neue wirtschaftliche Grundlagen geschaffen worden. Dementsprechend nimmt der Anbau in Europäerbetrieben in Kamerun erfreulichen Aufschwung."
Dieser "Aufschwung" setzt sich heute im 21. Jahrhundert im besonderen Maße zum Leidwesen von Artenvielfalt, lokalen Bevölkerungen und traditionellen Landrechten in vielen Tropenländern fort, obwohl es offiziell längst keine Kolonien mehr gibt.
Norbert Suchanek
Rio de Janeiro
Bio-Palmöl aus Brasilien
Auf der Öko-Website
www.oeko-fair.de
heißt es: "Das Projekt Agropalma, das seit 1982 im Nordosten Brasiliens existiert, wird von der brasilianischen Demeter-Organisation Instituto Biodinamico betreut und zertifiziert. Das Projekt liefert Palmöl in Demeter-Qualität (biologisch-dynamischer Anbau)."
www.oeko-fair.de/kleiden-schmuecken/kosmetik/faire-initiativen/oeko-faire-projekte/
Hierzu ist zu sagen, dass AGROPALMA kein Projekt ist, sondern der größte Palmölkonzern Südamerikas, der in erster Linie konventionelles Palmöl und Biodiesel und zwar nicht im Nordosten sondern in Amazonien produziert. Und lediglich etwa 10 Prozent der Produktion lässt sich der Konzern von Demeter-Brasilien bio-zertifizieren!
Bio-Palmöl aus Kolumbien:
Vertreibung für deutsche Bioprodukte
Auf Dutzenden von Produkten von Firmen wie Allos, Alnatura, Rapunzel, The Body Shop u.a. steht Palmöl aus "ökologischer Landwirtschaft" auf der Inhaltsliste. "Doch der ständig steigende Import von Bioprodukten aus Übersee und besonders von Palmöl verursacht massive Probleme", kritisiert Rettet den Regenwald aus Hamburg. "Der Lieferant des Palmöls, die Daabon-Gruppe in Kolumbien, befindet sich aufgrund der großen Nachfrage auf Expansionskurs. Deren industrielle Bio-Palmöl-Monokulturen sind weder ökologisch noch sozial verträglich. Enormer Wasserverbrauch, illegale Rodungen, Palmölunfälle im Meer und die gewaltsame Vertreibung von Kleinbauern sind einige der Folgen."
www.regenwald.org/pdf/Liste-Biopalmoelprodukte.pdf
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer