Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
20.10.2010
Bio-Weine legen zu
Hochgelobter Bio-Rebensaft aus Franken
Seit 1985 - mit der Gründung des größten Verbandes von Öko-Winzern "Ecovin" - steigt der Bioweinbau in Deutschland steil an. Dennoch ist Biowein weiterhin "nur" ein Nischenprodukt in der Bundesrepublik. So bearbeiten die bis heute gut 400 von Ecovin, Demeter, Naturland oder Bioland zertifizierten Ökowinzer rund 4.400 Hektar Rebfläche, was einem Anteil von etwa vier Prozent der gesamten deutschen Weinanbaufläche von rund 102.000 Hektar entspricht. "Von 2006 bis 2008 ist diese Fläche im Zuge des allgemeinen Trends zu biologisch angebauten Produkten um 60 % stark angestiegen", so Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut (DWI) in Mainz. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Biowein werde für die nächsten Jahre ein weiterer Zuwachs prognostiziert.
"Im Geschmack gibt es keine Unterschiede zwischen Bioweinen und Wein aus herkömmlichem Anbau, denn im Keller arbeiten die Biowinzer nach den gleichen Methoden wie alle anderen Weingüter", so Büscher. Der Unterschied zum normalen Weinbau liegt in der Bearbeitung der Weinberge - und das macht den ökologischen Unterschied. Biowein wird ohne chemische Gifte und ohne chemische oder Mineraldünger betrieben, was der Artenvielfalt, dem Boden und dem Grundwasser zu gute kommt. "Unkräuter im Weinberg werden ausschließlich mechanisch, das heißt ohne chemische Herbizide entfernt. Um das Bodenleben und die Artenvielfalt in den Weinbergen so aktiv wie möglich zu erhalten, werden außerdem alle ökologisch bewirtschafteten Weinberge zwischen den Rebzeilen mit verschiedensten Pflanzen begrünt", so das Deutsche Weininstitut. Demeter-Winzer gehen noch einen Schritt weiter und versuchen im "biologisch-dynamischen" Weinbau auch die Kräfte des Mondes und der Planeten zu nutzen.
Vergoldete Frankenweine
Natürlich werden Bioweine längst auch weltweit und besonders in unseren Nachbarländern Frankreich, Italien und Österreich erzeugt. Was die Fläche angeht, so ist Italien seit Jahren Bio-Weinweltmeister mit einer Anbaufläche von über 36.000 Hektar gefolgt von Frankreich mit über 22.500 Hektar. Dennoch hagelte es bei der jüngsten Vergabe des Internationalen Bioweinpreises 2010 Auszeichnungen für die deutschen Biowinzer. Insgesamt erhielten bei der ersten von zwei Verkostungen mit 411 Bioweinen aus aller Welt die Ökoweine aus Deutschland 92 Medaillen und 59 Empfehlungen. Acht deutsche Bioweine wurden mit 95 bis 100 Punkten eingestuft und erhielten damit Großes Gold.
Vor allem die Winzer in Franken hatten allen Grund zur Freude. Denn beim "Internationalen Bioweinpreis 2010" erhielten sie insgesamt 32 Auszeichnungen. Der höchste Preis der Veranstalter, das "Große Gold", ging gleich dreimal in die Region Franken, wo gegenwärtig Bioweinbau auf rund 200 Hektar betrieben wird. Kein anderes deutsches Weinanbaugebiet war in diesem Jahr so erfolgreich. Jeder Preis, der nach Franken geht, ist eine Auszeichnung für die gesamte Region", sagt der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes Artur Steinmann. "Gerade im Bioweinbereich ist es auch ein sichtbares Zeichen für unser Streben nach einer intakten und gesunden Kulturlandschaft."
In Deutschland befindet sich der Weinkonsum im allgemeinen - im Gegensatz zum Bierverbrauch - seit Jahren im leichten Steigflug von 19,8 Liter je Bundesbürger im Jahr 2003 auf 20,7 Liter im Jahr 2008. Weltweit jedoch trinken immer weniger Menschen Wein, obwohl die Zahl der Erdenbürger zunimmt. Einige Experten schieben dies der globalen Wirtschaftskrise in die Schuhe. Möglich ist aber auch der Hollywood-Effekt. Etliche weltweit verbreitete Spielfilme und TV-Serien made in USA machen nämlich konstant Alkoholkonsum schlecht zugunsten von Soft-Getränken der Konzerne.
Wie auch immer: Mit 236,6 Millionen Hektolitern seien im Jahr 2009 fast drei Prozent weniger Wein abgesetzt worden als im Vorjahr, so die internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) in Paris.
Norbert Suchanek
Infos:
www.bioweinpreis.de
Öko-Wein-Verordnung auf Eis gelegt
Wenn man von Biowein spricht oder schreibt, dann bedeutet dies konkret "Wein hergestellt aus ökologisch angebauten Trauben". Zwar hat jeder Bio-Weinverband seine eigenen Kellertechnikregeln, doch eine EU-Richtlinie für die biologische Verarbeitung der Trauben gibt es noch nicht. Die bisherige Ökowein-Verordnung lässt die Kellertechnik außen vor. Eben diese Lücke sollte nun in diesem Jahr geschlossen werden. Doch vergangenen Juni legte die EU-Kommission die Neuregelung der Biowein-Herstellung wieder mal auf Eis!
"Nach mehrjährigem Vorlauf ist heute der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung zur Regelung spezifischer önologischer Verfahren für die Herstellung von Biowein nicht verabschiedet, sondern zurückgezogen worden", so die Pressemitteilung von ECOVIN Deutschland. Gegen den Vorschlag hatten Deutschland und mehrere Staaten Mittel- und Osteuropas eine gemeinsame Position. Der Deutsche Weinbauverband und ECOVIN - der Bundesverband Ökologischer Weinbau - begrüßen den jetzigen Schritt der Kommission, der ermöglicht, doch noch einen konsensfähigen Verordnungsvorschlag zu entwickeln.
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;