Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.10.2010
"Bäume statt CO2-Endlager"
Bündnis ruft zu bundesweiten Baum-Pflanzungen auf und protestiert damit gegen die umstrittene CO2-Verpressung
Berlin 15. Oktober 2010: Unter dem Motto "Bäume statt CO2-Endlager" ruft ein Bündnis von Umweltverbänden und Baumpflanz-Initiativen für den 12. bis 14. November 2010 dazu auf, durch das Pflanzen von Bäumen ein Zeichen gegen die Pläne der Energiekonzerne zu setzen, von Kohlekraftwerken abgeschiedenes Kohlendioxid über Pipelines zu Endlagern zu transportieren und dort im Boden zu verpressen. Aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger, bis zum 14. November bundesweit über 10.000 Bäume zu pflanzen, die auf der Internetplattform
www.baeume-statt-co2-endlager.de
gemeldet und dort für jedermann sichtbar werden. Das Bündnis widmet die gepflanzten Bäume der Schülerinitiative Plant-for-the-Planet, die in jedem Land der Erde eine Million Bäume als Symbol für Klimagerechtigkeit pflanzen will.
"Statt wie die großen Energiekonzerne CO2 mit all seinen Risiken und Gefahren im Untergrund verpressen zu wollen, weisen wir durch das symbolische Pflanzen von Bäumen darauf hin, dass Verfahren wie CCS nicht zur Lösung des CO2-Problems beitragen. Stattdessen sollten regenerative Energieformen ausgebaut sowie natürliche CO2-Senken geschützt werden. Das Pflanzen von Bäumen - eine lang bewährte Form der Kohlenstoffspeicherung, die CO2 langfristig bindet - steht für eine alternative Herangehensweise an die Herausforderungen unserer Zeit, wie die drohende Klimakatastrophe", so Martin Schmid, Sprecher der Initiative WikiWoods.org. Daniel Häfner von ROBIN WOOD erläutert: "Der Erhalt von Wäldern und die Wiederaufforstung sind ein wichtiger Eckpfeiler im Kampf gegen das Klimachaos. Die CCS-Technologie hingegen führt in eine Sackgasse und wird sich in Europa schon rein wirtschaftlich nicht durchsetzen."
"Das CCS-Gesetz ist derzeit zu Recht umstritten und hängt zwischen den Instanzen, denn CCS ist keine tragfähige Klimaschutzoption. Dieses Verfahren ist unsicher, teuer, ineffizient und soll letztendlich nur den Großkonzernen zur Legitimation für den Bau neuer Kohlekraftwerke dienen. CCS ist das 'Feigenblatt' der Kohleindustrie", sagt Robert Pörschmann, Energieexperte des BUND.
"Die handelnden Landes- und Bundespolitiker sollten vor Einführung der nächsten Risikotechnologie, nach der Atomenergie die nächste Energietechnologie mit Endlagerproblemen, die Argumente der Bevölkerung ernst nehmen. Eine weitere Klientelpolitik akzeptieren wir nicht.", ergänzt Rolf Ignaz, Sprecher von Bruchkultur e.V., einem Verein aus Ostbrandenburg, wo ein Endlager entstehen soll.
Schwerpunktregionen der Baumpflanzaktionen sollten ursprünglich die betroffenen Regionen in Brandenburg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sein, jedoch immer mehr bundesweite Pflanzungen werden ausgerufen und wollen sich an der Aktion beteiligen.
"Je mehr bei der Pflanzaktion mitmachen, umso machtvoller können wir den Energiekonzernen und der Bundesregierung zeigen, dass die unterirdische Endlagerung von CO2 keine Option für die Zukunft ist. Schließlich kann jeder Einzelne dazu beitragen, indem er seine Pflanzung auf der Internetseite
www.baeume-statt-co2-endlager.de
einträgt. Auch wenn es nur ein Apfelbäumchen im Hinterhof ist", erklärt Pörschmann.
.........................................................
Die Pressemitteilung wurde hier veröffentlicht.
www.wikiwoods.org/doku.php/2010:presse
Bilder der Pflanzaktion im Frühjahr 2010 können kostenfrei genutzt werden
www.wikiwoods.org/doku.php/ccs:fotos
Verantwortlich in Sinne des Presserechts
Mike Kess
Mobil: +49 (0) 1578 244 99 79
Postadresse
Alte Schmiede in Berlin Lichtenberg
Spittastraße 40, 10317 Berlin
Email: presse@baeume-statt-co2-endlager.de
Webseite:
www.baeume-statt-co2-endlager.de
Bundesweite Partner: BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V., ROBIN WOOD e.V., Plant-for-the-Planet, WikiWoods.Org, BruchKultur e.V. und bundesweit Bürgerinitiativen gegen CO2-Endlagerung
Diskussion
Login
Kontakt:
Mike Kess, Bäume statt CO2-Endlager
Email:
presse@baeume-statt-co2-endlager.de
Homepage:
http://www.baeume-statt-co2-endlager.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber