Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Lehrpfad in Panama von ForestFinance eröffnet
Der Bonner Waldinvestmentanbieter ForestFinance hat einen 2,5 km langen öffentlichen Walderlebnis-Lehrpfad in Panama eröffnet. Der Tropenwald-Lehrpfad führt durch ein Waldschutzgebiet und eine Aufforstungsfläche von ForestFinance
Auf 36 Tafeln erhalten Besucher Informationen über Tier- und Pflanzenarten und Zusammenhänge im Tropenwald. Auf halber Strecke des Rundwegs befindet sich eine Rasthütte mit Aussicht auf die Mangroven. ForestFinance bietet auch Lehrpfad-Führungen für Schulen,Hotels und andere Interessenten an.

Iselina Nieto von der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universidad de Panamá wirkte an der Gestaltung des Lehrpfades mit. Sie schreibt ihre Bachelor-Arbeit über das für Mittelamerika außergewöhnliche Projekt und steuerte wissenschaftliche Informationen für die Tafeln bei. "Die Schüler in Las Lajas wohnen zwar direkt am Wald, viele von ihnen kennen ihn jedoch kaum", erklärt sie. "Mich freut, dass ForestFinance Schüler bei der Ausarbeitung mit einbezieht. Umwelterziehung steht in Panama noch am Anfang, und wir arbeiten dadurch mit daran diese auszubauen."

Die Anlage des Tropenwald-Lehrpfades wurde zu Jahresanfang initiiert, als sich an der Sekundarschule von Las Lajas mit Unterstützung von ForestFinance die Umweltgruppe ALFA gegründet hatte und nach Projekten suchte. So wurde zusammen mit Schülern und Lehrern der Lehrpfad ausgearbeitet. Senior der Projektgruppe war Don José, seit 15 Jahren Waldarbeiter bei ForestFinance. Entlang des Weges des Tropenwald Lehrpfades hat José besondere Bäume ausgewählt und von deren Medizinalwirkung berichtet. Kaum einer kennt den Waldbestand so gut wie er, denn viele der Bäume, in dessen Schatten der Weg verläuft, hat er einst als Setzlinge selbst gepflanzt. "Als meine Kollegen und ich bei sengender Hitze die Setzlinge in die Erde gepflanzt haben, konnten wir nicht so recht verstehen, was das eigentlich bringen soll. So einen Wald zu pflegen ist viel harte Arbeit. Ihn dann aber wachsen zu sehen, das bereitet richtig Freude. Heute wissen wir, was Aufforstung bedeutet", erklärt José.

Über Wald-Lehrpfade
Ein Waldlehrpfad, auch Wald-Lernpfad, ist ein ausgebauter Wanderweg, der entlang von naturwissenschaftlich bemerkenswerten Objekten stationsartig durch den Wald führt. Der Sinn eines Wald-Lehrpfades besteht in der Wissensvermittlung und -erweiterung, verbunden mit Naturerlebnis, Erholung und der Stärkung des Umweltbewusstseins. Zur besseren Anschauung der mit diesen Objekten in Zusammenhang stehenden Fakten sollten an den Wald-Lehrpfad Stationen mit Schautafeln, Erläuterungsschilder, Karten etc. erarbeitet und aufgestellt werden. Ein Wald-Lehrpfad mit thematisch stark eingegrenztem Inhalt wird auch Themenpfad genannt. So beispielsweise ein Wald-Lehrpfad zum Thema "Waldsterben" oder "Naturwald".

Über ForestFinance:
Forestfinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Kunden können zwischen einer Vielzahl nachhaltiger Waldinvestment-Angeboten wählen. Mit dem BaumSparVertrag kann man bereits ab 33 Euro monatlich jeweils einen Baum pflanzen und bis zur Ernte pflegen lassen. Prognostiziert werden bis zu 9 Prozent Rendite. CacaoInvest ist ein Investment in eine Biokakaoplantage und Edelhölzer mit jährlichen Ausschüttungen bereits ab dem zweiten Investitionsjahr. GreenAcacia ist ein nur siebenjähriges Waldinvestment mit hohen jährlichen Erträgen.
Durch die Aufforstungen von ForestFinance-Wäldern werden Regenwälder geschont, CO2 wird jahrzehntelang gebunden und artenreiche Mischwälder werden neu geschaffen. Eine Feuerversicherung und Nachpflanzgarantie sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen bei allen Waldinvestment-Produkten zu einer wirkungsvollen Investorenabsicherung bei.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.ForestFinance.de

 
Quelle: Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
www.ForestFinance
presse@forestfinance.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen