Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.10.2010
Ecuador: Gegen den Hunger
Die indigenen Kichwa im ecuadorianischen Amazonasbecken haben ihren Weg gefunden, ihre Ernährung zu sichern und ihr spezielles Wissen über Nutz-, Medizinal-, und Kulturpflanzen zu retten
Gastbeitrag von Oliver Hölcke aus Ecuador zum WELTERNÄHRUNGSTAG am 16. Oktober 2010
Laut dem Statistikinstitut INEC leben 35% der Bevölkerung Ecuadors in Armut. Der Anteil der extrem armen Bevölkerung liegt bei 15,5%. Im ländlichen Raum beträgt die Armut 60% und die extreme Armut 35%. Zudem leidet laut einem Weltbank-Bericht von 2010 jedes vierte Kind unter fünf Jahren unter chronischer Fehlernährung, 6% haben Untergewicht. Besonders betroffen sind indigene und Afro-Ecuadorianische Kinder, die in den ländlichen Gebieten in der Sierra, an der Küste oder im Amazonasbecken aufwachsen.
Rukullakta liegt im Amazonasbecken von Ecuador. Gut eine halbe Autostunde von der Provinzstadt Tena entfernt. Nur mühselig über einen Schotterweg gelangt man an den unterschiedlichsten Plantagen vorbei in eine Ansiedlung, in der es weder Hostels, Internetcafés, geschweige denn einen Supermarkt mehr gibt. In dem fast 42tausend Hektar umfassenden Gebiet, das im Biosphärenreservat Sumaco liegt, leben rund 6000 Angehörige des Volkes der Kichwa. Hier hat sich 2006 die Organisation der "Pueblo Kichwa de Rukullakta" (PKR) aus 17 indigenen Gemeinden formiert. Sie engagieren sich für eine Landwirtschaft, die nicht nur die anbauenden Familien sättigt, sondern auch noch so viel abwirft, daß die Produkte auf den umliegenden Märkten als zusätzlicher Verdienst verkauft werden können.
Das alles mit einem pestizidfreien Anbau auf ihrem traditionellen Ackerland, den Chacras. Mit den Chacras, die sowohl an Steilhängen, an Flüssen oder in der Ebene liegen können, führen die Kichwa die natürliche Agrobiodiversität ihres Landes fort. Scheinbar wild durcheinander wachsen auf relativ kleinen Anbauflächen bis zu 130 verschiedene Pflanzenarten, darunter Banane, Papaya, rote und weiße Wurzeln, Spinat, sieben verschiedene Kartoffelarten, Erdnüsse oder Yukka. Der Boden bleibt durch diese Kombination fruchtbar, ein künstliches Bewässerungssystem ist wegen des konstanten Regenfalls nicht nötig und die Pflanzen bleiben widerstandsfähig gegenüber Schädlingen.
Diese Anreicherung der Agrobiodiversität trägt zur Nahrungssicherung, zur abwechslungsreicheren Ernährung , zur Erhaltung der Artenvielfalt sowie zur kulturellen Vielfalt bei. Mit den Chacras beweisen die Kichwa, daß eine Landwirtschaft, auch ohne Monokultur, Abholzung, Begradigung oder chemische Keulen, nachhaltig hunderte Familien satt macht. Hier funktioniert die Nahrungssicherung auch biodivers.
Gloria Chimbo ist 52 und lebt mit ihrem Mann und sechs Kindern in Rukullakta. Sie ist heute mit ihrer Familie und Nachbarn auf die Messe "Feria de Agrobiodiversidad" in Rukullakta gekommen und hat ihre Produkte auf einem kleinen Holztischchen drappiert. "Im Garten habe ich niemals in meinem Leben chemische Düngemittel benutzt. Die Chemie zertört unsere Gesundheit und ist gegen unseren Brauch und unsere Tradition", sagt die Kleinbäuerin. Sie ist hier auf der Messe, um nicht nur ihre rund 40 verschiedenen Frucht- und Gemüsearten zu verkaufen, sondern vielmehr, um die Samen mit anderen Kleinbauern aus der Gegend auszutauschen. Sie gibt dabei ihr Wissen über Anbaumethoden und Ernte an die anderen weiter und informiert sich wiederum bei den anderen, wie sie es machen.
Auch einige der 270 Schüler der "Humanístico Intercultural Bilingüe de Porotoyaku", auf dessen Schulgelände die Messe statt findet, haben hier ihren Stand. In ihrer Schule steht seit vier Jahren "Agrobiodiversität" auf dem Stundenplan. Ihr Lehrer Ricardo Batolo hat mit ihnen nicht nur einen botanischen Garten angebaut, in dem sie all die Pflanzen der Umgebung kultivieren, sondern auch ein kleines Labor aufgebaut, in dem sie u.a. lernen ihre Früchte zu verarbeiten. "Zum einen fehlt uns aber Platz für die Geräte, und es fehlen uns auch Instrumente und Werkzeuge, um zum Beispiel eindeutige Bodenanalysen durchführen zu können" sagt Batolo.
Auch auf der Messe zu finden ist die COFENAC. Die nationale Organisation der Kaffeeindustrie. Ein Unternehmen, das landesweit mit 105.000 Kleinbauerfamilien zusammenarbeitet und den Ecuadorianischen Kaffee exportiert. In dieser Gegend engagiert sich COFENAC, weil "wir es unterstützen wollen, daß die Kichwa ihre kulturelle Identität, aber auch ihre umweltfreundliche und traditionelle Landwirtschaft pflegen", wie Guido Farfan der lokale Vertreter der Organisation versichert. COFENAC hat daher mit der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) ein Abkommen getroffen. Die GTZ arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und unterstützt COFENAC dabei, die Qualität des Kaffees zu erhöhen, aber auch die Werte und Kaffeekultur der Kichwa zu retten. "In Rukullakta wächst ein organisch angebauter Kaffee, der sich auf dem Fair-Trade Markt gut verkaufen lässt, weil er eben auch zertifiziert ist" ergänzt Farfan.
Rukullakta liegt in der Provinz Napo, die weltweit zu den größten Anbaugebieten der Frucht Naranjilla (Lulo) gehört. Naranjilla wird hauptsächlich in Ecuador und Kolumbien zu Saft oder Marmelade verarbeitet. Zum Anbau wird eine grosse Menge Wald abgeholzt. Außerdem ist die Pflanze empfindlich gegenüber Pilzen und anderen Krankheiten. Die Industrie-Plantagen arbeiten daher alle ausnahmslos mit Pestiziden. "Hier wird die Gesundheit der Produzenten, aber auch der Konsumenten aufs Spiel gesetzt. Sie ernten hier Naranjillas, die extrem vergiftet sind." sagt Marco Cajamarca, der als Agrarökonom für das nationale unabhängige, landwirtschaftliche Institut INIAP arbeitet. Gemeinsam mit der GTZ versucht man nun, den organischen Anbau zu fördern und resistente Pflanzen zu entwickeln und eine nachhaltige Wertschöpfungskette aufzubauen, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den Kleinproduzenten ihr Einkommen sichert.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.