Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  natur+kosmos, Redaktion, D-85630 Grasbrunn
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 14.10.2010
Muhammad Yunus: Ein Visionär scheitert
Warum der gefeierte Nobelpreisträger die Armen noch ärmer macht. Eine Spurensuche des Magazins natur+kosmos.
Mikrokredite gelten als Wundermittel, um die Armut zu besiegen. Die Ärmsten der Welt bekommen so endlich die Chance, auf eigenen Füßen zu stehen. Muhammad Yunus, der Erfinder dieser bestechend einfachen Idee, ist dafür sogar mit dem Friedensnobelpreis geehrt worden. Doch die Mikrokredite haben ihren Glanz verloren, wie das Magazin natur+kosmos in seiner November-Ausgabe zeigt (erscheint am 15.10.). Statt die Armut hinter sich zu lassen, geraten immer mehr Kreditnehmer in eine Schuldenfalle, der sie nicht mehr entrinnen können.

Muhammad Yunus gilt vielen als Held, manchen gar als Heiliger. Er hätte den Armen eine neue Perspektive eröffnet. Seine Theorie: Arme könnten sich selbst aus der Armut befreien, wenn sie nur die nötigen Mittel - sprich Geld - bekommen. Also muss man ihnen nur das Geld geben und schon würden aus Opfern kleine Unternehmer. Dabei geht es nicht um Almosen, sondern um Kleinstkredite, die zurück gezahlt werden müssen.

Solche Mikrokredite gelten als zentrales Werkzeug zur Armutsbekämpfung. Und der Erfolg scheint Yunus recht zu geben. 7,5 Millionen Kreditnehmer hat die von ihm gegründete Grameen Bank mittlerweile. Seine Erfolgsgeschichten füllen unzählige Artikel und Bücher. Etliche andere haben die Idee längst imitiert. Und pervertiert. Rund 10000 Mikrofinanzinstitutionen kümmern sich heute um 100 Millionen Kunden. Der Markt hat bereits ein Volumen von 60 Milliarden US-Dollar - sein Potenzial wird auf 250 Milliarden geschätzt. Finanzjongleure reiben sich die Hände.

Doch die Zweifel an Grameen und selbst an der Idee mehren sich: Niemand fragt beispielweise den Kreditnehmer, ob sein Geschäftsmodell überhaupt tragfähig ist. Ist es sinnvoll, wenn ein armer Bauer aus Bangladesh Geld für eine Nähmaschine bekommt, wenn in seinem Dorf niemand einen Schneider braucht? Experten gehen davon aus, dass nicht, wie die Grameen Bank meldet, 64 Prozent der Kreditnehmer die Armut überwinden, sondern nur fünf bis 10 Prozent. 40 Prozent der Menschen geht es durch den Kredit sogar schlechter als vorher. Dennoch zahlen sie ihre Kredite an Grameen zuverlässig zurück - indem sie Geld bei anderen leihen. Manchmal zu einem Zinssatz von mehr als 100 Prozent. Aus der Schuldenfalle kommen sie nicht mehr heraus.

Das Magazin natur+kosmos beleuchtet aber nicht nur die Schwierigkeiten des Mikrokredit-Systems, sondern zeigt, wie man es besser machen kann: mit einer Kombination aus Mikrokredit und Regionalgeld nämlich. In Palmeira, einer Armensiedlung in Brasilien, erweist sie sich als Segen für die Bewohner. Das Prinzip ist einfach: Innerhalb des Viertels kursiert eine eigene Währung, der sogenannte Palmas. Alles wird mit ihm bezahlt, das Essen genauso wie der Friseur. Das Geld bleibt so im Ort. Weil Mikrokredite nur in Palmas und zinsfrei vergeben werden, kann niemand auf Kosten der Bewohner spekulieren. Finanzhaie haben keine Chance.

Ansprechpartner in der Redaktion: Jan Berndorff, Tel. 089-45616-229;
jan.berndorff(ad)konradin.de
Für Heftexemplare: Sonja Pesina, 089-45616-220, sonja.pesina(ad)konradin.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber