Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.10.2010
Rekordflieger Waldrapp: Jungvögel dank menschengeleiteter Migration in Überwinterungsgebiet angekommen
Die Bilder werden für eine Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Alle Rechte liegen beim Waldrappteam.
In der Geschichte des Artenschutzes ist das 2002 an der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau gegründete Waldrapp-Projekt einzigartig. Seit 2007 werden jährlich bis zu 15 junge Waldrappe mit Hilfe von "Zieheltern" und erfahrenen Piloten in ihr Überwinterungsgebiet nach Italien geleitet - und lernen so die überlebenswichtige Flugroute in ein gemeinsames Wintergebiet.


07.10.2010, Burghausen / Duderstadt - In diesem Spätsommer erreichte das Waldrappteam mit 14 Jungvögeln bereits nach 30 Tagen das Schutzgebiet Laguna di Orbetello in der südlichen Toskana. Dies war mit nur sieben Flugetappen und bei einer mittleren Flugdistanz von rund 180 km die mit Abstand schnellste Migration im Rahmen des Projektes. Ausgangspunkt der Reise war am 18. August das bayerische Burghausen. Die 1.219 km lange Route führte über Österreich, östlich vorbei an den Alpen, über Slowenien bis nach Italien.

Eine Schlüsselrolle beim Erfolg dieses außergewöhnlichen Reiseunternehmens spielten die beiden "Ziehmütter" Daniela Trobe und Sina Werner. "Die beiden Biologinnen haben im April die Kükengruppe zur Aufzucht übernommen und sich seither voll und ganz 'ihren' Vögeln gewidmet", erläutert Projektleiter Johannes Fritz. Die Vögel stammen aus den Brutkolonien des Tierpark Rosegg und der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle Grünau im Almtal. Bis Ende Mai fand die Aufzucht im Münchner Tierpark Hellabrunn statt.

Für den Flug in den Süden ist ein besonderes Flugtraining mit Ultraleichtfluggeräten notwendig. Hierzu wechseln die Jungtiere alljährlich im Juni in ein Trainingscamp bei Burghausen in Bayern. Es war der Kinofilm "Amy und die Wildgänse", der den Verhaltensbiologen Johannes Fritz von der Universität Wien seinerzeit auf die Idee gebracht hatte, den jungen Waldrappen mit Hilfe eines Ultraleichtfluggeräts den Weg über die Alpen zu zeigen. Er engagierte Vogelbegeisterte wie Daniela Trobe und Sinja Werner, die bereit waren, sich zu 100 % auf die Rolle als Waldrappeltern einzulassen. Denn um ein Vertrauensverhältnis zu schaffen, müssen die Küken bis zu ihrem ersten Abflug von frühmorgens bis spätabends betreut werden. Nur so folgen die Waldrappkinder dem "Elternteil" auch dann, wenn es in einem Ultraleichtfluggerät sitzt. "Die Waldrappe wissen, dass sie Zugvögel sind, nur wissen sie nicht, wohin die Reise geht. Der geleitete Flug ersetzt den Part, den normalerweise die Elterntiere übernehmen", fasst es Holger Belz von der Heinz Sielmann Stiftung, die das Projekt seit 2007 finanziell unterstützt, zusammen.

"Die Neuankömmlinge sind in der Toskana derzeit in einer Voliere zusammen mit den Waldrappen aus den Vorjahren untergebracht", so Projektleiter Fritz. Zukünftig soll jeder Waldrapp mit einem GPS Tracker ausgestattet werden - einem elektronischen Ortungssystem, das einen verbesserten Schutz sowie die Erhebung wissenschaftlicher Daten ermöglicht.

Die erwachsenen Tiere werden nach drei Jahren mit Erreichen der Geschlechtsreife wieder in ihre Aufzuchtsgebiete zurückkehren und mit eigenen Bruten beginnen. Zukünftig übernehmen dann die Elternvögel für ihre Jungen die Flugbegleitung in den Süden.

Hintergrund: Waldrapp
Der Waldrapp (Geronticus eremita) steht kurz vor dem Aussterben - es gibt heute nur noch zwei Populationen in freier Wildbahn: eine westliche in Marokko, die inzwischen wieder auf 400 Vögel mit 100 Brutpaaren angewachsen ist und eine östliche, erst 2002 entdeckte Reliktpopulation mit gegenwärtig nur drei Individuen, die in Syrien brüten und in Äthiopien überwintern.

Ziel des Waldrapp-Projektes ist es, die in Mitteuropa ausgestorbene Ibis-Art Waldrapp in ihrem ehemaligen Verbreitungsgebiet wieder heimisch zu machen. Dazu werden in Zoos geschlüpfte Küken großgezogen, bis man ihnen mit einem geleiteten Flug den Weg in ihr Überwinterungsgebiet zeigt. Wurde den jungen Waldrappen die Route einmal gezeigt, finden sie fortan selbständig zurück. Die Lebensbedingungen für den Waldrapp sind in Teilen Österreichs und Süddeutschlands sehr gut, so dass die Chancen einer Wiederbesiedlung des Alpenraumes groß sind.


Interessant ist zudem, dass Nahrungsflächen, die der Waldrapp benötigt, in erster Linie ökologisch bewirtschaftete Grünflächen sind. Solche hochwertigen Nahrungsflächen stehen in Deutschland und Österreich in zunehmenden Umfang zur Verfügung.


Fotos unter: www.sielmann-stiftung.de/presse/pressemeldungen oder www.waldrapp.eu/Downloads/Presseaussendungen.


Die Bilder werden für eine Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Alle Rechte liegen beim Waldrappteam.

Kontakt:
FTWild Kommunikations GmbH
Tempelhofer Ufer 1
10961 Berlin

Tel: +49 (0)177 823 22 23
Zentrale: +49 (0)30.84 85 38 10
k.herkenrath-presse@sielmann-stiftung.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber