Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
07.10.2010
Deutsche Umwelthilfe klagt wegen Verletzung von Luftreinhalteauflagen gegen Stuttgart 21
Eilantrag beim Verwaltungsgerichtshof (VGH) wegen Nicht-Einhaltung von Gesundheitsauflagen im Planfeststellungsbeschluss zu Stuttgart 21 - DUH-Geschäftsführer Resch wirft Bahnchef Grube "Vorsätzliche Gesundheitsschädigung von Bauarbeitern und Anwohnern" vor - DUH dokumentiert Nichtbeachtung der Genehmigungsauflagen mit Fotos und Zeugenaussagen zu ungefilterten Baumaschinen und Baufahrzeugen - Sofortige Einstellung aller Bauarbeiten bis zur Entscheidung des VGH gefordert
Stuttgart, 7. Oktober 2010: Mit einem Eilantrag beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg unterstützt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) einen Stuttgarter Bürger, der die rechtswidrige Verletzung von Gesundheitsschutzauflagen im Planfeststellungsbeschluss für das Bauprojekt Stuttgart 21 beenden will. Nach der DUH vorliegenden Ausschreibungsunterlagen hat die Bauherrin Deutsche Bahn Projektbau GmbH gegen die unmittelbar einzuhaltende Genehmigungsauflage verstoßen, den Ausstoß krebserregender Dieselrussemissionen "auf außerplanmäßige Betriebsfälle zu beschränken". In einem anderen Klageverfahren direkt gegen die Deutsche Bahn hat sich die DUH bisher unveröffentlichte Ausschreibungsunterlagen erstritten. Darin findet sich keinerlei Umsetzung dieser Umwelt- und Gesundheitsauflage für die größte Baustelle Europas im Stuttgarter Kessel - wenige hundert Meter entfernt von der Luftmessstelle "Neckartor" mit den mit Abstand höchsten Feinstaubbelastungswerten Deutschlands.
Gegen die Luftreinhalteauflage verstößt die Deutsche Bahn nach Recherchen der DUH systematisch: Zeugenaussagen und Fotos belegen, dass die eingesetzten Baumaschinen und -fahrzeuge ohne die im Planfeststellungsbeschluss vorgeschriebenen Dieselrußfilter im Einsatz sind. So stößt der große Abrissbagger am Nordflügel ungefiltert Dieselrußpartikel aus und erhöht ebenso wie zahlreiche weitere dieselgetriebene Maschinen die krebserregende Dieselrussbelastung der Luft. "Auf die rechtswidrige Verletzung der Gesundheitsauflagen im Planfeststellungsbeschluss und die damit einhergehende vorsätzliche Gesundheitsschädigung der Bürgerinnen und Bürger gibt es nur eine Antwort: Der in diesem Fall zuständige Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg muss diese rechtswidrigen Bauarbeiten stoppen", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Der Verzicht auf Abgasreinigungsanlagen mit Rußpartikelfiltern sei "kein Kavaliersdelikt sondern eine vorsätzliche Gefährdung zehntausender Bürger und Bauarbeiter", so Resch. Das rechtswidrige Verhalten des Staatsbetriebes Deutsche Bahn erinnere an den leichtfertigen Umgang mit Asbest bis in die 80er Jahre, dem als Folge bis heute jährlich tausend Todesfälle zugeschrieben wurden. Ungleich gravierender sind die gesundheitlichen Folgen von Feinstaub insbesondere aus ungefilterten Dieselmotoren: Die Europäische Gemeinschaft und die Weltgesundheitsorganisation gehen allein in Deutschland von 75.000 vorzeitigen Todesfällen aus - pro Jahr!
Der am 5. Oktober 2010 beim Verwaltungsgerichtshof Baden Württemberg in Mannheim (Aktenzeichen 5 S 2335/10) eingereichte Eilantrag richtet sich gegen das Eisenbahnbundesamt als gegenüber der Deutschen Bahn aufsichtspflichtige Bundesbehörde. Der Verwaltungsgerichtshof hat dem Eisenbahnbundesamt nun eine Frist bis 14. Oktober 2010 gesetzt, um in der Sache Stellung zu nehmen. Resch forderte Bahn-Vorstand Rüdiger Grube auf, bis zur Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs sämtliche Bauarbeiten komplett einzustellen, um Anwohner, Reisende und Bauarbeiter nicht weiter dem gesundheitsschädlichen Feinstaub aus Dieselabgasen auszusetzen. Sinnvoll wäre eine Ausdehnung dieses Baustopps bis zum 27. März 2011, dem Zeitpunkt des "Merkelschen Volksentscheids im Rahmen der Landtagswahlen".
Die Baumaschinen, Bagger und Abrissfahrzeuge bei den Arbeiten für Stuttgart 21 verstoßen nach vorliegenden Zeugenaussagen und Fotos gegen Ziffer 4.1 des Planfeststellungsbeschlusses von 2005. Wörtlich heißt es dort, dass das Unternehmen Deutsche Bahn verpflichtet sei, "die Dieseltraktion mit kanzerogenen Rußpartikelemissionen auf außerplanmäßige Betriebsfälle zu beschränken." Mit anderen Worten: Die Baumaschinen müssen über einen Dieselrußpartikelfilter verfügen. Offensichtlich sind diese Auflagen jedoch nicht einmal in die Ausschreibungsunterla¬gen der Deutschen Bahn AG für Stuttgart 21 übernommen worden, wie die Deutsche Umwelthilfe e.V. bereits im Sommer recherchiert hat und nun durch Ausschreibungsunterlagen belegen kann, die sie gegenüber der Bahn erstritten hat.
Die DUH hatte im Sommer gegen die Deutsche Bahn auf Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen geklagt. Am heutigen 7. Oktober 2010 wollte das Verwaltungsgericht Stuttgart ursprünglich entscheiden, ob die Deutsche Bahn AG gegenüber der DUH nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG) auskunftspflichtig ist. Offensichtlich um eine schnelle Entscheidung des Gerichts zu verhindern, hat die Deutsche Bahn AG erfolgreich die Gerichtszuständigkeit bestritten, so dass das Verfahren nach Berlin verwiesen wurde. Im Rahmen der bisherigen Auseinandersetzung legte die Bahn zumindest Teile der von der DUH geforderten Ausschreibungsunterlagen vor. Diese belegen, dass die Deutsche Bahn eine fehlerhafte Ausschreibung der Bauarbeiten durchführte, da wesentliche Auflagen des Planfeststellungsbeschlusses nicht beachtet wurden.
Die DUH erinnerte an die aktuellen Belastungen der Atemluft im Stuttgarter Kessel. Die Luftqualität in der Innenstadt sei nachgewiesenermaßen schlecht. Das zeigen unter anderem die Ergebnisse der Messstelle für Luftschadstoffe am Neckartor. Die Grenzwerte für besonders feinen und damit extrem gesundheitsgefährlichen Feinstaub wurden dort in diesem Jahr (Stand 12.9.) bereits 71 Mal überschritten. Das ist mehr als das Doppelte des EU-Grenzwertes von 35 Überschreitungstagen. Die Messstelle Neckartor liegt in direkter Nähe zur Baustelle Stuttgart 21. Die Grenzwerte wurden dort 2009 insgesamt 112 Mal überschritten - so oft wie an keiner anderen Messstelle in Deutschland.
Da die schlechte Luft im Stuttgarter Kessel hinlänglich bekannt war, hatte sich die Deutsche Bahn im Planfeststellungsbeschluss von 2005 verpflichtet, bei "der Vergabe von Bauleistungen sicherzustellen, dass nur schadstoffarme Fahrzeuge und Maschinen nach dem Stand der Technik zum Einsatz kommen." Stand der Technik bedeutet laut einer offiziellen Definition des Umweltbundesamts, dass alle Maschinen und Fahrzeuge mit Dieselmotor mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet sein müssen.
"Der Einsatz geschlossener Rußfilter in Baumaschinen ist in der Schweiz schon seit längerem bei Bauvorhaben innerhalb von geschlossenen Ortschaften vorgeschrieben", erläuterte der internationale Verkehrsexperte Dr. Axel Friedrich. "Die Technik ist bewährt und wird auch bei Tunnelarbeiten aus Arbeitsschutzgründen in Deutschland eingesetzt." In den Ausschreibungen für Auftragnehmer der DB AG macht der staatseigene Konzern dazu jedoch offensichtlich keine oder nur unzureichende Vorgaben.
Die Klage und Fotos finden Sie hier:
www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2407
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0, Mobil: 0171 3649170, resch@duh.de
Dr. Axel Friedrich, Internationaler Verkehrsberater, Mobil: 0152 29483857, axel.friedrich.berlin@gmail.de
Dr. Remo Klinger, Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger, Schaperstr. 15, 10719 Berlin,Tel.: 030/884728-0, Fax: 030 884728-10, klinger@geulen.com
Ulrike Fokken, Sprecherin Politik und Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-86, 0151 55017009, fokken@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber