Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Staatssekretärin macht mit bei der Aktion "Zukunft säen!"
Honhardter Demeterhöfe setzen ein Zeichen gegen Gentechnik
Demeter-Bauern haben sich der Schweizer Initiative für eine gentechnikfreie Landwirtschaft, "Zukunft säen!", angeschlossen und organisieren dazu Gemeinschafts-Aktionen auf ihren Höfen. Am Sonntag, 17. Oktober, lädt um 14 Uhr Familie Klopfer und Josef Huber-Kraus in Frankenhardt-Honhardt (74586), Ostweg 15, dazu ein, mit vielen Menschen gemeinsam ein Getreidefeld auszusäen. Der Weizen stammt vom biodynamischen Züchter Berthold Heyden aus Salem, der über seine Arbeit berichten wird. Mit dabei ist auch Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, die ein Grußwort spricht und bei der Aussaat aktiv mitmacht. Die Veranstaltung wird organisiert vom Beratungsdienst Ökolandbau Schwäbisch-Hall und Demeter Baden-Württemberg. Der Verband feiert dieses Jahr sein fünfzigjähriges Bestehen. Unterstützt wird die Aktion vom "Bündnis Gentechnikfreies Hohenlohe".

"Es soll ein Festtag für alle anwesenden Menschen werden, an dem wir gemeinsam etwas Sinnvolles tun. Wir legen zusammen Keime für die Zukunft und setzen uns für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein. Wir brauchen Sorten, die von uns vermehrt und dauerhaft nachgebaut werden können," betont Martin Klopfer. "Wir säen, was wir in Zukunft ernten und essen wollen. Das biodynamische Saatgut kommt aus einer Getreidezüchtung, die bewusst auf die Entwicklung gesunder und robuster Sorten im Einklang mit der Natur setzt."

Der Demeter-Landwirt erklärt auf dem Acker, wie richtig mit der Hand ausgesät wird und verteilt das Saatgut an die Teilnehmer. Im Anschluss an die Aktion gibt es etwas zu Essen und Trinken.

Die Initiative "Zukunft säen!" entstand 2006 in der Schweiz (Getreidezüchtung Peter Kunz und L´Aubier Fondation) und findet mittlerweile in zehn Ländern statt. An den eindrucksvollen Sä-Festen beteiligen sich bundesweit über vierzig Demeter-Höfe.

Nähere Infos zur Aktion im Internet unter www.demeter.de (Rubrik Verbraucher)
Druckfähige Fotos und genaues Programm unter www.demeter-bw.de/presse.php

Kontakt Familie Klopfer: Tel. 07959/819.

 
Quelle: Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
http://www.demeter-bw.de
presse@demeter-bw.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen