Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 05.10.2010
Alpenveilchen - starker Auftritt unter freiem Himmel
Bildunterschrift: Fröhliche Herbstgesellschaft aus Alpenveilchen, Efeu und Mühlenbeckien (Bildnachweis: GMH)
(GMH) So langsam spricht es sich herum: Alpenveilchen sind nicht nur was fürs Zimmer. Draußen im herbstlichen Garten, in Schalen, Kästen und Gefäßen zeigen sie erst recht, was in ihnen steckt. Temperaturen, die uns schaudern lassen, schrecken sie nicht. Vor allem die Midi-Alpenveilchen mit ihren mittelgroßen Blüten fühlen sich wohl bei rauem Wetter, blühen unermüdlich, umgeben von einem sauberen Kranz meist hübsch gezeichneter Blätter. So richtig verwundert diese Robustheit nicht. Denn Cyclamen persicum, die Wildart aus der unsere Topf-Alpenveilchen entstanden sind, ist auf Kreta, in der Türkei, Tunesien und Algerien zuhause. Auch dort wird es im Herbst frisch und heftige Regengüsse bringen reichlich Feuchtigkeit, die die Pflanzen nach dem heißen Sommer wieder sprießen lassen. Nur Frost gibt es dort nicht. Er setzt daher auch bei uns dem Aufenthalt der Alpenveilchen im Freien eine Grenze. Dann müssen sie ins Zimmer umziehen.

Bis dahin aber bereiten ihre Blüten mit den nach oben hoch geschlagenen Blütenblättern draußen Freude pur. Alle Nuancen von Weiß über Rosa, Rot bis zu tiefem Purpur spielen sie durch, mal mit rotem Blütenauge, mal andersfarbig geflammt oder gesäumt. Ob man mit ihnen herbstliche Beete füllt, wie das seit Jahren am Heinzelmännchen-Brunnen in Köln geschieht, ob man Balkonkästen mit ihnen bepflanzt oder einfach nur einen prächtigen Topf auf den Terrassentisch stellt, sie überzeugen immer. Der gärtnerische Fachhandel bietet sie häufig in Schalen zusammen mit anderen Herbstblühern an. Farblich abgestimmt sind Winterheide, Erika, Fetthenne oder Chrysanthemen den Alpenveilchen gute Partner. Als zurückhaltende Begleiter eignen sich Gräser, Efeu und Mühlenbeckien. Hübsche Kontraste zum Rosa-Rot-Weiß der Cyclamen liefert die Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) mit strahlend blauen Blüten und roten Blattspitzen.

All diese Herbstpflanzen brauchen nur geringe Pflege. Hin und wieder verwelkte Blüten und Blätter auszupfen - bei Alpenveilchen am besten die Stängel knapp über der Knolle fassen und behutsam abdrehen - und Gießen, das ist schon alles. Das Gießen kann selbst dann wichtig sein, wenn der Regen reichlich fällt. Die üppigen Blatthorste leiten die Tropfen häufig über Topf- oder Schalenrand hinaus. Trotz andauernd schlechten Wetters können die Pflanzen dann trocken stehen. Also lieber einmal mehr fühlen, ob die Erde genügend feucht ist. Nass darf sie aber nicht sein, das würde Wurzeln und Knollen faulen lassen. Geschlossene Schalen sind daher tabu. Ein gut luftdurchlässiges Substrat sorgt für guten Wasserabzug und wenn dann noch überschüssiges Wasser aus den Untersätzen entfernt wird, geht es der bunten Herbstgesellschaft gut.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber