Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.09.2010
In New York werden Weichen für die Verhandlungen zum globalen Erhalt der Biodiversität in Nagoya gestellt
Wissenschaftliches Beratungsgremium IPBES muss eingerichtet werden
Bonn, 21.September 2010: Anlässlich des Internationalen Jahres der biologischen Vielfalt findet morgen eine Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen statt. Hochrangige Staatsvertreter, wie Bundesumweltminister Norbert Röttgen beraten darüber, wie in Zukunft die Erhaltung der Vielfalt der Ökosysteme, der Tier- und Pflanzenarten sowie deren genetischer Vielfalt als Beitrag zur Armutsbekämpfung und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen weltweit gelingen kann. "Die alarmierenden Ergebnisse einer globalen Studie über den Zustand der biologischen Vielfalt rufen die Staatengemeinschaft dringend zum Handeln auf. Trotz entsprechender politischer Ziele wurde das sogenannte 2010-Ziel verfehlt: Es ist nicht gelungen, den Verlust an biologischer Vielfalt weltweit zu stoppen. Die Studie weist eindringlich auf die Gefahren der Übernutzung der Natur, der Umweltverschmutzung und den Klimawandel hin," sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), vor Beginn der Sitzung.

Besonders besorgniserregend seien die in der Studie genannten gravierenden Folgen und irreversiblen Systemänderungen (sog. "Kipppunkte") durch großräumige Eingriffe in natürliche Systeme z.B. durch die großflächige Abholzung des Regenwaldes, so Jessel. "Es geht in New York um die politische Weichenstellungen für den zukünftigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen. Dabei spielen neben einer weltweiten strategischen Zielsetzung für die nächsten Jahrzehnte insbesondere auch Fragen der globalen Gerechtigkeit sowie die finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer bei ihren Bemühungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt eine bedeutende Rolle," sagte die BfN-Präsidentin.

Die Ergebnisse der Beratungen der VN-Sondergeneralversammlung werden auch die Verhandlungen über die zukünftige Ausrichtung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD), dessen 10. Vertragsstaatenkonferenz (COP 10) im Oktober in Nagoya stattfinden wird, beeinflussen. Hier werden dann abschließend die Ziele zur langfristigen Erhaltung der weltweiten Biodiversität beschlossen.

Auf der 65. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen soll außerdem über die Einrichtung eines dem Weltklimarat vergleichbaren, wissenschaftlichen Beratungsgremiums zu Biodiversitätsfragen entschieden werden. Hauptaufgabe des IPBES ("Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services") ist es, Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Biodiverisität an politische Entscheidungsträger zu übermitteln. "Die Einrichtung eines internationalen wissenschaftlichen Beratungsgremiums zur Biodiversität ist sehr wichtig, um die politischen Entscheidungen auch fachlich abzusichern," so Jessel. "Eine globale Biodiversitätskrise mit dem Zusammenbruch vieler Ökosysteme und der Zerstörung der Lebensgrundlage wird die ökonomischen Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise bei weitem übertreffen. Erhalt der Biodiversität bedeutet letztlich den Erhalt unserer eigenen Lebensgrundlagen. Um diese Zukunftsaufgabe zu meistern bedarf es einer unabhängigen Institution zur Vermittlung umfassender wissenschaftlicher Informationen sowie langfristiger, strategisch-politischer Ziele!" fordert Frau Jessel. Über beides wird in New York entschieden werden.

Hinweis: Die Ergebnisse der globalen Studie erhalten Sie unter: Global Biodiversity Outlook 3, siehe: gbo3.cbd.int/

Das BfN stellt zur Vorbereitung der Berichterstattung zur CBD-COP 10 in Nagoya eine Reihe von Hintergrundinformationen zu verschiedenen Tagesordnungspunkten und Themen, die in Japan verhandelt werden. Sie können ab nächster Woche unter www.BfN.de abgerufen werden.

Bundesamt für Naturschutz
Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
Fon: 0228/84914444
Fax: 0228/84911039
email: presse@bfn.de
www.bfn.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber