Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.09.2010
Erdkarte zeigt Massenverlust der Arktis
Gletscher in Grönland und Alaska verlieren jährlich 100 Gigatonnen
Pasadena/Oberpfaffenhofen (pte/17.09.2010/06:10) - Grönland und Alaska verlieren jährlich etwa gleich viel Gletschereis. Das verdeutlicht eine Weltkarte, die europäische Forscher und Experten der NASA in der Zeitschrift "Nature Geoscience" veröffentlicht haben. Die Karte zeigt die großen Masseverschiebungen der Gegenwart, deren Mammutanteil die schon seit der letzten großen Eiszeit andauernde Schmelzen der Polkappen ausmacht. Die Daten dazu wurden per GPS sowie durch die deutsch-amerikanische Satellitenmission "GRACE" erhoben.

Pole werden zu Wasser

Die bedeutendste Gletscherschmelze gibt es laut den Daten in Grönland, wo seit 2002 jährlich 104 Gigatonnen verloren gingen. Auf der Karte machen sich die Verluste vor allem an der Südost- und an der Nordwestküste der weltgrößten Insel bemerkbar. "Im Zentrum Grönlands steigt hingegen die Masse stets, da dort der Schnee fällt", erklärt Frank Flechtner vom Deutschen Geoforschungszentrum im pressetext-Interview. Fast ebenauf in der Schmelze liegt jedoch die Yukon-Region im südlichen Alaska mit 101 Gigatonnen Verlust, wogegen in der Westantarktis jährlich 64 Gigatonnen Eis verloren gehen.

Erde steigt durch Schmelze

"Der nun festgestellte Eisverlust liegt in Grönland und in der Antarktis unter den bisherigen Schätzungen", sagt Berichtsautor Xiaoping Wu. Berücksichtigt wurde dabei auch andere Effekte, die der Masseverlust durch die Gletscherschmelze auslöst. Dazu gehört einerseits die allmähliche Hebung der Orte, an denen Masse abgetragen wird, sowie die Änderung des Massenmittelpunktes der Erde. "Aufgrund der Gletscherschmelze wandert die Erdoberfläche jährlich um 0,72 Millimeter nach Norden, in Relation zu ihrer Massenmitte", so Wu.

Erhoben wurden die für die Klimaforschung wichtigen Daten durch GPS-Stationen sowie durch das GRACE-Satellitenprojekt. Seit 2002 vermessen dazu zwei hintereinander fliegende Satelliten ihren Abstand und registrieren penibel jede Änderung der Flughöhe, die von der Gravitation der Erde beeinflusst wird. Flechtner, der auch das GRACE-Projekt am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt leitet, hofft auf eine Fortsetzung der Mission für weitere vier Jahre. In Überlegung ist zudem ein Nachfolgeprojekt.

Auch Polarmeere verlieren Eis

Aktuelle Daten zur Eisbedeckung der arktischen Meere liefert hingegen das Schnee- und Eisdatenzentrum NSIDC. In der Vorwoche wurde das Jahresminimum erreicht, wobei die Eisdecke derzeit 4,76 Mio. Quadratkilometer misst. Das ist nach den Werten 2007 und 2008 die drittkleinste seit Beginn der Messungen 1979. Auch dieser anhaltende Rückgang des Sommereises hat für das Klimageschehen hohe Bedeutung: Eis reflektiert das Sonnenlicht und hält die Pole somit kühl, während offenes Meerwasser Licht absorbiert und für Erwärmung sorgt.

Pressekontakt pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege