"Ein Mensch verbraucht in einem Jahr durchschnittlich 288 Plastiktaschen", so die Initiatorin Irene Weiß gegenüber pressetext. "Wir wollen auf diesen Irrsinn aufmerksam machen", erklärt die Stadträtin für Umwelt und kulturelle Angelegenheiten. Langfristiges Ziel sei es Wieselburg und die Umgebung zu einer Plastiktaschen-freien Zone zu machen. Als drastische Maßnahme wird ein Weltrekordversuch für einen Eintrag im "Guinness-Buch-der-Rekorde" gestartet. Der Versuch besteht darin, 3.650 verschiedene Stofftaschen zu sammeln. Stofftaschen-Aktion gegen Plastikmüll "Wir wollen deswegen 3.650 Stofftaschen sammeln, weil dies den Tagen unserer Zugehörigkeit zum Klimabündnis entspricht", erklärt Weiß. Ende September ist der Abgabeschluss für die einzusendenden Taschen, die anschließend bei der Ausstellung "My Bag" go.to/mybag präsentiert werden. "In Zuge der Ausstellung werden wir auch auf die Problematik mit den PET-Flaschen aufmerksam machen." Die schönsten Taschen werden im Rahmen einer Lotterie verlost. Der Reinerlös kommt klimarelevanten Projekten zu Gute. "Ein solches Projekt ist nur über beide Schienen, seitens der Konsumenten und seitens der Wirtschaft, durchführbar", meint Weiß. "Jene Handelsunternehmen, die bei der Initiative mitmachen, erhalten ein spezielles Umweltlogo." Um die Aktion in größerem Rahmen zu bewerben, wurde die Facebook-Seite eingerichtet. Plastic-Planet-Film auch als DVD im Handel "Plastik ist praktisch überall - sogar in unserem Blut", sagt Regisseur Boote gegenüber pressetext. "Die Menge des Kunststoffs, der in den vergangenen 100 Jahren produziert wurde, würde reichen, um den gesamten Erdball sechsmal einzupacken", so Boote. "Um diesen Film fertigzustellen, haben wir zehn Jahre lang Informationen über Kunststoffe gesammelt und tausende Kilometer auf der Welt zurückgelegt." Ab Mitte September gibt es den erfolgreichen Dokumentarfilm "Plastic Planet" auch auf DVD und Bluray im Handel. Die DVD enthält 40 Minuten Bonus-Material sowie Film-Trailer und Teaser-Trailer. Zudem kann man auch Szenen, die im Kinofilm herausgeschnitten wurden als Bonus-Material sehen. Pressekontakt pressetext.austria Redakteur: Wolfgang Weitlaner email: weitlaner@pressetext.com Tel. +43-1-81140-307
Artikel drucken Fenster schließen |