Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 15.09.2010
Elektromobilität: Ziele der Bundesregierung in Frage gestellt
Studie von Horváth & Partners: Energieversorger zweifeln an Erreichbarkeit
Stephan Haller ist Senior Partner und Leiter des Competence Centers Utilities bei der Managementberatung Horváth & Partners in Düsseldorf
© Horváth AG
Stuttgart (pts/15.09.2010/09:30) - Das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen rollen zu sehen, beurteilen die Energieversorger in Deutschland skeptisch. Dies ergab eine Studie der Managementberatung Horváth & Partners, an der sich Führungskräfte aus 58 Energieversorgungsunternehmen beteiligten. Danach glauben drei Viertel der Befragten nicht daran, dass diese Zahl erreicht werden kann. Entsprechend erwarten sie auch keine zusätzlichen Stromabsatzpotenziale.

Als wichtigsten Grund für ihre Skepsis gaben über 80 Prozent mangelnde Standards für die informationstechnische Anbindung der Elektromobile an. Damit ist insbesondere der Datenaustausch und das Ladeverfahren zwischen Fahrzeug und Ladestationen gemeint. Immerhin fast die Hälfte der Befragten hält auch die derzeitige Netzinfrastruktur nicht für ausreichend. Nach Ansicht von Stephan Haller, Senior Partner bei Horváth & Partners, legen diese Ergebnisse den Eindruck nahe, dass die Bundesregierung ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht hat: "Neben beschleunigten Planungs- und Genehmigungsverfahren müssen vor allem die Rahmenbedingungen für den Ausbau intelligenter Netze gestaltet werden", so Haller wörtlich.

Fast alle größeren Energieversorger arbeiten aber bereits am Aufbau von Ladestationen und -tankstellen oder planen dies zumindest. Dabei glaubt immerhin die Hälfte der Befragten, dass die Stadtwerke aufgrund der vorhandenen Verkehrsinfrastrukturen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber überregionalen Anbietern haben werden. Auch großen flexiblen Plattformanbietern wie etwa Deutsche Bahn, Deutsche Telekom oder Google werden beträchtliche Marktchancen eingeräumt. Zwei Drittel der Befragten glaubt, dass sie bei Mobilitätsdienstleistungen eine integrierende Rolle spielen werden. Dagegen erwartet immerhin die Hälfte, dass die Mineralölunternehmen in der E-Mobilität nur eine untergeordnete Rolle spielen werden. Für Studienleiter Matthias Deeg sind diese Einschätzungen ein Beleg dafür, "dass die zukünftigen Geschäftsfelder noch nicht besetzt sind und damit die Dienstleistungen im Bereich E-Mobility aus verschiedenen Branchen stark umkämpft sein werden".

Die Studie zur Strategieentwicklung von Energieversorgern, die das Beratungsunternehmen gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie erstellt hat, ist gegen eine Schutzgebühr von 250 Euro erhältlich und kann per E-Mail an mdeeg@horvath-partners.com bestellt werden.

Pressekontakt
Horváth AG
Ansprechpartner: Oliver Weber
email: presse@horvath-partners.com
Tel. +49 711 66919-71

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber