Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.09.2010
Tropenwald-Tag: Aufforstungen und FSC-Zertifizierung retten Tropenwald
ForestFinance fordert mehr Tropenwaldschutz am Tag der Tropenwälder
Jedes Jahr gehen circa 15 Millionen Hektar Tropenwald unwiederbringlich verloren. Dies ist mehr als die Fläche der Niederlande, Belgiens und der Schweiz zusammen genommen. Für Umwelt- und Klimaschutz ist dies eine Katastrophe, denn fast 40 Prozent des gesamten gebundenen Kohlenstoffes sind in den Tropenwäldern gespeichert. Bei ihrer Abholzung und Verbrennung bzw. Verrottung wird das in Holz gebundene CO2 freigesetzt. 20 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen alleine aus der Tropenwald-Vernichtung. Der Tropenwald gilt zudem als Schatztruhe der Biodiversität, da dort allein zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben.

Anlässlich des Tropenwald-Tages am 14. September - in Erinnerung an den Geburtstag des Tropenwald-Forschers Alexander von Humboldt - fordert ForestFinance daher, den Tropenwaldschutz deutlich zu verstärken. So sollten Beteiligungen und Unternehmen der öffentlichen Hand künftig ausschließlich zertifizierte FSC-Tropenwald-Produkte kaufen. Zudem sollten nachhaltige Aufforstungen stärker gefördert werden.
Ökologische Aufforstungen wie die von ForestFinance helfen, die bestehenden Tropenwälder zu schützen und Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden. Die heranwachsenden Bäume entziehen der Atmosphäre CO2 und wandeln dieses in Sauerstoff und Kohlenstoff um. Der Kohlenstoff wird in Holz und Pflanzenmasse gespeichert und so dauerhaft gebunden. Besonders gut funktioniert dies mit Tropenwald, denn dieser wächst wesentlich schneller als Wald in nördlichen Breiten und bindet somit auch schneller und mehr CO2. Tropenwald findet man zwischen dem Äquator und 23,5° nördlicher und südlicher Breite.

Tropenwald kaufen und unter Schutz stellen ist nicht ausreichend:
Eine Vielzahl von Institutionen und Projekten erwirbt Tropenwald, um diesen langfristig zu erhalten. Eine Studie der amerikanischen Umweltorganisation Rainforest Alliance ergab jedoch, dass eine FSC-zertifizierte, nachhaltige Tropenwald-Bewirtschaftung diesen effektiver schützt, als Tropenwald zu kaufen und unter Schutz zu stellen. So treten Waldzerstörung durch illegale Abholzung und Brände in FSC-zertifizierten Tropenwäldern deutlich seltener auf als in reinen Tropenwald-Schutzgebieten. Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich die Erhaltung von Wäldern durch umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaftung zum Ziel gesetzt hat. FSC-Gründer und Mitglieder sind weltweit führende Umweltverbände, wie unter anderem der WWF. Um eine nachhaltige Bewirtschaftung sicherstellen zu können, entwickelte der FSC ein weltweit gültiges Holzprüfsiegel. Nur wer den strengen Kriterien des FSC gerecht wird und dies bei einer jährlichen, externen Prüfung belegen kann, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel auszeichnen.

Der Umweltverband Rainforest Alliance untersuchte in einer Langzeitstudie ein Tropenwald-Gebiet im Norden Guatemalas. Dort betrug in den FSC-zertifizierten Tropenwald-Nutzwäldern die Entwaldungsrate zwischen 2002 und 2007 nur ein zwanzigstel derer der Tropenwald-Schutzgebiete, obwohl in den Schutzgebieten eine forstliche Bewirtschaftung untersagt war. Ebenso sank das Auftreten von Waldbränden zwischen 1998 und 2007 in FSC-zertifizierten Tropenwaldgebieten deutlich von 6,5 auf nur 0,1 Prozent. Von den nicht-zertifizierten Tropenwald-Gebieten waren dagegen 7 bis 20 Prozent von Waldbränden betroffen. "Die Zahlen belegen, dass die Zertifizierung ein wirksames Instrument für die Tropenwald-Erhaltung ist", sagt José Carrera, Zentralamerikakoordinator des Rainforest Alliance TREES Programs, der mit den Menschen vor Ort zusammenarbeitet. "In den Gemeinden hat die FSC-Zertifizierung geholfen, die Wirtschaftsstrukturen, Brandschutzvorkehrungen und umweltverträglichen Erntepraktiken zu stärken."

Die Langzeitstudie belegt, dass es nicht ausreicht, Tropenwald kaufen und ihn unter Schutz zu stellen. Armut und fehlende Bildung der Landbevölkerung, ein unzureichendes Rechtssystem und eine große Holznachfrage führen dazu, dass auch in Tropenwald-Schutzgebieten massiv illegal Tropenbäume geschlagen werden oder für die Schaffung von Anbauflächen Waldbrände gelegt werden. Die Förderung der FSC-zertifizierten Waldbewirtschaftung dagegen scheint effizienten Waldschutz zu ermöglichen. Ein Unternehmen, das Investoren ermöglicht, die FSC-zertifizierte Aufforstung zu unterstützen, ist die ForestFinance Gruppe.

Mit FSC-zertifizierter Aufforstung den Tropenwald schützen:
Die Bonner ForestFinance Gruppe forstet tropische Brach- und Weideflächen nach strengen ökologischen FSC-Richtlinien auf und bewirtschaftet diese umweltfreundlich und nachhaltig. Dementsprechend tragen alle Forste von ForestFinance das FSC-Siegel. Die von ForestFinance aufgeforsteten Wälder sind artenreiche Mischwälder, die im Gegensatz zu Monokulturen ein hohes Maß an biologischer Vielfalt bieten. Auch nach der Ernte bleibt ein artenreicher Mischwald erhalten, der alle ökologischen Funktionen erfüllt. Gleichzeitig verringert diese ökologische Forstwirtschaft den Fälldruck auf den noch existierenden Tropenwald, da sie die Angebotsmenge an Tropenhölzern erhöht. Darüber hinaus schafft ForestFinance dauerhafte Arbeitsplätze für die heimische Bevölkerung.
Die Mischwälder der ForestFinance Gruppe in Panama wurden bereits erstmals 1997 FSC-zertifiziert - damals die ersten in Mittelamerika überhaupt. ForestFinance wurde u.a. deshalb als weltweit erstes Unternehmen überhaupt mit dem "FSC Global Partner Award" in der Kategorie "Financial Services" ausgezeichnet.

Über ForestFinance:
ForestFinance ist auf FSC-zertifizierte Tropenwald-Investments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden.
Interessierte können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen. Beim BaumSparVertrag wird ab 33 Euro je ein Edelholzbaum gepflanzt und bis zur Ernte gepflegt. Mit dem WaldSparBuch erwirbt man 1.000 m2 Tropenwald mit Rückkaufgarantie. GreenAcacia ist ein nur siebenjähriges Waldinvestment mit jährlichen Erträgen. CacaoInvest ist ein Investment in eine Biokakaoplantage und Edelhölzer, das bereits ab dem zweiten Investitionsjahr jährliche Ausschüttungen bietet.

Weitere Informationen unter www.forestfinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber