Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  modem conclusa public relations gmbh, D-80636 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.09.2010
Ecocare 2010 in Silber für Teutoburger Ölmühle
Der deutsche Mittelständler und Marktführer für kaltgepresstes Rapsöl zählt mit seinem zukunftsweisenden Nachhaltigkeitskonzept zu den vorbildlichsten Unternehmen der Branche.
Ibbenbüren, 13. September 2010 - Die Teutoburger Ölmühle wurde am 13. September in Düsseldorf mit dem zweiten Platz beim internationalen Nachhaltigkeitswettbewerb Ecocare 2010 ausgezeichnet. Der Mittelständler aus Ibbenbüren im Münsterland, der mit seinem naturreinen Raps-Kernöl aus geschälter Saat bereits zahlreiche Preise gewonnen hat, zählt zu den drei nachhaltigsten Unternehmen in der Kategorie "Technik". Mit der Auszeichnung würdigen die Zeitschrift Lebensmittel Praxis und die Fachmessen InterMopro/ InterCool/ InterMeat erstmals vorbildliche Unternehmenskonzepte von Handel, Industrie und Dienstleistern, die sich sozial engagieren und aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.

"International zu den Top Drei der Branche in Sachen Nachhaltigkeit zu gehören, ist für ein mittelständisches Unternehmen wie das unsere, das aus der Wissenschaft heraus gegründet wurde, eine besondere Ehre. Der Preis bestätigt den von uns eingeschlagenen Weg und ist eine große Motivation für die Umsetzung neuer Ideen", freut sich Dr. Michael Raß, Geschäftsführer der Teutoburger Ölmühle, der die Auszeichnung im Rahmen der Sonderschau Nachhaltigkeit der Messe Düsseldorf entgegennehmen durfte. Das nachhaltige Engagement der Nominierten in den Kategorien Produkt, Projekt und Technik wurde nach den Kriterien Ökologie, Ökonomie und Soziales untersucht und bewertet.

Unkonventionelle Ideen, Risikobereitschaft und langfristig visionäres Denken gehören zu den unternehmerischen Grundsätzen der Teutoburger Ölmühle. Im hart umkämpften Markt der Speiseöle behauptet sich der Mittelständler seit fast zehn Jahren als Marktführer mit hohen zweistelligen Zuwachsraten, weit über Branchenniveau. Teutoburger Raps-Kernöl wird als einziges Rapsöl auf dem Markt nach einem patentierten, umweltfreundlichen Verfahren aus geschälter Saat hergestellt. Das naturreine Öl zeichnet sich durch einen mild-nussigen Geschmack und eine intensiv goldgelbe Farbe aus. Durch die Schälung kann auf die sonst übliche, chemie- und energieintensive Raffination verzichtet werden. Darüber hinaus werden in einer umweltfreundlichen Kreislaufwirtschaft auch alle Nebenprodukte aus dem Produktionsprozess wertschöpfend weiterverarbeitet: zu Tierfutter, biologisch abbaubaren Schmier- und Treibstoffen sowie umweltfreundlichem Rapsöl-Kraftstoff , mit dem das hauseigene Blockheizkraftwerk und die LKWs der Logistikpartner betrieben werden.

Nachhaltigkeitspionier mit unkonventionellen Ideen
Das patentierte Herstellungsverfahren wurde von Dr. Michael Raß und seinem Geschäftspartner Dr. Christian Schein an der Universität Essen entwickelt und zur Marktreife gebracht - als konsequent nachhaltige Alternative zur ressourcenintensiven Speiseölherstellung in Großanlagen mittels Raffination. "Ein naturbelassenes Speiseöl wie das Teutoburger Raps-Kernöl, das ohne umweltbelastende Reinigungsschritte auskommt und energiebewusst hergestellt wird, schont nicht nur die Umwelt, es spiegelt die Qualität der Rohstoffe auch eins zu eins wider. Für uns ist es selbstverständlich, verantwortungsvoll und langfristig denkend mit den natürlichen Ressourcen umzugehen, um ein hochwertiges und damit ökonomisch erfolgreiches Produkt anbieten zu können", betont Raß. Die Teutoburger Ölmühle verarbeitet ca. 35.000 t Saat im Jahr. Allein bei der ersten Pressung werden durch das nachhaltige Produktionsverfahren täglich über 10.000 kg CO2-Emissionen eingespart. Die im zertifizierten, kontrollierten Vertragsanbau gewonnene konventionelle Rapssaat stammt ausschließlich aus Deutschland. Dadurch werden lange Transportwege vermieden und die regionale Landwirtschaft unterstützt. Der Bio-Raps wird nach EG-Öko-Verordnung sowie den strengen Richtlinien des Anbauverbandes Bioland angebaut und geprüft. "Durch den großen Erfolg unseres Raps-Kernöls in Bio-Qualität hat der Anbau von Bio-Raps in Deutschland einen neuen Aufschwung erfahren. Darüber hinaus wurde das Problem fehlender Proteinquellen im Bio-Futter teilweise gelöst, indem wir unseren Rapspresskuchen als Tierfutter vermarkten", erklärt Raß.

Nachhaltiges Engagement und gewinnorientiertes Wirtschaften
Die Produktqualität und das Unternehmenskonzept wurden bereits mit zahlreichen Preisen prämiert, unter anderem 2007 mit dem Deutschen Gründerpreis in der Kategorie "Aufsteiger". Auch künftig will die Teutoburger Ölmühle den Speiseölmarkt aktiv mitgestalten und dabei das Nachhaltigkeitsengagement auch bei Kapazitätserweiterungen konsequent fortsetzen.
Als neueste Innovation hat die Teutoburger Ölmühle Raps-Kernmehl aus nachhaltiger Produktion als Alternative zu Senfmehl für die Gewürz-, Fleischer- und Bäckerei-Industrie entwickelt.
Dabei sind nachhaltiges Engagement und gewinnorientiertes Wirtschaften für Geschäftsführer Raß auf keinen Fall ein Widerspruch. Im Gegenteil: "Beide Aspekte gehören untrennbar zu einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell."

Text und druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie im Internet unter www.modemconclusa.de/presseservice/kunden/teutoburger-oelmuehle.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber