Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
FSV-Spatzen-Hochhaus: Auftakt für die Spatzen-Retter-Kampagne der Deutschen Wildtier Stiftung in Frankfurt
Frankfurter Stadträtin Dr. Rottmann übernimmt Schirmherrschaft
Frankfurt, 9. September 2010. Der FSV Frankfurt und seine Spieler beweisen ein Herz für den Spatz. Heute stellt der Verein das "FSV-Spatzen-Hochhaus" vor. "Wir engagieren uns für den frechen Vogel, damit der Spatz auch in Zukunft noch in Frankfurt zu hören ist", erklärt Bernd Reisig, FSV-Geschäftsführer. Kapitän Björn Schlicke outet sich als Spatzen-Fan und fordert Fans und Frankfurter Bürger auf: "Hängt das FSV-Spatzen-Hochhaus der Deutschen Wildtier Stiftung bei Euch zuhause auf. Das Piepsen der Spatzen gehört einfach zum Garten wie die Schiedsrichterpfeife zum Fußball". Die Dezernentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Frankfurt, Dr. Manuela Rottmann, ist von diesem Engagement begeistert und hat deshalb die Schirmherrschaft für die Spatzen-Retter-Kampagne der Deutschen Wildtier Stiftung in Frankfurt übernommen. "Dies passt genau zu unseren Initiativen für den Schutz von Lebensräumen für Tiere in der Stadt Frankfurt. Hier können viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Die Stadt Frankfurt wird in den nächsten Monaten zusätzliche Aktionen für den Schutz des Spatzen und der heimischen Vogelwelt starten".

Hintergrund des Fußballer-Engagements ist die Aktion "Rettet den Spatz - Gebt ihm ein Zuhause" der Deutschen Wildtier Stiftung. Mit ihrer Kampagne will die Stiftung auf die dramatische Situation des Spatzen aufmerksam machen: Der quirlige Vogel findet kaum noch Nistplätze und immer weniger Nahrung für seine Jungen. Bundesweit ist der Spatzenbestand um 30 bis 50 Prozent zurückgegangen. Deshalb steht der sympathische Vogel bereits auf der Vorwarnstufe der Roten Liste der gefährdeten Brutvögel Deutschlands.

"Der Spatz braucht Platz. Jeder einzelne kann dem Spatzen direkt helfen, indem er Nisthilfen anbringt", erklärt Birgit Radow, Geschäftsführerin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Spatzen leben dort, wo viele Menschen leben. Überall werden aber Ritzen, Nischen und Spalten dicht gemacht und die Vögel finden keine Nistplätze mehr."

Wer ein blaues FSV-Spatzen-Hochhaus kauft, hilft doppelt. Von jedem verkauften Spatzen-Hochhaus fließen zwei Euro in das Spatzenprojekt. Das Spatzen-Hochhaus wurde mit Ornithologen entwickelt und mit Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Behindertenwerkstätten hergestellt.

Das FSV-Spatzen-Hochhaus gibt es für 39,90 € direkt beim FSV oder im WildtierShop unter www.DeutscheWildtierStiftung.de.

Ein Foto des FSV-Spatzen-Hochhauses können Sie kostenfrei von unserer Webseite www.deutschewildtierstiftung.de/de/presse/pressebilder/ herunterladen.
 
Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
http://www.deutschewildtierstiftung.de
b.radow@dewist.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen