Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
09.09.2010
. das im Dunkel sieht man nicht
Bei Licht betrachtet zerfallen alle Argumente für Laufzeitverlängerungen
Am 5. September fiel im so genannten Atom-Gipfel eine Probeentscheidung bezüglich der lange angekündigten Laufzeitverlängerungen. Bereits die Fragestellung an das Energieszenario war eingeschränkt und gab Richtungen vor. Die fachlichen Grundannahmen zur Auslastung der Atomkraftwerke vom vergangenen Sonntag und die Effizienzvorgaben im Szenario sind sehr zweifelhaft und teilweise falsch. Vor allem aber stimmen weder die ökonomischen, noch die ökologischen Annahmen, die als Begründung für Laufzeitverlängerungen seit langer Zeit vorgeschoben werden.
Laufzeitverlängerungen bremsen den Ausbau der erneuerbaren Energien
Die erneuerbaren Energien werden schon heute abgeschaltet, wenn zu viel Strom im Netz ist, immer häufiger werden Anschlüsse von Neuanlagen hinausgezögert, weil die Leitungen voll sind. Teilweise bekommen Stromabnehmer für die Verwendung des überschüssigen Stromes sogar bezahlt. Denn wenn zu viel Strom im Netz ist muss er schnell verbraucht werden, um das System nicht zu gefährden. Häufig fließt dieser Strom derzeit nach Österreich oder in die Schweiz. Dort verdienen Pumpspeicherkraftwerke, weil die Bundespolitik keine sinnvollen politischen Rahmenbedingungen für einen Systemwechsel schafft. Zusätzliche Kosten der Regulierung werden auf die Netzkosten und die EEG-Umlage aufgeschlagen. Es zahlt der Verbraucher. Laufzeitverlängerungen verschärfen diese Situation massiv.
Die Politik verschläft den Systemwechsel während der Markt bereits reagiert. Die erneuerbaren Energien drosseln den Strompreis auf der Leipziger Börse. Gerade in der Mittagszeit, wenn viel Sonne scheint und die Photovoltaik Strom produziert, sind dadurch mittlerweile die Spitzen der Stromnachfrage abgeflacht. Die Gaskraftwerke kommen nicht mehr zum Zug und können dadurch keine Rendite mehr machen. Solange die Rentabilität nicht mehr gegeben ist, werden diese Kraftwerke nicht mehr gebaut, dabei benötigen wir diese Kraftwerke, weil sie klimaschonend sind und flexibel geregelt werden können. Kurzfristig sinkt der Strompreis auf der Börse. Langfristig steigt er, weil wir immer mehr Regelenergie ins Ausland abgeben und dafür teure Preise zahlen. Diese Entwicklung wird durch Laufzeitverlängerungen noch potenziert.
Laufzeitverlängerungen mindern den Wettbewerb
An Laufzeitverlängerungen verdienen nur die großen Konzerne. Diese Aktionärsgesellschaften haben zu viel Marktmacht. Sie diktieren die Preise und verdrängen Wettbewerber vom Markt. Dadurch entsteht noch mehr Monopolisierung. Mittelständische und vor allem auch kommunale Betriebe sind die Verlierer in diesem System. Fällt der Wettbewerb, steigen die Preise.
Laufzeitverlängerungen unterwandern Klimaschutz
Als großes tragendes Argument wird der Klimaschutz ins Feld geführt. Allerdings unterwandern Laufzeitverlängerungen die europäische Emissionsregelung. Im Emissionshandel werden CO2-Zertifikate an die Industrie ausgegeben. Die Unternehmen sollen dadurch wenigstens minimal die externen Umweltkosten mit tragen, damit sie die Volkswirtschaft entlasten und gleichzeitig zu mehr Effizienz und Energieeinsparung angeregt werden. Mit Laufzeitverlängerungen wird diese Regelung unterwandert. Bis 2020 ist mehr Energie auf dem europäischen Markt als abgesprochen. Die Preise fallen und Effizienz und Klimaschutz wird europaweit torpediert. Diese Entwicklung wirft den europäischen Klimaschutz und die europäischen Wirtschaftsunternehmen um viele Jahre zurück.
Die Aktion "Post an Merkel" läuft und läuft
Die Bürger scheinen die versteckten Fehler besser zu verstehen, als ihre "Volksvertreter". Viele Argumente sind falsch. Deshalb machen sich die Menschen stark gegen die Atomenergie und versuchen sich Gehör zu verschaffen. Unter anderem auch mit der Aktion "Post an Merkel". Auf Postkarten können Menschen zwischen Laufzeitverlängerungen, Beibehaltung des Atomkonsenses oder sogar einem schnelleren Ausstieg aus der Atomenergie wählen. Die Postkarten werden seit Juni in regelmäßigen Abständen und in steigender Anzahl an Frau Bundeskanzlerin Merkel geschickt. Am 9. September erhält Frau Merkel mit der 44. Sendung bereits 44 Postkarten. Über die Sommerpause lief die Aktion in einem wöchentlichen Rhythmus, ab nächstem Montag bekommt Frau Merkel wieder tägliche Post bis Ende September.
Mit jeder Sendung informieren Umweltorganisationen das Kanzleramt über markante Zahlen und Daten aus dem Bereich Erneuerbare Energien oder Kernkraft. Mittlerweile liegen über 1.400 ausgefüllte Postkarten vor. Die Menschen fordern eine konsequente und schnelle Förderung der Erneuerbaren Energien und wollen den Atomkonsens wie geplant beibehalten oder sogar einen schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie. Nach vorsichtigen Schätzungen der Teilnehmer stehen hinter den Aussagen der Menschen zusätzlich über 21.500 Bekannte, Freunde und Verwandte. Dabei wurden übertriebene Schätzungen nicht berücksichtigt. Die Aktion wurde initiiert von Energie in Bürgerhand, Mütter gegen Atomkraft, projekt21plus und WECF.
Relevante Zahl zur Nummer 44
Mit jeder Sendung bekommt Frau Merkel einen Brief mit relevanten Fakten passend zur Postkartenanzahl. Folgende Information erreichte die Bundeskanzlerin heute:
44 Karten für 44 Atombomben
1966 eröffnet Frankreich die größte Atombomben Testreihe. Auf französisch Polynesien werden insgesamt 167 Tests durchgeführt. Davon finden 44 oberirdisch und 123 unter Wasser statt.
Alle Briefe an Frau Merkel und viele weitere Informationen stehen auf der Webseite
www.nein-zu-atomkraft.de/mitmachen3.html
als Download zur Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (089-35653344 oder 0177-598 33 97) von projekt21plus gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber