Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.09.2010
Energiepolitik wird zum Wunschkonzert der Atomwirtschaft
Völlig entleerte Politik führt zu wachsender Distanz der Bürger zur Demokratie
Berlin, 6. September 2010 - Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Laufzeiten von Atomkraftwerken im Schnitt um zwölf Jahre zu verlängern. Verloren habe dabei die Vernunft und die ökologische Erneuerung unseres Landes, erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller. Die NaturFreunde Deutschlands fordern weiterhin den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie und rufen auf zur zahlreichen Teilnahme an der großen Anti-Atom-Demonstration am 18. September 2010 in Berlin.

Im Schnitt sollen die 17 deutschen Atomkraftwerke nun zwölf Jahre länger laufen: ein Aufschlag um mehr als ein Drittel. Hinzu kommt eine befristete Brennelementesteuer, um einen Beitrag der Gelddruckmaschine Atomkraft für die Kassen des Finanzministers zu leisten. Und schließlich soll auch ein lächerlich geringer Beitrag zur Förderung der erneuerbaren Energien geleistet werden. Dennoch tut Bundesumweltminister Röttgen so, als sei hier eine historische Entscheidung für die erneuerbaren Energien getroffen worden. Von seinen angekündigten Sicherheitsnachrüstungen ist hingegen nichts mehr zu hören. Auch der der Wirtschaftsminister spricht von einem großen Wurf - in die Taschen der Atomkonzerne. Die schwarz-gelbe Trickserei geht immer weiter.

Seit Anfang der 1980er Jahre ist bekannt, wie der Umbau der Energiesysteme aussehen kann. Er ist keine Frage der technischen Möglichkeiten, er braucht keine Brückentechnik Atomkraft. Für einen Umbau der Energiesysteme braucht es allein den politischen Willen, das Notwendige und Mögliche auch durchzusetzen. Diesen Willen aber hat die schwarz-gelbe Bundesregierung nicht. Sie ist gefangen in der Logik eines alten Denkens.

Selten war der Wunsch nach wirklichen Experten so groß wie heute, wo es mehr um den Schein als um den Inhalt geht. Die Bundesregierung macht die Energiepolitik zu einem Wunschkonzert, bei dem die Atomwirtschaft die Musik vorgibt. Das Orchester spielt die Stücke nur etwas langsamer und nicht so laut, wie es die Herren von EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall gern hätten. Klar aber ist allen Beteiligten: Die Laufzeiten werden verlängert.

Angela Merkel ließ sich zwar weltweit als Klimakanzlerin feiern. Auch will die Bundeskanzlerin der CDU eine schwarz-grüne Option öffnen. Doch geschieht das alles offenkundig nicht aus inhaltlichen, sondern allein aus wahltaktischen Gründen. Die Folge ist eine völlig entleerte Politik, von der sich die Bürgerinnen und Bürger zunehmend abwenden. Leider wächst parallel dazu auch die Distanz zur Demokratie.

In Wahrheit hat die studierte Physikerin Merkel bis heute nicht begriffen, dass Technik ein sozial bestimmter Prozess ist. Frau Merkel hängt einem Determinismus an, der jede Atomkritik als fortschrittsfeindlich ablehnt. Das ist ein Denken von Gestern, so wie auch Schwarz-Gelb eine Koalition des Stillstands und des Rückschritts ist. Besonders deutlich zeigt sich das an der verantwortungslosen Energiepolitik.

Der gesellschaftliche Protest um den Atomausstieg wird nun schärfer, uns steht ein heißer Herbst bevor: Die NaturFreunde Deutschlands fordern nach wie vor den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie und rufen gemeinsam mit vielen Organisationen zur zahlreichen Teilnahme an der großen Anti-Atom-Demonstration am 18. September 2010 in Berlin auf: Schluss jetzt mit der Atomkraft, damit das Pokerspiel um unsere Sicherheit endlich beendet wird!


Mehr Informationen zur Anti-Atom-Demo: www.anti-atom-demo.de

Kommentieren Sie diesen Standpunkt hier: www.blog.naturfreunde.de

Rückfragen bitte an:
NaturFreunde Deutschlands
Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur
Michael Müller
(0172) 246 21 25
mueller@naturfreunde.de
www.presse.naturfreunde.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber