Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PROVAMEL Alpro GmbH, D-40470 Düsseldorf
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 02.09.2010
Das hat Biss! Neu von Provamel: Gefüllte Bio Soya Schnitzel
Für die knusprige Seite des Lebens: Die neuen Bio Soya Schnitzel von Provamel sind genau das Richtige für die Lust auf etwas Herzhaftes. Sie sind von einer goldgelben Panade kross ummantelt und reich an hochwertigem, pflanzlichem Eiweiß. Der Clou: Sie sind in der Art von Cordon Bleu gefüllt, im Inneren der beiden neuen Soya-Schnitzelsorten verbirgt sich jedoch jeweils ein würziges, gemüsiges Herzstück - eine cremige Champignon- oder eine raffinierte Spinatfüllung. Die pfannenfertigen Produkte auf Sojabasis sind ideal für den schnellen Hunger: Einfach kurz mit ein wenig Provamel Bio Soya Backen und Streichen oder einem anderen Fett in der Pfanne anbraten und schon kann es losgehen mit dem rein pflanzlichen Schnitzel-Genuss. Die neuen Provamel-Spezialitäten werden in 200-g-Portionen - je zwei Soya Schnitzel à 100 g - zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 2,89 Euro angeboten. Seit März 2010 sind sie bundesweit im Naturkostfachhandel erhältlich.

Wenn die Zeit knapp und der Hunger schon groß ist, hält sich die Lust, lange in der Küche zu stehen, meist in Grenzen. Die neuen Soya Schnitzel von Provamel sind fix zubereitet; in Kombination mit Beilagen wird daraus im Handumdrehen eine vollwertige, gesunde Mahlzeit. Der Soja-Schmaus mit Champignons schmeckt zum Beispiel wunderbar zu Kartoffelbrei oder einem knackigen Salat. Zur Spinat-Variante passen dampfende Ofenkartoffeln oder feines Karottengemüse mit Sesam.

Bequem kochen und gesund genießen in Bio-Qualität
Provamel baut sein Produktportfolio im Bereich Convenience-Food stetig aus und kommt damit dem Verbraucherwunsch nach, gesund und unkompliziert zu kochen. Mit den neuen Variationen wird das Sortiment von pfannenfertigen Tofu-Gerichten auf jetzt sieben Sorten erweitert. Ob Soya Schnitzel Wiener Art oder mit würziger Pfefferkruste, ob Tofu Gehacktes oder Soya Nuggets: Die schmackhaften Produkte auf Basis von kontrolliert biologischen Sojabohnen sind eine perfekte Alternative zu Fleisch und sorgen für Pepp und Abwechslung auf dem Teller von Vegetariern und Teilzeit-Vegetariern. Wie alle Provamel-Produkte sind sie rein pflanzlich, zu 100 Prozent laktosefrei und werden gemäß der EU-Ökoverordnung ohne den Einsatz von Gentechnik hergestellt.

Provamel - aus Liebe zur Zukunft
Ein respektvoller Umgang mit unserem Planeten und den Menschen ist eines der zentralen Anliegen der Bio-Marke Provamel, unter der aktuell über 50 rein pflanzliche Produkte angeboten werden. Schon seit der Firmengründung legt Provamel Wert darauf, wirtschaftliches Handeln in Einklang mit sozialen und ökologischen Dimensionen zu bringen. Verwendung von 100 Prozent Recyclingpapier spiegelt dabei ebenso das Leitbild des Unternehmens wieder wie die umweltfreundliche Aufbereitung des Abwassers aus der Herstellung. Provamel produziert seine Erzeugnisse seit 2010 sogar CO2-neutral - bis 2020 soll das ganze Unternehmen CO2-neutral sein. Mit diesem Schritt verfolgt Provamel konsequent seinen auf Nachhaltigkeit basierenden Weg.

Ökologische Landwirtschaft ist ein weiterer Bestandteil dieses Weges: Der Anbau von Soja in ehemaligen Regenwaldgebieten ist für Provamel absolut tabu. Alle Rohstoffe werden kontrolliert biologisch und somit auch ohne den Einsatz von Gentechnik erzeugt. Das EcoSocial Siegel auf den Provamel Produkten garantiert, dass die Sojabohnen nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ethisch verantwortungsvoller Landwirtschaft stammen. Und die Konzentration auf vegane Produkte hat gute Gründe: Für die Produktion von pflanzlichem Eiweiß müssen durchschnittlich zehn Mal weniger Land, fünf Mal weniger fossile Energie und zehn Mal weniger Wasser als für die Produktion von tierischem Eiweiß aufgebracht werden. So bestimmt jeder, mit dem was er isst, ein Stück der Zukunft mit.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber