Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
02.09.2010
Dunkel ins Licht
Sinnvoll regeln statt scheinbar fachliche Vernunft
Seit dem 27. August 2010 sind die beauftragten Energieszenarien bei der Politik angekommen. Sie sollten die Grundlage für das Energiekonzept bilden. Statt Klarheit zu bringen geht das Licht aus, sowohl praktisch bei der Pressekonferenz von Herrn Röttgen und Herrn Brüderle am 30. August 2010, als auch fachlich zwischen den Entscheidungsträgern.
Verschiedene Meinungen
Seit die Energieszenarien auf dem Tisch liegen, gibt es viele unterschiedliche Meinungen dazu. Röttgen sagt, die Laufzeitverlängerungen hätten laut der Studie nur marginale Auswirkungen, Brüderle liest bis zu 20 Jahre Laufzeitverlängerungen als sinnvoll heraus und Kanzlerin Merkel hält seither 10 bis 15 Jahre für fachlich vernünftig.
Sinnhaftigkeit der Szenarien
In den neuen Energieszenarien wird nach den Auswirkungen von Laufzeitverlängerungen auf den deutschen Strommarkt gefragt. 4, 12, 20 oder 28 Jahre stehen dabei zur Debatte. Beim Kontollszenario werden Annahmen mit schlechten Ausgangsgsbedingungen für Effizienz und Ausbau der erneuerbaren Energien angenommen.
Wenn die Regierung wirklich den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energieunabhängigkeit erreichen möchte, stellt sich die Frage, warum sie nicht mit anderen, objektiveren Vorzeichen geforscht hat?
Vermutlich , weil es diese unabhängigen Szenarien längst gibt. Auch das BMU hat ein solches herausgegeben. Das sogenannte Leitszenario 2009 hatte bereits herausstellt, "dass die nächsten Jahre darüber entscheiden, ob das Fenster für einen Erfolg versprechenden Weg in eine nachhaltige Energieversorgung rechtzeitig geöffnet wird."
Die Faktoren für einen schnellen Umbau stehen seit Jahren fest und werden auch in dem Leitszenario, wie in vielen anderen unabhängig fragenden Gutachten wiederholt. Notwendig sind gut regelbare Kraftwerke, intelligente Stromnutzung, Speicher und Ausbau der Netze. Lange politische Diskussionen über alte Technologien sind kontraproduktiv und kosten der Volkswirtschaft Finanzkraft.
Intelligente Netze
Für einen funktionierenden erneuerbaren Strommarkt ist es wichtig, Stromproduzenten, Verbraucher und Speichertechnologien klug miteinander zu kombinieren. Herzstück dabei ist ein Steuersystem, das alle Mitspieler bündelt. Verschiedene Produzenten (Wasser, Wind, Sonne, Biomasse und Geothermie) speisen ihren Strom ein. Verbraucher wie Haushalte, öffentliche Gebäude und Industrie sind zum Beispiel durch intelligente Zähler in das System eingebunden. Diese Zähler ermöglichen ein Weg- und Zuschalten von bestimmten Geräten und lassen so eine zeitliche Umverteilung von Strommengen zu. Weht etwa sehr viel Wind, so werden Maschinen oder Geräte aus Industrie oder Haushalt zugeschaltet. Steht gerade weniger Strom zur Verfügung, dann können Verbraucher, wie z. B. Kühlhäuser, auch einige Zeit vom Netz gehen.
Für die verbleibende überschüssige Energie werden Speichertechnologien benötigt. Das können Pumpwasserspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher, Elektroautos oder Kühl- und Wärmesysteme sein.
Europaweite, sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ) können große Strommengen weiträumig umverteilen. Energie wird somit dort hingeleitet, wo jeweils Bedarf besteht und die Notwendigkeit, den Strom zu speichern, sinkt.
Erneuerbare Energien brauchen einen flexiblen Strommarkt. Stromproduzenten, Speichertechnologien und Verbraucher spielen eng zusammen. Zentrale große Kraftwerke, meist betrieben mit Kohle oder Atom, können das nicht annähernd leisten.
Die neuen Player auf dem Markt müssen sich schnell an die bestehende Stromproduktion und -abnahme anpassen können. Kleine Blockheizkraftwerke können so etwas beispielsweise leisten, weil diese kleinen Motoren innerhalb von kürzester Zeit hoch und runter gefahren werden können. Zusammengeschaltet können sie auch zu sogenannten virtuellen Kraftwerken werden und effizient genau so viel Strom liefern, wie gerade gebraucht wird. Diese Blockheizkraftwerke können auf lange Sicht auch mit Biomasse (Biogas oder Pflanzenöl) beheizt werden.
Können das Kernkraftwerke regeln?
In einer von E.on bezahlten Studie des Institutes für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart hat Matthias Hundt dargelegt, dass Kernkraftwerke regelbar sind, Druckwasserreaktoren mehr als Siedewasserreaktoren. Laut dieser Studie können Kernkraftwerke Regelenergie für erneuerbare Energien anbieten. Würden alle deutschen Kernkraftwerke mit voller Kraft laufen - was sie wegen Mängeln nicht tun - hätten sie eine gesamte Leistung von 20,47 GW und könnten davon laut Matthias Hundt 9,6 GW Regelenergie bereitstellen. Dies entspricht im Schnitt etwa 50% ihrer möglichen Gesamtleistung.
Die Studie besagt aber auch, dass 50% der Leistung im Grunde immer im Stromnetz bleiben. Das sind bei voller Leistung über 10 GW. Bei Laufzeitverlängerungen führt das zunehmend zu Konkurrenz und volkswirtschaftlichen Schäden.
Immer häufiger ist zu viel Strom in den deutschen Stromnetzen. Deshalb werden zunehmend Windkraftwerke heruntergeregelt und auch bei größeren Photovoltaikanlagen und Biogasanlagen müssen mittlerweile steuerbare Vorrichtungen installiert werden, damit sie vom Netz genommen werden können. Werden sie abgeschaltet müssen sie entschädigt werden. Die Ausgleichszahlungen werden in die Netzkosten integriert und so auf die Stromrechnung umgelegt und so von den Stromkunden bezahlt.
Eine andere Reaktion auf ein Überangebot von Strom sind Minuspreise auf der Börse. Der Strom muss schnell aus den Leitungen. Verbraucher bekommen für die Abnahme des Stromes bezahlt. Das kommt allerdings nicht den Stromkunden zu gute, wie man meinen könnte. Die Stromkunden zahlen sogar die Einbußen der Konzerne. Die bezahlte Regelenergie taucht über die EEG-Vergütung in der Stromrechnung wieder auf.
Politik muss handeln
Statt sich zu streiten und in der Vergangenheit zu verhaften, müssen die Politiker mutig voran schreiten. Deutschland hat genügend Strom. Die Spielregeln müssen verändert werden und neue Strukturen müssen geschaffen werden. Laufzeitverlängerungen bremsen auf diesem Weg.
Die Aktion "Post an Merkel" läuft und läuft
Die Bürger wissen mittlerweile über viele versteckte Kosten Bescheid und verstehen, dass viele Argumente falsch sind. Deshalb machen sich die Menschen stark gegen die Atomenergie und versuchen sich Gehör zu verschaffen. Unter anderem auch mit der Aktion "Post an Merkel". Auf Postkarten können Menschen zwischen Laufzeitverlängerungen, Beibehaltung des Atomkonsenses oder sogar einem schnelleren Ausstieg aus der Atomenergie wählen. Die Postkarten werden seit Juni in regelmäßigen Abständen und in steigender Anzahl an Frau Bundeskanzlerin Merkel geschickt. Am 2. September erhält Frau Merkel mit der 43. Sendung bereits 43 Postkarten. Über die Sommerpause bis zum 9. September läuft die Aktion in einem wöchentlichen Rhythmus weiter und wird im Herbst vor der angekündigten Entscheidung bezüglich der deutschen Atomkraftwerke noch mal Gas geben.
Mit jeder Sendung informieren Umweltorganisationen das Kanzleramt über markante Zahlen und Daten aus dem Bereich Erneuerbare Energien oder Kernkraft. Mittlerweile liegen über 1.400 ausgefüllte Postkarten vor. Die Menschen fordern eine konsequente und schnelle Förderung der Erneuerbaren Energien und wollen den Atomkonsens wie geplant beibehalten oder sogar einen schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie. Nach vorsichtigen Schätzungen der Teilnehmer stehen hinter den Aussagen der Menschen zusätzlich über 21.500 Bekannte, Freunde und Verwandte. Dabei wurden übertriebene Schätzungen nicht berücksichtigt. Die Aktion wurde initiiert von Energie in Bürgerhand, Mütter gegen Atomkraft, projekt21plus und WECF.
Relevante Zahl zur Nummer 43
Mit jeder Sendung bekommt Frau Merkel einen Brief mit relevanten Fakten passend zur Postkartenanzahl. Folgende Information erreichte die Bundeskanzlerin heute:
43 Karten für 43 Betriebsjahre
Als erste nukleare Anlage in Deutschland nahm das sogenannte "Garchinger Atom-Ei" am 31. Oktober 1957 den Betrieb auf. Endgültig abgeschaltet wurde der Reaktor nach fast 43 Betriebsjahren im Jahr 2000.
Alle Briefe an Frau Merkel und viele weitere Informationen stehen auf der Webseite
www.nein-zu-atomkraft.de
als Download zur Verfügung.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (0049-177-598 33 97) von projekt21plus gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber