Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
24.08.2010
Homöopathie: Eher Hokuspokus oder Medizin?
Umfrage: Deutsche Mediziner begegnen homöopathischer Therapie mit Skepsis
Koblenz (humannews) - Die meisten Ärzte ziehen die Schulmedizin alternativen Heilmethoden vor. Für mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) spielt eine homöopathische Behandlung in ihrer Praxis eine geringe Rolle. Gut ein Drittel der Ärzte (34,3 Prozent) begründen diese Ablehnung mit wissenschaftlichen Zweifeln. Mindestens zwei von fünf Ärzten (42,5 Prozent) bekunden, sich mit Homöopathie nicht auszukennen. Trotz der Zurückhaltung der Ärzte scheinen die Patienten von der alternativen Heilmethode zu profitieren. Mindestens vier von zehn Ärzten (43,9 Prozent), die Homöopathie anbieten, verzeichnen messbare Therapieerfolge. Fast ebenso viele (42,4 Prozent) gehen von einem subjektiven Nutzwert aus. So das Ergebnis des monatlich erhobenen CGM GesundheitsMONITORs, einer repräsentativen Umfrage unter 440 zufällig ausgewählten Hausärzten, Kinderärzten und Gynäkologen der CompuGroup Medical, der Rhein-Zeitung und der Medical Tribune aus dem August.
Prinzip 'kleine Dosis mit starker Wirkung' bleibt umstritten
"Ein Medikament ohne Nebenwirkungen bewirkt auch nichts." Diese Auffassung teilen die meisten Ärzte und lehnen die homöopathische Lehre Samuel Hahnemanns für die eigene Praxis ab. Obwohl die Homöopathie, die nach dem Prinzip kleinster Dosierungen funktioniert, sich weltweit einen Namen gemacht hat, hat sie in deutschen Arztpraxen einen geringen Stellenwert. Mehr als die Hälfte der befragten Mediziner (55 Prozent) bietet die alternative Heilmethode grundsätzlich nie an, knapp ein Drittel (33 Prozent) nur gelegentlich. Lediglich gut einer von zehn Ärzten (12 Prozent) arbeitet häufig mit Homöopathie.
Skepsis und Desinteresse
Die Zurückhaltung gegenüber homöopathischen Therapieansätzen hängt offenbar nicht mit negativen Erfahrungswerten zusammen. Verschwindende 2,5 Prozent geben an, damit konkret schlechte Erfahrungen gemacht zu haben. Gut ein Drittel der Befragten (34,3 Prozent) tut die Homöopathie als unwissenschaftlich ab. Für mehr als vier von zehn Ärzten (42,5 Prozent) ist es offenkundig nicht erstrebenswert sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Sie bieten Homöopathie aus Desinteresse nicht an - 'weil sie sich damit nicht auskennen'.
Lieber auf Wunsch statt aus Überzeugung
Aller schulmedizinischen Skepsis zum Trotz: Die Patienten stehen homöopathischen Heilmethoden weitaus positiver gegenüber als ihre Ärzte und fordern diese Therapie oftmals wohl regelrecht ein. So haben 37,3 Prozent der befragten Mediziner die Homöopathie in ihrem Leistungskatalog, weil die Patienten danach explizit fragen. Doch es gibt auch 'Überzeugungstäter'. Immerhin 23,5 Prozent der 'homöopathiewilligen' Mediziner sind von der Lehre Samuel Hahnemanns wirklich überzeugt, und mehr als ein Viertel (26,8 Prozent) hat bei bestimmten Krankheitsbildern gute Erfahrungen damit gemacht. Insbesondere bei Erkrankungen der Atemwege scheinen sich homöopathische Mittel zu bewähren. Gut zwei von zehn Ärzten (22 Prozent) setzen sie bei Erkältungskrankheiten ein, ein Fünftel (20,5 Prozent) bei allergischen Reaktionen mit Heuschnupfen, Ekzemen oder Asthma. Auch bei psychisch bedingten Beschwerden wird homöopathisch behandelt. Das gibt ebenfalls ein Fünftel der Befragten (20,5 Prozent) im Hinblick auf Schlafstörungen, Ängste oder Depressionen an.
Die Patienten profitieren
Die Umfrage zeigt auch, dass es sich für Mediziner durchaus lohnen kann, sich auf die nebenwirkungsfreie Heilmethode einzulassen. Zumindest, was die Zufriedenheit der Patienten angeht. Das bestätigen die Aussagen der Ärzte, die Homöopathie anbieten. Mehr als vier von zehn (43,9 Prozent) geben zu, dass der Einsatz homöopathischer Medikamente vielen Patienten sogar nachweislich geholfen hat. Ähnlich viele Befragte (42,4 Prozent) sehen zwar keine nachweisbaren Erfolge aus medizinischer Sicht, räumen aber ein, dass sich Kranke nach der Verabreichung von Tropfen oder Globuli subjektiv besser fühlen.
Homöopathie als Privatvergnügen
Da die Homöopathie aus schulmedizinischer Sicht nicht wissenschaftlich begründet ist, übernehmen die Krankenkassen diese Leistungen nur in sehr begrenztem Umfang. Das scheint deutsche Ärzte nicht zu stören, im Gegenteil. Fast jeder Zweite (48,4 Prozent) vertritt die Auffassung, dass Patienten selber für ihre homöopathische Behandlung aufkommen sollten und nicht etwa die Solidargemeinschaft. Nicht einmal ein Drittel (28,2 Prozent) wünschen sich, dass die Kassen die alternative Heilmethode mehr fördern - zumal sie kostengünstig ist. Ein Fünftel der Befragten (20,6 Prozent) begegnet dem Thema Homöopathie auch bei der Kostenübernahme mit Gleichmut und meint, dass das momentane Verhalten der Krankenkassen durchaus 'okay' ist.
www.humannews.de
Pressekontakt:
CompuGroup Medical AG
Barbara Zörner, Referentin Presse und Medien
Telefon: +49 (0) 261 8000-1293
E-Mail: presse@cgm.com
Homepage:
www.compugroup.com
Diskussion
Login
Kontakt:
CompuGroup Medical AG
Email:
presse@cgm.com
Homepage:
http://www.compugroup.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.