Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Naturland e.V. Carsten Veller, D-82166 Gräfelfing
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.08.2010
EU-Agrarpolitik muss ökologisiert werden
Naturland trifft Bundesministerin Ilse Aigner zum agrarpolitischen Austausch
Gräfelfing - Die gesellschaftlichen Leistungen des Öko-Landbaus müssen mit der Neugestaltung der europäischen Agrarpolitik nach 2013 stärker honoriert werden. Dies war eine Kernforderung von Naturland an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei ihrem Besuch auf dem Arche-Hof Schlickenrieder in Otterfing bei München am 13. August. Öko-Bäuerinnen und Bauern arbeiten ohne chemisch-synthetische Kunstdünger und Pestizide und ohne Agro-Gentechnik, sie schonen die natürlichen Ressourcen, engagieren sich häufig in sozialen Projekten und leisten einen wichtigen Beitrag für regionale Wertschöpfungsketten. "Wir fordern von der Politik, mit Weitsicht Meilensteine für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft zu setzen und somit den Öko-Landbau zu stärken. Auch die Unterzeichnung des Weltagrarberichts durch die Bunderegierung wäre ein dringend notwendiger Schritt in die richtige Richtung", so Hans Hohenester, Öko-Landwirt und Naturland Präsidiumsvorsitzender.

Kernforderungen von Naturland
Der Ökologische Landbau erfüllt eine Vielzahl der Ziele der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik und verdient deshalb besondere Unterstützung. Die Vertreter des Naturland Präsidiums übergaben an Ministerin Aigner ein Forderungspapier, das unter anderem folgende Punkte umfasst:

- Erhalt des Agrar-Budgets im EU-Haushalt
Das Leitbild einer multifunktionalen Landwirtschaft, die vielfältige, von der Gesellschaft erwünschte Leistungen erbringt, kann nur auf Grundlage einer ausreichenden Mittelausstattung erreicht werden.
- Bindung aller Agrar-Zahlungen der EU an konkrete gesellschaftliche Leistungen
Nur mit überzeugenden Begründungen wird es gelingen, ausreichende Mittel für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum zu erhalten. Nicht das "Gießkannenprinzip", sondern relevante Leistungen für Umwelt und Beschäftigung müssen Grundlage der Zahlungen sein.
- Berücksichtigung des Faktors Arbeit in der Verteilung der Mittel
Gelder für die Erhaltung der bäuerlichen Einkommen (sogenannte "1. Säule") müssen in Zukunft an Arbeitsplätze gebunden werden. Zahlungen, die sich wie bisher nur an der Fläche orientieren, bieten hohe Einkommen für diejenigen, die große Flächen industriell bewirtschaften und benachteiligen Betriebe, die vielen Menschen Arbeit bieten. In einem zukünftig geänderten System wird die derzeitige Modulation überflüssig.
- Umschichtung der Ko-Finanzierungsmittel, um eine größere Unabhängigkeit der Agrar-Umweltprogramme von der Finanzlage der einzelnen Bundesländer zu erreichen
Die Ko-Finanzierung von EU-Programmen durch Bund und Länder muss so umgestaltet werden, dass die Agrar-Umweltprogramme von der Finanzsituation des jeweiligen Bundeslandes unabhängig werden, da hier konkrete Leistungen für Natur-, Umwelt- und Tierschutz erbracht werden.
- Unterzeichnung des Weltagrarberichts durch die Bundesregierung
Der Weltagrarbericht zeigt auf, wie durch eine bäuerliche und extensive Landwirtschaft globale Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele erreicht werden können. Naturland fordert die Bundesregierung auf, diesen zu unterzeichnen und seine Ergebnisse in Agrar- und Entwicklungspolitik umfassend zu berücksichtigen.

Das Naturland Forderungspapier und Informationen zu den gesellschaftlichen Mehrleistungen des Öko-Landbaus können unter folgendem Link nachgelesen werden: www.naturland.de

Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 55.000 Bauern und über 500 Herstellern als Naturland Partner einer der größten Öko-Verbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber