Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.08.2010
Türkische Wilderer schießen Schreiadler östlich von Ankara ab
Deutsche Wildtier Stiftung fordert einen besseren Schutz der Greifvögel auf ihren Zugwegen
Hamburg, 17. August 2010. Der Schreiadler hatte keine Chance, als er vor wenigen Tagen von einem Wilderer in der Türkei östlich von Ankara ins Visier genommen wurde. Mit Schrotschüssen holte ihn der Mann vom Himmel. Blutig taumelte das Tier zur Erde, schlug in der Nähe einer Straße hart auf den Boden und verendete Stunden später elendig an seinen schweren Verletzungen. "Anhand der Beringung konnte der Schreiadler sofort identifiziert werden", sagt Margit Meergans, Schreiadlerexpertin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Der Adler hat die Ringnummer Lativia ET 2189 Riga, zusätzlich eine Flügelmarke mit der Nummer 42 und war vor zwei Jahren im Natur Reservat Teici in Lettland von unserem Partner Dr. Bergmanis beringt worden." Abschuss und Identität des Schreiadlers wurden jetzt von türkischer Seite offiziell bestätigt.
Für den Schreiadlerschutz ist jeder gewilderte Vogel ein schwerer Verlust. "Der kleine, besonders scheue Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt. Längst hat er einen Stammplatz in den Roten Listen der Brutvögel und gilt als vom Aussterben bedroht", sagt Margit Meergans. In Deutschland gibt es heute noch rund hundert Brutpaare. In Lettland, dem Kerngebiet der Schreiadlerpopulation, hilft die Deutsche Wildtier Stiftung Brutwälder als Mikroschutzgebiete auszuweisen. Insgesamt konnten so in den vergangenen vier Jahren rund 50 Brutwälder gesichert werden.
Deshalb ist auch im lettischen Teici die Betroffenheit groß. "Kann sich der Wilderer vorstellen, wie viel persönlicher Einsatz, Leidenschaft und Sorge in unserer Arbeit zum Schutz der Schreiadler stecken", sagt Dr. Ugis Bermainis, Leiter der Forschungsabteilung der Naturschutzverwaltung Teici. Als der getötete Vogel vor zwei Jahren geschlüpft ist, gab es nur wenig Nahrung. "Es war ein heißer Sommer. Die Elternvögel fanden kaum Amphibien." Mühsam erbeuteten sie die notwendigen Frösche und Mäuse, um den Jungvogel aufzupäppeln. "Um das Küken mit seinen wenigen flaumigen Federn vor der senkenden Sonne zu schützen, bildeten die Altvögel im Wechsel mit ihren Flügeln eine Art Sonnenschirm", erzählt Bergmanis. Aus dem zarten Küken wurde bald ein stolzer Adler, der sich dann auf seine erste Reise in sein rund 10.000 Kilometer weit entferntes Winterquartier nach Afrika aufmachte. Dort verbringen die Schreiadler die Wintermonate. "Nur rund zehn Prozent aller Jungvögel überleben das erste Jahr", erläutert Meergans. "Umso dramatischer ist es, dass der Jungadler auf dem Flug zurück in die Brutgebiete Mitteleuropas gewildert wurde." Die Deutsche Wildtier Stiftung und ihre Kooperationspartner verfolgen mit großer Sorge, dass im Südosten der Türkei immer wieder Schreiadler gewildert werden. Der Abschuss der selten gewordenen Schreiadler ist auch nach türkischem Recht eine Straftat. "Die Türkei muss die Wilderei endlich stoppen", forderte die Deutsche Wildtier Stiftung. Sie hat mit einem Schreiben an die türkische Regierung protestiert.
Zusatz-Info: Die Deutsche Wildtier Stiftung dankt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die finanzielle Förderung des Projekts. Ohne das Engagement der Partner und Förderer des Schreiadler-Projektes der Deutschen Wildtier Stiftung wäre der Schutz der seltenen Vögel nicht möglich. Zu den deutschen Partnern im Projekt gehören: Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen: Prof. Dr. Meyburg (Vorsitzender), Prof. Dr. Kai Graszynski; Landesumweltamt Brandenburg: Dr. Torsten Langgemach (Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg), Paul Sömmer (Leiter der Naturschutzstation), Dr. Scheller, Büro SALIX Umwelt- und Landschaftsplanung, Teterow Mecklenburg-Vorpommern.

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege