Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.08.2010
Extreme Weltereignisse - Zeichen des Klimawandels?
Das erste Halbjahr 2010 war die wärmste Periode seit 1880, dem Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen.
Deutschland erlebte den Monat Juli mit einer bundesweiten Durchschnittstemperatur von 20,2 Grad Celsius (°C) als viertwärmsten Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, 3,3 Grad über dem klimatologischen Mittel von 16,9°C . Die Folgen waren spürbar: In ICE-Zügen fielen aufgrund der Hitzebelastung die Klimaanlagen aus. Kraftwerke waren gezwungen, ihre Leistung zu drosseln, da die Flusstemperaturen kritische Schwellen überschritten und die erforderliche Kühlung nicht mehr gewährleistet war.

In Russland brennen seit Juli aufgrund der extremen Hitze und Dürre Dörfer, Wälder und Torflandschaften, 50 Menschen starben allein bei den Bränden. Die Zahl der Hitzeopfer ist noch nicht bekannt. In Moskau wurde am 29. Juli mit 37,8 Grad Celsius ein neuer Hitzerekord in den 130jährigen Wetteraufzeichnungen aufgestellt, aus anderen Orten Russlands wurden 40 Grad Celsius und mehr gemeldet.

In Pakistan trat bereits im Mai mit 53,5 Grad Celsius die höchste jemals in Asien gemessene Temperatur auf. Seit dem 22. Juli suchen Sturzfluten und Hochwasser weite Regionen Pakistans heim und haben bereits mehr als 1.100 Menschen das Leben gekostet. Hunderte sind noch vermisst, mehr als 30.000 auf der Flucht. Betroffen von den Fluten sind insgesamt mehr als 1,5 Millionen Menschen. Es handelt sich um das zweitschlimmste Hochwasser in dem Land seit Beginn der Aufzeichnungen.


Zeichen des Klimawandels?

Kein einzelnes Wetterereignis gilt als Beleg für den Klimawandel. Doch in der Summe stellen die Rekorde bei Extremereignissen eine schlüssige Indizienkette dar, die durch weitere meteorologische Messdaten untermauert wird. Die Monate März, April, Mai und Juni 2010 waren global gesehen die jeweils wärmsten gemessenen Monate. Für den Juli wird erneut ein Hitzerekord erwartet.

Ein weiteres Zeichen:Die Eisbedeckung im Nordpolarmeer war in den Monaten Juni und Juli noch nie so gering wie 2010. Für September wird ein neuer Minusrekord erwartet. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer minimalen Sonnenaktivität in den ersten sechs Monaten 2010. Das bedeutet, dass die Sonnenstrahlungsintensität als ein Kausalfaktor für die Extremereignisse auszuschließen ist.

Diese Fakten sprechen dafür, dass die globale Erwärmung eine relevante Rolle als Auslöser der zunehmenden Extremereignisse spielt. Diese Häufung zeigen auch Analysen der weltweit umfassendsten Naturkatastrophendatenbanken von Munich Re: Seit 1980 hat sich die Anzahl von extremen Wetterereignissen wie Stürmen und Überschwemmungen in etwa verdreifacht. Die Fortsetzung des Trends ist zu erwarten.
Quelle: Munich Re 2010


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber