Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
PROVAMEL Alpro GmbH, D-40470 Düsseldorf
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.08.2010
Klimaschutz und Ernährung: Sojagenuss von Provamel kommt ab sofort aus CO2-neutraler Produktion
Düsseldorf, 1. März 2010. Ab sofort ist die Produktion der Provamel-Produkte CO2-neutral. Schon seit Jahren investiert der Hersteller von Bio-Sojaprodukten in Maßnahmen zur Reduzierung seiner CO2-Emissionen. Mit Beginn von 2010 hat Provamel die gesamte Produktion durch Reduzierung seines Energieverbrauchs, den Einsatz von erneuerbaren Energien und die Unterstützung eines externen Klimaschutzprojektes klimaneutral gestellt. Durch diese umfassenden Maßnahmen konnte Provamel seit 2006 seinen Energieverbrauch um 25 Prozent und die CO2-Emissionen sogar um ganze 65 Prozent senken. Die verbleibenden, zum aktuellen Zeitpunkt nicht vermeidbaren Emissionen gleicht Provamel mit Investitionen in einen Windenergiepark aus. Die CO2-neutrale Produktion ist nur der erste, wichtige Schritt eines noch bevorstehenden Weges: Langfristiges Ziel von Provamel ist es, CO2-Neutralität für das gesamte Unternehmen bis 2020 zu erreichen. Der CO2-neutrale Produktionsprozess wird mittels eines neuen Logos auf den Provamel-Verpackungen kommuniziert.
Den ersten Schritt in Richtung einer alles umfassenden CO2-Neutralität hat Provamel mit der Produktion gemacht, weil diese den größten Anteil an den gesamten CO2-Emissionen hat. Die Produktion der Provamel-Erzeugnisse umfasst den kompletten Produktionsprozess vom Enthülsen der Sojabohnen, der Gewinnung des puren Sojadrinks (Basis aller Provamel-Produkte) und dessen Verarbeitung über die Sterilisation und Abfüllung bis hin zum Verpacken und Lagern der Produkte.
Beitrag zum Klimaschutz: 25 Prozent weniger Energie und 65 Prozent weniger CO2
Bei der Ermittlung seiner CO2-Emissionen und der möglichen Einsparpotentiale hat der Sojahersteller mit dem Energieberater Ecofys (
www.ecofys.de
) zusammengearbeitet, der die Berechnung des CO2-Fußabdruckes auf Basis des ISO 14040 Standards durchgeführt hat. Durch technische Neuerungen und Wärmerückgewinnung wurde der Energiebedarf für die verschiedenen Produktionsstätten so weit wie möglich gesenkt, so dass heute im Vergleich zu 2006 insgesamt 25 Prozent weniger Energie verbraucht werden.
Neben der Einsparung von fossiler Energie setzt Provamel auch verstärkt erneuerbare Energiequellen ein; so wird z.B. Biogas, das als Nebenprodukt der Wasseraufbereitungsanlage anfällt, für die Stromerzeugung genutzt. Insgesamt kann Provamel durch erneuerbare Energiequellen so viel Energie gewinnen, wie 160 Familien durchschnittlich im Jahr verbrauchen. Saubere, grüne Energie soll in naher Zukunft eine noch größere Rolle spielen: So evaluiert Provamel gerade die Energiegewinnung aus Biomasse und den Bau einer Windturbine.
Die zum aktuellen Zeitpunkt noch verbleibenden CO2-Emissionen aus der Provamel-Produktion werden in Zusammenarbeit mit der britischen Umweltorganisation pure (
www.puretrust.org.uk
) ausgeglichen. Die Zahlungen fließen in ein großes Windenergiepark-Projekt in Fujian Zhangpu Liuao, China, von dem nicht nur die Umwelt, sondern auch die dortige Bevölkerung unter sozialen Gesichtspunkten profitiert. Das Projekt ist zertifiziert nach dem Gold Standard (
www.cdmgoldstandard.org
) und von den Vereinten Nationen. Das stellt sicher, dass das Projekt nicht nur tatsächlich zu einer Reduktion von Treibhausgasen führt, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung vor Ort fördert. So werden in Fujian Zhangpu Liuao Arbeitsplätze durch den Windenergiepark geschaffen, der Tourismus in der Region gefördert und langfristig für eine solide Existenzgrundlage der einheimischen Bevölkerung gesorgt.
Provamel - aus Liebe zur Zukunft
Mit einem CO2-neutralen Produktionsprozess verfolgt Provamel weiter konsequent seinen auf Nachhaltigkeit basierenden Weg. Schon seit der Firmengründung legt Provamel Wert darauf, wirtschaftliches Handeln in Einklang mit sozialen und ökologischen Dimensionen zu bringen. Ein respektvoller Umgang mit unserem Planeten und den Menschen ist eines der zentralen Anliegen der Bio-Marke, unter der aktuell über 50 rein pflanzliche Produkte, überwiegend auf Basis von Sojabohnen, angeboten werden.
Die Ernährung der Weltbevölkerung hat einen Anteil von ca. 30 Prozent an den gesamten CO2-Emissionen, wobei hier insbesondere der große Bedarf an Fleisch und Milchprodukten in den westlichen Nationen zu Buche schlägt. Daher leistet Provamel bereits mit der Konzentration auf rein pflanzliche Produkte einen nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz. Denn: für die Produktion von pflanzlichem Eiweiß wird deutlich weniger Energie als für die Produktion von tierischem Eiweiß benötigt. So sind für einen Liter Sojadrink fünf Mal weniger CO2 als für einen Liter Kuhmilch und für ein Kilogramm Tofu zehn Mal weniger CO2 als für ein Kilogramm Rindfleisch erforderlich. Auch beim Wasserverbrauch schneidet pflanzliches Eiweiß deutlich besser ab: 10 Mal weniger Wasser sind dafür im Vergleich zu tierischem Eiweiß erforderlich. Und: Die Sojabohnen für die Provamel-Produkte werden selbstverständlich nicht in ehemaligen Regenwaldgebieten angebaut, da das Abholzen von Regenwäldern die Erderwärmung beschleunigt.
Diskussion
Login
Kontakt:
PROVAMEL Alpro GmbH
Email:
customer.service@alpro.de
Homepage:
http://www.provamel.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;