Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Bauen   
ASUE informiert: "Absorptionskälteanlagen für Verwaltungen und Gewerbe"
Klima- und Kälteanlagen sind aus vielen Bereichen kaum mehr wegzudenken
Kaiserslautern, 9. Juni 2000 - Klima- und Kälteanlagen sind aus vielen Bereichen unseres modernen Lebens kaum mehr wegzudenken. Dabei muss es nicht gleich um die unbedingt erforderliche Klimatisierung von Operationsräumen oder um die Reinraumtechnik bei der Chip-Produktion gehen. Auch viele Büro- und Verwal-tungsgebäude wären ohne Klimaanlage nur eingeschränkt nutzbar. Klimaanlagen müssen vielfältige Aufgaben erfüllen: Schaffung behaglicher Temperaturen, Lufterneuerung durch einen kontrollierten Luftaustausch, Zuluftreinigung durch moderne Filtertechnik und die Herstellung angenehmer Feuchtewerte. Eine wesentliche Funktion der Klimaanlage besteht darin, im Raum anfallende Wärmelasten abzuführen. Die Wärmeentwicklung ist dort besonders groß, wo viele elektrische und elektronische Geräte beispielsweise Computer betrieben werden oder wo sich viele Menschen aufhalten. Dies ist vor allem in Verwaltungsgebäuden und im gewerblichen Bereich der Fall, so dass sich gerade hier der Einsatz einer Klimaanlage als besonders effizient erweist. Durch das Verbot des Kältemittels R 22, das in der Regel bei der elektrischen Kompressionstechnik zum Einsatz kommt, ergibt sich für die Absorptionskältetechnik eine herausragende Zukunftschance.

Die beiden wichtigsten Verfahren zur Kälteerzeugung sind der Kompressionskälteprozess und der Absorptionskälteprozess. In beiden Fällen wird die Kälte dadurch erzeugt, dass eine Flüssigkeit, das sogenannte Kältemittel, bei einem niedrigen Druck verdampft. Die für die Verdampfung des Kältemittels erforderliche Wärme wird dem zu kühlenden Medium, beispielsweise der Raumluft, entzogen, wodurch der Kühleffekt entsteht. Dabei ist die Kälteerzeugung mit Erdgas in Absorptionskälteanlagen eine sehr umweltfreundliche Lösung, denn es werden höchste Ansprüche an die Luftreinhaltung und den Umweltschutz erfüllt, weil sie zum Beispiel ohne FCKWhaltige Kältemittel auskommen. Sie nutzen außerdem die eingesetzte Energie wesentlich rationeller als elektrisch betriebene Anlagen, arbeiten nahezu verschleißfrei, wartungs und geräuscharm und weisen ein hervorragendes Teillastverhalten auf.

Für behördliche Einrichtungen und gewerblich genutzte Objekte eignen sich direkt befeuerte KleinAbsorptionskälteanlagen sehr gut. Sie lassen sich optimal den individuellen Anforderungen anpassen und nutzen die energie und umweltrelevanten Erfolgsfaktoren des Energieträgers Erdgas: Bei der Verbrennung von Erdgas entsteht im Vergleich zur Kohle nur etwa die Hälfte an Kohlendioxid, das unter anderem für den Treibhauseffekt verantwortlich ist. Bezogen auf Erdöl ist die CO2-Emission noch um ein Viertel geringer. Zudem verursacht Erdgas praktisch keine Emissionen an Schwefeldioxid und Staub. Vernachlässigbar gering sind auch die bei der Verbrennung entstehenden Mengen an Kohlenmonoxid und organischen Verbindungen.

Informationen zur Technik der Absorptionskälteanlagen, eine Übersicht über Referenzanlagen sowie eine Marktübersicht können kostenfrei über die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V., Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, Tel. 0631/360 90 70, Fax 360 90 71, bezogen werden.
Diese Meldung ist auch abrufbar über Internet:
www.asue.de, Rubrik "Aktuelles".

Eine entsprechende Grafik kann über Internet www.asue.de,
Rubrik "ASUE Grafiken", Unterrubrik "Gaswärmepumpen und Kältetechnik" (ein oder zweifarbig) kostenfrei für Ihre Veröffentlichung heruntergeladen werden.

 
Quelle: ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
http://www.asue.de
asue@compuserve.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen